Rasseln, Klappern im Motorraum (Pro_Ceed 1,6 CVVT)
Hallo liebe Leute,
ich bin auf der Suche nach einer Lösung auf dieses Forum gestoßen und bin froh, ein "volleres" Kia Forum gefunden zu haben.
Habe auch schon nach möglichen Beiträgen gesucht, leider nichts gefunden. Sollte es zu diesem Thema schon etwas geben, seht es mir nach.
Ich fahre seit 03/2010 einen Pro_Ceed 1,6 CVVT, bisher war ich auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Nun, seit ca. 1-2 Monaten habe ich das Problem, das mein Motor im Leerlauf klappert. Wenn die Motorhaube offen war hat man zu mir schon gesagt "wieso fährst Du für Deine paar Kilometer einen Diesel".
Weiterhin ist von aussen, aber auch im Innenraum ein deutliches, wenn auch kurzes Rasseln zu hören wenn man vom gas geht und die Drehzahl sinkend zwischen 1300-1000 fällt.
Inspektion und Ölwechsel wurden vor 2 Wochen gemacht, auf das Problem sagt der W-Meister nur, daß ist normal.
Vielleicht belehrt ihr mich eines besseren, aber ich finde etwas nicht normal, was ein Fahrzeug bis vor Zwei Monaten nicht getan hat und was meiner Ansicht nach plötzlich auftrat.
Ach ja, bevor ich es vergesse, seit neustem Schwankt meine Leerlaufdrehzahl (ob im kalten oder warmen Zustand) unterschiedlich so bei 800, dann mal 1000-1100 U/min. Merklich ist auch ein leichtes unruhiges schaukeln im Auto, aber sehr sehr leicht nur. Kann das mit dem oberen Problem zusammenhängen? Leider ist mir das erst nach der Inspektion aufgefallen, der Meister wusste davon also nichts.
Habe den Kia Kundendienst bereits darüber informiert, da ich es als traurig empfand, ein Nähmaschinenklappern nach 2 Jahren als "normal" hinzunehmen müssen.
Ich wäre euch für eure Erfahrungen, Ideen oder Tipps sehr dankbar, vielleicht kann ich ja in näherer Zukunft einem der freundlichen Kia Mitarbeiter schon in eine Richtung führen um das Problem zu erledigen.
Ich möcht ja einfach nur Spaß an meinem Auto haben.
Ich danke euch allen schonmal für eure Zeit und Mühe =)
Beste Grüße
Paul
Beste Antwort im Thema
zur Steuerkette: sie senkt Kosten des Zahnriemen wechselintervalls- so die Hersteller wenn sie denn ein Autolebenlang hält ist das auch so.
Motorentechnik:
Und die Hydrostössel: laut aussagen eines mir bekannten Dipl. Ing. sind Tassenstössel für variablen Ventieltrieb (CVVT) besser geeignet da viel direkter und ohne Ölpolster welches sich auch noch Temp. abhängig verändert. Und leichter sind sie allemal als Hydros.
Dies erlaubt weichere Ventilfedern und senkt so die Innenreibung eines Motors und hilft den Verbrauch zu senken!
Mfg
Aber lass uns Bitte Teilhaben an einer genauen Diagnose deines Ceeds.
15 Antworten
es gibt keinen cvvt im cerato schon garnicht mit 77KW
Mönch der rio2 hat auch einen Zahnriemen genauso wie der 2.0l cvvt
Kette haben sie erst ab der Gamma- /Theta- Reihe
Alpha und Beta laufen immernoch mit Zahnriemen und Hydros ob mit oder ohne variabler Einlassnockenwelle.