Rasenmähertraktor - Kraftheber, Pflügen und Schneeschieben

Hallo,

seit gut einem Monat bin ich Besitzer eines Rasenmähertraktors Alko T920 Comfort. Er mäht hervorragend und die käuflich erworbene Macke einer kaum trennendem Kupplung und dem zufolge auch kaum "Schalten können" ist mittlerweile behoben.

Neben Rasen habe ich natürlich auch einen Garten.
Den zu Graben ist eine jährliche Herausforderung: meistens findet man niemanden, der das für "Geld und gute Worte" macht.
Normal ist der Garten für einen "fitten Menschen" in gut einem Tag gegraben. Ich brauch eine Woche, wobei davon drei Tage Graben ist und "Beißen" (wegen Rückschmerzen) und der Rest der Woche dazu dient, die Rückenschmerzen wieder loszuwerden - viel IBU fressen.

Meine eigentliches Hobby sind Autos und ich habe eine - so denke ich - recht gut ausgerüstete Werkstatt.

Um mir das Graben zu ersparen, soll der Alko mit einem hinteren Kraftheber ausgestattet und mit einem Pflug versehen werden.
Dazu habe ich sehr konkrete Vorstellungen und "im Kopf" ist schon Alles fertig!
Ich möchte dieses aber nicht preisgeben, da ich hoffe ihr erzählt, wie ihr sowas realisiert habt, damit eure gemachten Erfahrungen in meine Konstruktion einfließen.

Wenn gewollt, werde ich hier gerne nach "Baubeginn" berichten.

Gruss.

119 Antworten

Sieht gut aus, bin auf ein Video vom Einsatz gespannt. Ein Hebel zum entriegeln und schwenken vom Sitz aus wäre vielleicht noch praktisch, ich benutze das jedenfalls sehr viel.

Wie hast du das gebaut?
Hast du vielleicht paar Bilder?

Ich habe seitlich am Schild eine Stange mit der man das Schild in die Position schiebt und die dann einrastet. Diese muss dann aber auch die Kraft aufnehmen was nicht optimal ist. Ich habe letzten Winter schnell was aus Holz und Scharnieren die ich da hatte gebaut. Funktioniert, hat aber noch viel Optimierungspotential.

Die Version die ich bevorzugen würde und die man auch öfter sieht benutzt einen Fahrrad Handbremsgriff mit Bowdenzug um den Bolzen zu entriegeln und eine Stange über der Motorhaube zum Bewegen des Schildes. Der Bolzen muss dann von einer Feder zurück gedrückt werden.

In diesem Video kann man die Technik sehen die hier sogar mit der Aushebung kombiniert ist:
https://m.youtube.com/watch?v=89Icp0KVlhw

Hallo Desertfox,

leider hat mein Schneeschild für die seitliche Verstellung keine Nut, wo der Klemmkeil einrasten kann. Bei mir ist es ein Steckbolzen, den man komplett herausziehen muß, dann das Schild in die gewünschte Stellung bringt und den Steckbolzen wieder einschiebt. Eine durchaus stabile Variante, die aber kaum komfortabel ist.

Die Variante aus dem Video ist super!

Ich bin erstmal froh, daß ich für´s Heben und Senken nur ein Schalterchen betätigen muß. Ob das alles im Winter bei realen Bedingungen wirklich funktioniert, weiß ich nicht!

Ich bin aber schon am überlegen, wie man mittels "Schalterchen" das Schneeschild nach links und rechts verschieben kann. Es benötigt ein selbst hemmendes Getriebe in ausreichender Dimension, wo das Antriebsrad mittels Motor angetrieben wird, der in seiner Drehrichtung umschaltbar ist.
Dies ist aber nur eine Fiktion, wo ich noch keine Ahnung habe mit welchen Bauteilen ("gut und günstig"😉 sowas realisierbar ist.
Wie zu steuern habe ich konkrete Vorstellungen: Es wird ein einfacher "Joystick" sein.

Gruss.

P.S.: Der Abbau des Schneeschilds mit Halter dauert bei meinem Alko gut eine Minute. Dessen Anbau dauert bißchen länger!
Neben Funktionalität ist "Einfachheit" immer eine große Herausforderung bei Konstriktionen.

Ähnliche Themen

Hallo rubberduck0_1,

meinst du nicht das du an den Bolzen eine Führung und eine Feder bauen kannst so das er von selbst zurück gedrückt wird?

Grüße
DesertF0x

PS: sonst ist so ein Lochblech wie bei Tielbürger, siehe Fotos, ist auch gut. Hebel hochheben zum entriegeln und drehen zum verstellen.

Verstellung
Verstellung 2
Verstellung von der Seite

Hallo,

sowas ist bestimmt machbar und ich bekomm das auch hin. Aber ich werde darin keine Zeit aufwenden!

Ziel der Betätigung des Mechanismus für das Schneeschilds nach links und rechts ist ein kleines Schalterchen.

Ideen habe ich einige dazu zur Realisierung. Entsprechende Teile (soll am besten für "NULL"😉 muß ich noch schauen, was es gibt.

Aber erstmal bin ich schon froh soweit gekommen zu sein und hoffe, daß mit meinem Konstrukt überhaupt "Schneeschieben" möglich ist.

Gruss.

Hallo

das Schneeschild konnte ich leider nicht testen, da es keinen Schnee gab.

Heute fand ich die Zeit, die Radnabe zu bauen für einen AS Reifen mit möglichst großen Durchmesser an der rechten Seite. An der linken Seite galt es das Problem zu beseitigen, daß sich der Reifen eingebuddelt hat - dort habe ich jetzt eine Zwillingsbereifung gebaut.
Mal schauen, wie sich das bewährt beim Pflügen im Herbst.

Gruss.

Dscn3750
Dscn3751
Dscn3752
+2

So konstruiert/baut man einen Achsbruch oder Getriebeschaden.

Moin,
wenn man sowas von vorne rein plant sollte sich andere Geräte zulegen. Entweder einen alten Rasentraktor mit Allrad. Gutbrod 2600 oder ähnliches. Da ist ein echtes Getriebe zum Pflügen sehr geeignet. habe einen alten Venski MTD mit mauelem 4 Gang + Rückwärtsgang. Damit kannst du Anhänger mit Split Berge hoch ziehen.

Zum Schnee räumen auf unebenem Gelände sind Kehrbürsten besser geeignet, diese passen sich dem Untergrund besser an. Habe für meinen Stiga Park pro 25 mit Allrad eine Kehrbürste die schräg gestellt werden kann. Schafft auch sehr nassen Schnee. Aber nur bis so 10-15cm, dann wird mühsam. Bei 20-30cm muss man schon sehr oft fahren bis der Schnee dann weg ist.

Venski MTD
Stiga Park Pro 25 4WD

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 3. Mai 2022 um 08:58:58 Uhr:


So konstruiert/baut man einen Achsbruch oder Getriebeschaden.

Den Hinweis hab's zu Beginn schonmal...
Ich sehe das ja auch so, da gibt es wirklich anderes, besser geeignetes Grundgerät ... Aber gut, das Bastelergebnis kann sich doch sehen lassen und irgendwie geht's ja auch darum - fertig kaufen kann ja jeder😉
Ich drücke die Daumen, das das Gerät entgegen unseren Vermutungen den Belastungen lange standhält

Gibt da ja durchaus Anbauteil zu kaufen. Mit meinem alten Blauen bestimmt auch zu schaffen. Im 1. Gang schafft der alles weg, solange der Grip da ist.

Screenshot-2022-05-03-10-01-54
Screenshot-2022-05-03-10-04-21

Hallo,

ich will mit dem Alko nicht gewerblich tätig werden, sondern nur meinen Garten pflügen, wo ich sonst Tage brauche zum Graben und noch mehr Tage um das Kreuz wieder gerade und schmerzfrei zu bekommen.
Warum ich den "großen" schmaler AS-Reifen rechts gewählt habe, sollte klar sein: hohe Traktion mit höchstmöglicher Bodenfreiheit verbunden damit die Furche möglichst wenig zu befahren, was mit Variante mit Schneeketten nicht so toll war. Bei Versuchen mit einer einfachen "kleinen" AS-Bereifung links neigte der Reifen dazu, sich recht schnell ein zu buddeln, was mit Zwillingbereifung unterbunden werden soll. Auch sollte beim Pflügen mit rechtem Rad in der Furche die größte Last links auf dem inneren Reifen liegen - das Zwillingsrad hat quasi keinen oder kaum Bodenkontakt. Erst bei drohendem Einbiuddeln liegt er auf und soll dies aufgrund der größeren Aufstandsfläche verhindern.
Mal schauen, wie´s funktionieren wird.

Gruss.

Schwachpunkt wird dein hydraulischer Antrieb sein. Und natürlich dein Differenzial sein wenn eine Seite stärker belastet wird

Zitat:

@lappy67 schrieb am 6. Mai 2022 um 21:02:04 Uhr:


Schwachpunkt wird dein hydraulischer Antrieb sein. Und natürlich dein Differenzial sein wenn eine Seite stärker belastet wird

War doch ein Schaltgetriebe...
Das Dif. wird das weitestgehend ausgleichen, in wieweit es den einen Antriebsstrang stärker belastet als den anderen ....
Ich hatte ja Sorge um die Achsschenkel - das die einfach verbiegen...
Meine Bedenken habe ich auch, aber "Daumen hoch" für s einfach machen

Es ist ein Schaltgetriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen