Rasselgeräusche der losen Kipphebel-Stützplatten-Wellen eliminieren

Harley-Davidson

Sind auch Dir zu locker Deine Rocker, hilft auf Dauer nur Rocker-Blocker...!

Um die unschönen Rasselgeräusche von den losen Kipphebel-Stützplatten-Wellen zu eliminieren, habe ich heute die Wellen mittels 5mm Madenschrauben + hochfester Schraubensicherung arretiert!

-🙂

Die Wellen sitzen jetzt absolut stramm in der Führung!

-🙂

Danke noch mal an E-Glider für den Tipp, wo die Ursache für die Geräusche lag!

Grüssle

Nico

Beste Antwort im Thema

Außerdem werden die Wellen ja sowieso nach kurzem Drehweg durch die Befestigungsschrauben gehindert.
Was ja das Klicken verursacht...
Und wie schon bemerkt, ist an diesen Stellen keine extra Ölbohrung vorgesehen.

Die Fixierung der Wellen wird in USA schon länger mit Erfolg durchgeführt.

98 weitere Antworten
98 Antworten

So gesprächig bin ich beim TÜV selten...!

-🙂

Und @Wurstfinger, wenn Du die Nockenwellen selber tauschen möchtest, guckst Du hier:

http://www.motor-talk.de/.../...-meiner-2013er-road-king-t5586213.html

Bei Fragen kannst Du mich auch gerne anmailen!

-🙂

LG
Nico

Danke für die Erläuterung Nico. Ich fand die 5,3 l nur sehr wenig... Bekomme ich bei flotter Fahrweise nicht annähernd hin.... Bin aber auch schneller unterwegs... Schön, wenn alles nach so einem Tuiming passt!!!!

Gruß Brus

Zitat:

@princeton schrieb am 4. April 2016 um 15:02:04 Uhr:


Und @Wurstfinger, wenn Du die Nockenwellen selber tauschen möchtest, guckst Du hier:

http://www.motor-talk.de/.../...-meiner-2013er-road-king-t5586213.html

Bei Fragen kannst Du mich auch gerne anmailen!

Danke, Nico! Ich hab den Thread verfolgt. Weiss noch nicht, ob ich mich da selber ran traue. Ich bin zwar nicht völlig untalentiert, aber ich hab z.B. noch nie Lager ausgetauscht - hab da schon ein bissel Bammel. Und wenn man das Timing vergeigt, kann man schon was kaputt machen.

Andererseits - wenn ich mir die Videos zu dem Thema anschaue, sieht es nicht sooo furchtbar schwierig aus.

Na ja, hat ja noch Zeit, das wird eh ein Projekt für Herbst oder Winter. Jetzt im Frühjahr schaff ich's nimmer und im Sommer ist es mir in der Garage zu heiss zum Schrauben. Da mach ich nur, was unbedingt sein muss.

Zitat:

@Wurstfinger schrieb am 4. April 2016 um 14:55:53 Uhr:


Seit ich das hier gelesen habe, stehen die 255er Cams auch auf meiner Wunschliste...
Was sagt denn der TÜV dazu? Oder vergisst man das zu erwähnen?

Hi,
habe auch die SE 255 verbaut, aber nur, weil ich auch den SE ST nutze und die SE-Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Wenn Du andere Tuningsoftware verwendest würde ich alternativ über Feuling Reaper Nockenwellen nachdenken.

Und den niedrigen Spritverbrauch kann ich für meine Fat Bob bestätigen, bei ähnlicher Fahrweise.

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

Okayl danke - bin für Tipps immer offen. Was können die Feuling Reaper anders/besser?

Ich habe das V&H Fuel Pack 3 im Sinn. Muss bei Gelegenheit mal gucken, welche Komponenten die gemappt haben.

Gruß, auch Thomas 😉

Hi Thomas,
die Reaper 574 haben einen größeren Lift sowie andere Öffnungszeiten. Nach Aussage eines Bekannten, der sie in einer Street Bob hatte, liegt die volle Leistung bereits bei knapp über 2000 U/min an und bleibt über das ganze Drehzahlband erhalten, die SE 255 beißen etwas später und lassen bei höheren Drehzahlen (die ich nicht fahre) wieder nach.

Gruß Thomas

Bullshit.... vergiss die Reaper (rotes Diagramm) wenn du kein Reiskocherfeeling haben möchtest, nimm die SE 255.

Rocker-pruefstandsdiagramm-09-13-3

Na, da bin ich ja froh, daß ich die SE 255 habe. 😁
Wenigstens scheint zu stimmen, daß sie hintenraus abkackt, wenn auch auf beachtlichem Niveau.

