Rasseln beim anlassen des Motors

Mercedes C-Klasse W204

Hallo hätte mal eine Frage

Wenn ich mein Auto starte hört man einen komischen rasseln am Motor(geht wieder weg wenn ich die Handbremse löse umd fahre). Ist es dass was ich befürchte, ist die Steuerkette hinüber oder habe ich noch Zeit? Und wo wäre ich preislich wenn ich die Steuerkette ersetzen würde? Mein Auto hat 110.000 km gelaufen. Ist ein C180.

Danke im voraus

31 Antworten

Das Rasseln kommt vom mangelnden Öldruck am Kettenspanner. Das ist eher ein Designfehler. Aber gerade die mangelde Kettenspannung beim Start zerrt besonders stark an der Kette, längt diese und kürzt die Lebensdauer. Es ist auf jeden Fall nicht verkehrt, die Längung prüfen zu lassen.

Hallo
Denke ist auf jeden Fall mehr als ein Disignfehler! Der Kettenspanner spannt ohne Öldruck kaum und baut erst mit Öldruck richtig Spannung auf! Denke aber daraus resultiert die gelänge Kette und der erhöhte Verschleiß an den Nockenwellenverstellern ! Auch das Innenleben der Versteller unterliegt einem gewissen Verschleiß und kann Geräusche machen! Alles hängt irgendwie miteinander zusammen! Und natürlich kann man Glück haben und auch bei höheren Kilometerständen keinen Motorschaden davon tragen! Aber der Ratschlag einfach weiter zu fahren wg Disignfehler finde ich fast fahrlässig! Auf jeden Fall bei Kaltstart Geräuschen kontrollieren! Wenn nicht selbst dann am besten bei einer Werkstatt die auch gleich die Reparatur der Kette / Versteller machen kann! Würde zum Motorinstandsetzer oder Mercedes spezialisierter Werkstatt raten! Also eine Werkstatt die solche Reparaturen öfters macht! Mercedes direkt ist gefühlt doppelt so teuer! Meine Nockenwellenversteller waren auch schon ziemlich spitz!Mit 113000! Hätte noch 10 000 Km gut gehen können! Oder eben auch nicht!Und noch was! Denke eigentlich nicht das es reicht nur den Spanner zu wechseln!

Grüße Chris

Zitat:

@Dr Holzmichel schrieb am 15. April 2021 um 14:57:06 Uhr:


Aber der Ratschlag einfach weiter zu fahren wg Disignfehler finde ich fast fahrlässig!

Wo bitte habe ich das geraten 😕

Sorry! Hab nicht explizit dich gemeint!

Ähnliche Themen

Ah ok, hatte ich etwas mißverstanden 🙂

@Raider624 mach doch Mal ein Video + Ton des Rasselns. Dann kann man es bestimmt schon besser einordnen

Oke ja werde ich heute abend machen.

So hier ist das Video

Ich höre da noch nichts außergewöhnliches bei einer Laufleistung von 110.00km. In den Hintergrundgeräuschen kann man vielleicht ein defektes Lager einer Umlenkrolle heraushören.
Für das Geräusch kannst du ja einmal eine Werkstatt anfahren die das dann überprüft.

Stelle doch bitte noch ein Video ein. Also wenn du der Meinung bist das dieses vermeintliche Geräusch nach 10 Sekunden verschwunden ist.

Vor wieviel km / Monate wurde der letzte Ölservice durchgeführt?

Hallo!

Ich weiß, ich bin hier im "falschen" Forum.
Ich beschäftige mich seit kurzem 'fakultativ' mit der C-Klasse (etwas Recherche für einen Freund). Ich bin doch einigermaßen irritiert, womit sich MB-Kunden (auch) rumschlagen müssen. Ich habe einen Touran 1.4 TSI (Kompressor+Turbo). Ich habe das volle Programm durch zum Thema Steuerkette. Gleiche Symptome, gleicher Scheiß. Steuerkette, Spanner und Versteller vorsorglich bei 115.000 km gewechselt. Hat sportlich gerasselt beim Starten. Wie lange das alles hält? Keine Ahnung. (Neue Spanner hat er bereits mit ca. 30.000km bekommen.)
Dass die 1.8er hier die gleichen Probleme haben (können), wusste ich nicht. Das scheint auch nicht so bekannt zu sein, wie das TSI Problem beim VW-Konzern. BMW scheint das gleiche Problem zu haben.
Bei mir hat die Reparatur ca. 1500€ gekostet.
Frage: Gibt es keinen haltbaren Motor beim W203 oder W204, der ausnahmslos empfehlenswert ist (normale Wartung und Pflege vorausgesetzt)?

Grüße. Micha

Doch gibt es natürlich der Motor m111 im w203 und s203

Mit der Umstellung von Duplex auf Simplexkette aus Kosten- und Gewichtersparnisgründen haben sich alle Hersteller dieses Problem eingehandelt. Der VW Konzern hat lange auf Zahnriemen gesetzt, weil sie mit Steuerketten die Lärmschutzemissionswerte der EU nicht einhalten konnten. Mercedes konnte das. VW hat in Kauf genommen, dass z.B. beim LT die Zahnriemen reihenweise vor dem Wechselintervall gerissen sind. Man nahm somit in Kauf, dass Kunden denen dies passierte als Folge der geringen Kulanz als nächstes einen Mercedes Sprinter gekauft haben. Doch damit kamen sie vom Regen in die Traufe. Nur mit dem Unterschied, dass eine Kette nicht reißt. Aber durch die Längung der Simplexkette musste diese etwa zum gleichen Zeitpunkt gewechselt werden wie bei VW der Zahnriemen. Nun sage mir einer, warum die Hersteller nicht darauf reagieren. Es ist ihnen egal.

@TWINPIN

Der M274 also der 1,6ltr mit 156PS wurde ab 04.12 in der 204er MoPf verbaut. Dort halten die Ketten weit über 200.000km Laufleistung.

Die Zahnnriemenkontrolle beginnt bei den meisten TSI also VW Benzinern ab 220.000km und danach immer nach weiteren 30.000km.
Aus eigener Erfahrung halten die Riemen auch ohne Probleme 300.000km aus. Also ein bisschen haben die schon über die Jahre dazu gelernt.

Es ist nur traurig das es so lange gedauert hat.

M111Evo und M274 würde ich auch empfehlen, fahre ich im SLK bzw. im A207 (dort aber 2.0 statt 1.6 im 204)...beide relativ unauffällig...nur Einzelfälle.

Den generationsmäßig dazwischen liegenden M271 empfehle ich nicht, wir hatten hier auch schon Ketten-Schäden mit geringen Laufleistungen 50-60tkm, dazu kommen Probleme mit Ölverdünnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen