Rasseln beim Gasgeben
Hallo!
Habe mir einen gebrauchten Golf gekauft. Benziner.
Mir ist nun aufgefallen, dass er so manche komische Geräusche von sich gibt.
Hört sich an wie ein lautes Rasseln oder metallisches Klappern.
Nur bei warmen Motor!
- beim Starten kurz
- besonders im 1. Und 2. Gang (beim anfahren im 2. Gang, ist es besonders laut)
- bei niedrigen Drehzahlen(beim anfahren und gangwechsel. Wenn Gaspedal durchgetreten wird, ist das Geräusch plötzlich weg)
- auch beim gasgeben im leerlauf zu hören, wenn man das Gas kurz antippt. Bis Mitte und dann ist es weg.
Hört sich an, als wäre da irgendwas locker.
Hat jemand ne Ahnung, was das sein könnte?
Danke im voraus!
Lg
20 Antworten
So ganz verstanden hab ich den Begriff "Motorklingeln" auch noch nicht. Ich denke da immer an eine Fahrradklingel...
Ein kurzes metallisches Rasseln wie beim Themenersteller höre ich beim Beschleunigen allerdings auch sehr klar und deutlich heraus. Meiner angelesenen Meinung nach scheint das in erster Linie mit der Klopffestigkeit des Kraftstoffs und dem Zündzeitpunkt zusammenzuhängen. Das Motorsteuergerät versucht anscheinend, den Zündzeitpunkt so zu wählen, dass der Motor immer kurz vor der Klopfgrenze läuft. Und bei Lastwechseln scheint die Klopfgrenze bei weniger klopffestem Kraftstoff dann kurzzeitig überschritten zu werden. Bis das Motorsteuergerät den Zündzeitpunkt angepasst hat, zündet das Kraftstoffgemisch in Teilen mehr oder weniger unkontrolliert, was sich für einige Umdrehungen halt durch kurzes Rasseln bemerkbar macht. Die Fahrweise scheint dabei auch eine Rolle zu spielen. Wenn ich meinen 1,4er trete, dann rasselt da meist nix. Wenn ich ihn längere Zeit gemächlich fahre, rasselt er. Vermutlich wird der 1,4er mit Superplus oder E10 weniger rasseln. Ich für mein Teil bin für Ersteres allerdings zu geizig und vor Letzterem hab ich irgendwie Schiss. Wahrscheinlich zu Unrecht. Nuja...
Ja vorsichtig bezweifeln?? Auch das das Öl hat mit der Motorkühlung zu tun. Weniger ist mehr Öltemperatur und das Öl ist dünner?? Wer nachfüllt wenn die Öllampe angeht (immer unter minimum) hat auf jeden Fall zu wenig drin!!
Früher ging die Öllampe an wenn der Öldruck nicht stimmte (Öldruckschalter), da klapperte es schnell mal in den Kurbelwellen und Pleuellagern. Ich würde mir mal Vorsichtig die Nummer vom Abschlepper ins Auto legen.
Unter Minimum liegt der Ölstand eigentlich nur, bevor die Öllampe gelb aufleuchtet. Die meiste Zeit liegt der Ölstand auch bei mir drüber. Das mit der Viskosität halte ich für unkritisch. Seit Ablauf der Gewährleistung fahre ich vollsynthetisches 5W40. Das sollte nach oben hin weniger dünn sein als das originale 5W30.
Das mit der Kühlung leuchtet ein, danke! Ist denn der Anteil, den das Öl daran hat, so groß, dass bei Unterschreiten der Minmarke ein Motorschaden zu befürchten ist? Dann müsste die gelbe Öllampe doch eigentlich schon kurz über Min aufleuchten, bevor ein thermisches Schaden droht, nicht erst, wenn es schon zu spät ist. Die Lampe für die Tankreserve funktioniert doch auch nach dieser Logig. Ich finde die zweitstufige Ölanzeige beim G4 eigentlich ganz praktisch.
Das kann ich dir nicht sagen - aber auch ich höre ein leichtes Klackern von den Hydros wenn der Ölstand unter halb voll liegt.
Probiere es doch einfach mal aus, soooo teuer ist öl jetzt auch nicht ;-)
Ähnliche Themen
Stimmt, probieren geht über studieren. Hatte bisher nicht darauf geachtet, wie sich die Geräuschkulisse zum Ölstand verhält. Manchmal klingt es sogar, als wäre bald Schicht im Schacht. Ein übler Kanon aus Geklapper und Gerassel mit allerlei Ruckeln und kaum Leistung dabei. Dann wieder - so wie im Moment - ist komplett Ruhe. Fast gespenstisch wie der Motor gerade schnurrt. Und er zieht beinahe wie neu. Öl müsste etwa bei Min stehen. Vom Bauchgefühl her tippe ich ja auf den Kraftstoff. Ich tanke zwar vom ersten Tage an beständig Super 95, trotzdem scheint sich die Geräuschkulisse und das Fahrverhalten manchmal nach dem Tanken zu verändern, als wenn da nicht immer drin ist, was draufsteht auf der Säule. Ein Schelm, der Böses dabei denkt...
Zitat:
@bibi1988 schrieb am 29. Juni 2016 um 10:22:07 Uhr:
- beim Starten kurz
- besonders im 1. Und 2. Gang (beim anfahren im 2. Gang, ist es besonders laut)
- bei niedrigen Drehzahlen(beim anfahren und gangwechsel. Wenn Gaspedal durchgetreten wird, ist das Geräusch plötzlich weg)
- auch beim gasgeben im leerlauf zu hören, wenn man das Gas kurz antippt. Bis Mitte und dann ist es weg.
Also ich tippe auf einen Defekt im Kat selber.
Versuch mal mit dem Griff von einen Schraubenzieher den Kat ein wenig zu hauen da sollte nix lose sein. Ich weiß nicht ob der Kat bei deinen Motor schön frei liegt aber bitte nur vorsichtig drauf klopfen sonst brauchst du bestimmt einen neuen Kat.
Check auf jedenfall mal das dein Öl auf Max ist!