Rasseln am N52, Verdacht auf Steuerkette

BMW 3er E90

Servus,
ich fahre ein e92 bj. 2006 mit einem n52b25A Bzw. n52k.
Nun zu meinem Problem, das Auto rasselt fast bei jedem Motorstart egal ob Warm- oder Kaltstart.
Das Rasseln trat schon früher ,bei ca 160tkm, auf jedoch nicht so oft wie jetzt. Damals haben auch die Hydrostößel ab und zu für längere Zeit geklackert ( 10-15 Min), durch Umölen auf Rowe 5w40 ist ein längeres Klackern der Hydros nicht mehr aufgetreten.
Der Fehlerspeicher ist leer. Getauscht wurden bis jetzt
•Magnetventile
•Rückschlagventile der Vanos
•ZMS + Kupplung (beides LUK)
•Hydrostößel additiv was nichts gebracht hat
•alle 5tkm das Öl
•Zündkerzen plus Zündspulen (NGK)
•Beide DISA‘s

Kann eine Wasserpumpe solche Geräusche von sich geben ? Oder das Thermostat dass innen die Feder gesprochen ist oder sowas ähnliches ? Weil wenn ich 95oktan tanke dann erreiche ich fast nie 110 grad Öl und die Anzeige pendelt sich bei 89-92 grad Öl ein. Bei Betankung mit 98oktan pendelt sie sich bei 95-110 ein.

Zwischen 1500-3000 Umdrehung bei bergauf fahrt Bzw Last kommt es ab und zu zu einem höhertönigen 3x Klack Klack Klack, welches eindeutig aus dem Motorraum kommt.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da ich ungern auf Verdacht die Kette, Pleullager oder Ähnliches Tauschen will.

Kilometerstand: 185tkm

Video vom Rasseln folgt gleich

Nachtrag: Drehzahlschwankungen beim Starten sind auch vorhanden. Ebenfalls egal ob Warm- oder Kaltstart.

24 Antworten

Zitat:

@pat92 schrieb am 22. Juli 2022 um 09:22:54 Uhr:


Bevor du direkt an die Steuerkette rangehst würde ich erstmal das einfachste prüfen:
Ist der "Korb" im Ölfilterdeckel vorhanden?
Wenn dieser fehlt, geht Öldruck verloren. Und der Kettenspanner ist natürlich vom Öldruck abhängig.

Der Korb ist drin und ich hab den Deckel letztes Jahr original bei bmw gekauft mit Korb. Ich hab auch gehofft dass es daran liegt

In den nächsten Wochen wird ein Mechaniker mal draufgucken mal gucken was er sagt

Wenn ich dazu komme mache ich ein Video davon, wie sich mein Motor nach dem Start anhört. Meiner hat auch mal übel geklackert, aber erst bei det Fahrt, um ca. 2000 rpm. Bei mir war dann die grosse DiSa komplett im Eimer, aber diese hast du ja schon getauscht. Nimmt mich Wunder was der Mechaniket dazu sagt. Ich weiss nicht, ob sich ein Kettentausch überhaupt lohnen würde, finanziell gesehen. Bei uns in der Schweiz will diese 325i niemand haben, weil der Unterhalt sauteuer ist, daher gibt es gewisse Modelle schon ab ca. 1500.-, da würde ich zumindest einfach fahren bis es das Ding zerlegt und dann den gesamten Motor tauschen, kommt vermutlich ungefähr auf die gleichen Kosten.

Hier ein Video vom Start meines N52B25:

https://youtu.be/7udTWNxWnkg

Hier hört man keine Hydros klackern, da ich die letzten Tage viel gefahren bin. Ich mache dann mal noch ein Video wenn der Wagen ein paar Tage gestanden ist. Die Hydros klackert dann grauenhaft, aber wie gesagt, ich konnte davon nie negative Sachen feststellen.

Ähnliche Themen

so negativ wie mazedecoder sehe ich das ganze beim 325i nicht.Außerdem würde ich definitiv nicht den Motor wissentlich zu Schrott fahren nur weil ich denke das reparieren kommt teurer als ein neuer Motor.Kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen beim N52 kommt man zum Kettentausch noch relativ gut dran.Der Steuerkettensatz kostet neu ca 120€ und dann kommts eben drauf an ob man das selber machen kann ober ob man eine Werkstatt dafür braucht.Wenn man es selber machen will kommt eben nochmal etwas Geld für das Spezialwerkzeug dazu aber das bringt einen jetzt auch nicht wirklich um.Vom Unterhalt her finde ich die Kiste jetzt auch nicht wirklich teurer als jeder andere 6 Zylinder Sauger,hatte vorher einen Vectra 2,5l V6 und das nimmt sich nicht wirklich was.

Das mit der Kette beim N52 ist halt so eine Sache für sich. Die Teile sind nicht teuer, aber wenn ich nur schon daran denke was es für einen Aufwand ist, die Ölwanne abzunehmen, dann bin ich froh wenn ich das nicht in nächster Zeit wieder machen muss. Damit man die Ölwanne überhaupt rausbekommt muss die ganze Vorderachse abgesenkt werden, usw. Um die Ölwanne neu abzudichten brauchte ich irgendwas zwischen 6-8h. Ventildeckel ist nicht gerade so schlimm aber dauert bestimmt auch 2h. Scheibenwischer müssen abmontiert werden, Pluskabel, Stellmotor für die Nockenwelle usw. Da stellt sich dann halt die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre den ganzen Motor auszubauen und alles zu revidieren wie neue Kolben (wegen der Ölfresserthematik), neue Ventilschaftdichtungen, neue Hydros, neue Vanos, neue DiSa, alles neu abdichten usw. Würde mich aber sehr interessieren, falls mal jemand den Kettenwechsel beim N52 macht, was er für einen Erfahrungsbericht geben kann.

Gibt es schon was neues hierzu ?

Ich schließe mich dem Vorposter an, gibt es Neuigkeiten?

Anscheinend muss die Ölwanne für den Kettenwechsel nicht ab, beim N52. Das macht die ganze Sache sicher einfacher. Meine Kette rasselt ein wenig, aber nicht sehr schlimm. Ich warte jetzt einfach ab. Wenn die Kette reisst oder übespringt nehme ich den Kopf ab, mache die Ventile die krumm sind neu, ersetze Kette, Kettenräder und Gleitschienen und weitergehts. Mal schauen wie lange es noch hält 😉 habe keine Motivation für diese Reparatur

Du bist aber echt stramm xD. Ich bin auch manchmal unmotiviert aber sowas würde ich nicht riskieren. Naja, jeder das seinem. Meine Kette rasselt auch schon beim Kaltstart (230.000km). Ich werde nächsten Monat mal den Kettenspanner wechseln und dann mal schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen