1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Traktoren & Landmaschinen
  5. Rasentraktor - Hydrostat - ist das normal?

Rasentraktor - Hydrostat - ist das normal?

Ein nettes Hallo,
ich habe einen Geländemäher Crossjet der das verbreitete TuffTorq Hydrostatgetriebe als Antrieb hat.
Das Gerät hat 200 Betriebstunden - gebraucht und gutem Zustand gekauft - soweit alles ok.
Nun meine Frage als unerfahrener in puncto Hydrostatantrieb:
(a) Wenn ich GANZ LAGSAM fahre und es kommt ein Hindernis, beispielsweise eine Bordsteinkante, dann bleibt das Fahrzeug stehen.
(b) Wenn ich langsam bergabfahre in unterschiedlich unebenem Gelände, dann habe ich ein leichtes Gefühl von "Lastwechselreaktionen" wie man sie beim Motorradkettenantrieb kennt. Also nur beim Übergang von Rückwärts zur Vorwärtsfahrt bergab oder beim unmittelbaren Übergang von leichter Steigung zu bergab. UNd nur bei langsamer Fahrt.
Wie erwähnt - nur bei langsamer Fahrt und es macht dann auch nur je einen "Rucker", kaum spürbar aber für mich eben doch spürbar.
Ist das normal bei einem Hydrostatantrieb? Falls nicht: Was kann die Ursache sein? Ölwechsel wurde noch keiner Vorgenommen, von daher schließe ich Luft im Antrieb aus.
Ölstand wurde einmal mit ca. 0,2 Liter Motorenöl (!) nachgefüllt.
Danke für Eure Meinungen und Gruß,
sony

Beste Antwort im Thema

Wer mal wissen will,wie ein Hydrostatantrieb im Rasentraktor funktioniert,kann mal den untenstehenden Link anklicken oder in die Adresszeile kopieren,allerdings verlangt die Website dazu das Microsoft- Silverlight,damit man die Animation anschauen kann.
http://www.hydro-gear.com/.../...ertrain-internal-components-operation
Gruss Hans

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Danke schon mal für die Antwort. Ich werd das Ding mal auswechseln, hab einen vom ausschlachten übrig. Dann werd ich den defekten mal zerlegen....und wieder hier antanzen.
Danke und Gruss, Walter

........und bring ein paar Bilder mit,weil wir hier ja alle neugierig sind..............:):p

Ja sicher....mach ich. Ich werd mir dann für die Aktion nen separaten Arbeitsplatz machen...so mit Tüchern drunter...und sicher auch immer Bilder machen...ich schreib immer alles auf beim demontieren...hilft ja sehr beim zusammenbauen...die stell ich dann ein.
Andernfalls....ist man son Blödi wie ich jetzt....hab nen Vergaser zerlegt und nicht ans zählen der Umdrehungen beim lösen der Düsen gedacht.
Blöd...echt jetzt...son Fehler ist mir schon lange nicht mehr passiert....!:mad:

Hallo zusammen,
bei meinem Aufsitzrasenmäher ist der Keilriemen für den Antrieb der Mässer gerissen. Nach dem der Mäher einige Zeit stand (9 Monate) und ich den Mäher startete, kam es zu einer Rauchentwicklung und nach kurzer Zeit ist dann der Keilriemen gerissen. Nachdem ich den Keilriemen gewechselt habe, stellte ich fest, das der Keilriemen heiß läuft. Dachte zuerst es liege an der Spannung. Habe den Keilriemen stärker gespannt. Dabei trat das Problem auf, dass ich den Mäher nicht richtig starten kann und es gleich zu einer starken Rauchentwicklung kam. Weiß vielleicht jemand Rat? Ist der Keilriemen zu stark gespannt? Hab es mit weniger Spannung probiert, aber dann fängt der Keilriemen nach einiger Zeit an an zu quietschen und wird auch heiß. Leider kenne ich mich technisch überhaupt nicht aus. Kann es sein das der Motor die Hitze auf den Keilriemen überträgt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufsitzrasenmäher Keilriemen läuft heiß' überführt.]

Läuft denn das Messer überhaupt an?
Bisher kenne ich die Hitzeentwicklung am Keilriemen nur bei blockiertem Messer. Dann stelle ich den Mäher kurz 45 Grad schräg hoch, klemme eine Bohle drunter(ja, Motor ist aus) und schaue drunter (nicht drunterlegen!) und drehe das Messer kurz von Hand. Meistens klemmt langes Gras oder ein Holzstück das Messer fest.

Gruss C.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufsitzrasenmäher Keilriemen läuft heiß' überführt.]

..* Dann stelle ich den Mäher kurz 45 Grad schräg hoch, klemme eine Bohle drunter(ja, Motor ist aus) und schaue drunter (nicht drunterlegen!) und drehe das Messer kurz von Hand. ..* UND GERADE DAS SOLLTE MAN NICHT TUN!!!!!!!!!
Weder an einem handgeführtem noch Aufsitzmäher dreht man niemals beim Kippen oder Schräglage am Messer. 1. Anspringen des Motors möglich(bei Geräten ohne Motorbremse, die Finger sind dann ab!)2. Beim Drehen an der Kurbelwelle pumpt der Motor Öl über den Ventildeckel in den Ansaugtrakt, öl würde den Papierluftfilter zerstören...Motor springt schlecht an, das Öl verbrennt dann über den Auspuff mit sehr starker Rauchentwicklung
Nun aber zum eigentlichen Problem: Nach Schilderung des Themenstarters trat die Rauchentwicklung am Riemen nach 9 Monaten Standzeit auf. Ich würde mal vorsichtig behaupten, das eine der Spannrollen durch Wasser festgerostet war. Der Riemen scheuerte also in der Keilnut. Nach einiger Zeit hat die die Rolle wieder gelöst oder klemmt immer noch. Defekte Riemenrollen-Lagerungen kündigen sich durch metallisches Rauschen an. Rolle kpl. ersetzten. Vermutlich ist die Riemenspannung nach der Einstellung jetzt so stramm, das sich der Motor mit dem E-Starter nur sehr mühsam durchdreht. Im Zweifelsfall mit dem Mäher zur Fachwerkstatt.
Der Riemen ist im normalen Betrieb etwas mehr als handwarm, manchmal um 40-50 Grad

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufsitzrasenmäher Keilriemen läuft heiß' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Mathiy


Weder an einem handgeführtem noch Aufsitzmäher dreht man niemals beim Kippen oder Schräglage am Messer. 1. Anspringen des Motors möglich(bei Geräten ohne Motorbremse, die Finger sind dann ab!)2. Beim Drehen an der Kurbelwelle pumpt der Motor Öl über den Ventildeckel in den Ansaugtrakt, öl würde den Papierluftfilter zerstören...Motor springt schlecht an, das Öl verbrennt dann über den Auspuff mit sehr starker Rauchentwicklung

Quatsch. Wenn der Keilriemen nicht gespannt ist, d.h. das Mähwerk nicht zugeschaltet, ist das Messer frei drehend. Da kann der Motor anspringen, auch wenn ich nicht wüsste warum, da passiert nichts. Und die Kurbelwelle drehe ich mit dem Messer auch nicht, es gibt keine Verbindung. Es geht um Aufsitzmäher, bei Handmähern würde ich auch abraten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufsitzrasenmäher Keilriemen läuft heiß' überführt.]

Hallo Gruenhinterdenohren,denke auch dass eine Umlekrolle oder Messerlager schwergängig bzw. fest gegammelt ist auf Grund der 9 Monate und dadurch der Riemen heiß wird.Ich würde erstmal alles gangbar machen und dann mal laufen lassen wenn der Keilriemen es noch macht.Gruß Gerhard

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufsitzrasenmäher Keilriemen läuft heiß' überführt.]

Zitat:

@matinschneider schrieb am 4. Juni 2012 um 12:07:28 Uhr:


Mach lieber vorschriftsmäßig Hydrauliköl rein... nacher ärgerst du dich wenn was kaputt ist.
Sind eigentlich nicht all zu teuer, dein lokaler Händler berät dich da sicherlich gerne.
Hydrauliköle wie die hier gibt es auch an manchen Tankstellen, da musst du dann aber selber wissen, welches Öl du brauchst.:D

Danke für den Tipp mit den Hydraulikölen. Da Dein Verweis leider ins Leere geführt hat, habe ich ein wenig auf der Seite recherchiert und bin

hier

fündig geworden. Dort kann man auch direkt bestellen. Die Öle sollte es aber, wie Du sagst, an jeder Tankstelle zu kaufen geben.

Gruß

Flother!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Traktoren & Landmaschinen