Gruß Thomas

Na, abkacken würde ich das nicht nennen. Zudem passiert das bei Drehzahlen, die mein Motor vermutlich nie sehen wird.

Ach menno, so'n bißchen Zustimmung täte mir auch ganz gut.
War wohl ein Beispiel für den Unterschied zwischen "gut" und "gut gemeint" ...

Das isn Männerforum, kuscheln gibts hier nicht 😁

Zitat:

@FM500 schrieb am 22. Februar 2016 um 16:44:09 Uhr:


Unsere lokale Diskussion unter Fachleuten (ein Flugzeugbau-Ing., ein Volkswirt, zwei Richter, ein Landespolitiker, ein Querulant mit seiner 12jährige Enkelin) hat ergeben:

Die Messinghülsen werden mit den originalen Befestigungsschrauben eingepresst und aufgrund der überschüssigen Länge der Buchse entsteht im Bereich der Kipphebelwelle in Richtung Befestigungsschraube und Welle ein ringförmiger "Bauch", weil dieses der einzige Bereich auf der Bohrungslänge ist wo überhaupt Ausdehnungsplatz in der Bohrung besteht. Deshalb ist es wichtig beim Einbau die originalen Befestigungsschrauben zu verwenden.

Hab den Thread grad nochmal gelesen... Nö, da gibts keine überschüssige Länge und auch keinen Bauch. Und man muss auch nicht zwingend die originalen Schrauben verwenden.

Die Kipphebelachsen haben eine halbrunde Einkerbung, die exakt dem Durchmesser des Schraubenlochs entspricht. Das sitzt absolut bündig - ich hab reingeguckt, als ich die erste Hülse nicht ganz widerstandslos reingekriegt habe.

Das Ticken entsteht ja nicht, weil dort ein Hohlraum wäre, sondern deshalb, weil die Schraube nicht die gesamte Bohrung in der Trägerplatte ausfüllt und die Achse deshalb genug Spiel hat, um in die Bohrung "einzudringen" und gegen die Schraube zu schlagen. Die eingesetzte Hülse bildet quasi eine Innenwand um die Bohrung, wodurch die Achse arretiert wird. Die Schraube hat auch mit der Hülse immer noch reichlich Spiel! Es ist nur die Hülse, die die Achse bändigt, die Schraube hat damit nichts zu tun.

Das bedeutet natürlich, dass man die Achse nach Einbau der Rocker Locker auch nicht mehr herausbekommt. Wenn man sie unbedingt wieder raus haben will, muss man die Hülse mit einem passenden Durchschlag von unten austreiben. Mit nem bissel Glück überlebt sie das auch. Wenn nicht, braucht man halt ne neue. Aber warum sollte man das wollen?

Kleiner Exkurs zu Welle vs. Achse: Eine Welle ist was, das rotiert. Haben wir hier nicht. Eine Achse ist was, um das sich was anderes bewegt. Das haben wir hier vorliegen. Die Kipphebel zappeln auf der Achse hin und her, die Achse selbst rotiert nicht sondern sollte idealerweise 😉 fest sein. Also ist das ne Achse und keine Welle.
klugscheiss/ 😁

Zitat:

@Wurstfinger schrieb am 5. April 2016 um 01:25:43 Uhr:


...
Kleiner Exkurs zu Welle vs. Achse: Eine Welle ist was, das rotiert. Haben wir hier nicht. Eine Achse ist was, um das sich was anderes bewegt. Das haben wir hier vorliegen. Die Kipphebel zappeln auf der Achse hin und her, die Achse selbst rotiert nicht sondern sollte idealerweise 😉 fest sein. Also ist das ne Achse und keine Welle.
klugscheiss/ 😁

Eine Welle überträgt immer ein Drehmoment eine Achse hingegen nie. Die Welle dreht sich immer aber die Achse kann, muß sich aber nicht drehen. 😁

So stimmt es. 😛

Ich lerne jeden Tag dazu - dankeschön!

Auf dem Foto ist eine Ringschneidschraube zu sehen. Diese nimmt nicht nur Radial- sondern auch Axialkräfte auf.
Nach "Wurstfinger" wären die Radialkräfte zu vernachlässigen.
Es wäre also richtig, eine Ringschneidschraube zu verwenden.
Andere Typen der Gewindestifte (Madenschrauben) - die da wären: Kegel / Zapfen / Spitze - sind da weniger geeignet.

Gruß
Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen