Rasenmähertraktor - Kraftheber, Pflügen und Schneeschieben
Hallo,
seit gut einem Monat bin ich Besitzer eines Rasenmähertraktors Alko T920 Comfort. Er mäht hervorragend und die käuflich erworbene Macke einer kaum trennendem Kupplung und dem zufolge auch kaum "Schalten können" ist mittlerweile behoben.
Neben Rasen habe ich natürlich auch einen Garten.
Den zu Graben ist eine jährliche Herausforderung: meistens findet man niemanden, der das für "Geld und gute Worte" macht.
Normal ist der Garten für einen "fitten Menschen" in gut einem Tag gegraben. Ich brauch eine Woche, wobei davon drei Tage Graben ist und "Beißen" (wegen Rückschmerzen) und der Rest der Woche dazu dient, die Rückenschmerzen wieder loszuwerden - viel IBU fressen.
Meine eigentliches Hobby sind Autos und ich habe eine - so denke ich - recht gut ausgerüstete Werkstatt.
Um mir das Graben zu ersparen, soll der Alko mit einem hinteren Kraftheber ausgestattet und mit einem Pflug versehen werden.
Dazu habe ich sehr konkrete Vorstellungen und "im Kopf" ist schon Alles fertig!
Ich möchte dieses aber nicht preisgeben, da ich hoffe ihr erzählt, wie ihr sowas realisiert habt, damit eure gemachten Erfahrungen in meine Konstruktion einfließen.
Wenn gewollt, werde ich hier gerne nach "Baubeginn" berichten.
Gruss.
119 Antworten
Wie gesagt, Youtube und dann "Rasentraktor pflügen" da gibt's sowas zu sehen.
Ich würde es dennoch nicht machen.
Was hat dein alko für ein getriebe?
Der Riemen rutscht garantiert nicht durch, eher verabschiedet sich im getriebe was - vielleicht nicht sofort, mittelfristig aber bestimmt.
Im Forum gibt es ein paar Umbauten, hier ein Beispiel dazu:
In die Suche eingeben: MTD Rasentraktor - Umbau auf Hydraulik mit Frontlader, FKH und hydraulischen Kipper
Soll nur als Anschauung dienen um das Verständnis für den Aufwand zu betrachten.
Neuer Ideenvorschlag: einfach die Motorhacke an den Traktor koppeln und bequem ein und ausheben.
Ähnliche Themen
Hallo,
danke für die rege Teilnahme.
Leider kein Beitrag dabei, wo jemand sowas realisiert hat oder sowas versucht hat.
Bitte nicht falsch verstehen: Aussagen mit dem "O-Ton", daß sowas nicht geht, finde ich doof.
Ich bin mir auch bewußt, daß 12,5PS vollständig ausgeschöpft werden beim Pflügen.
Auch sind die Zusendungen von YouTube - Videos nett gemeint: Im Rahmen dieses Projekts habe ich umfangreich recherchiert und natürlich auch solche oder gleiche Videos angeschaut.
"Zaungäste" für weitere Beiträge sind nicht erwünscht!
Gruss.
Wenn du ja überhaupt was an Ideen hast, hätteste auch mal reinstellen können, und man hätt dazu noch helfen können.
Bin gespannt wie deine Lösung dann aussieht.
Les dir meinen Eingangsbetrag durch: Ich möchte nicht mit dem was ich tue oder tuen möchte, die Ansicht Anderer beeinflussen
Bedenke, dass ein Rasentrack techn. nicht als Zugmaschine zum Ackern oder für einen Frontladerbetrieb/Heckhydraulik konzipiert ist. Das Getriebe wird das nicht mitmachen und die Rahmenkonstuktion ist zu schwach für einen Frontlader/Heckhydraulik. Lese die Beschreibung in Sachen Anhängelasten (bei meinem Honda HF 2417 = 100 kg Anhängelast).
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 01. Okt. 2021 um 21:22:13 Uhr:
Leider kein Beitrag dabei, wo jemand sowas realisiert hat oder sowas versucht hat.
Herzlichen Glückwunsch zu dem Selbstvertrauen es trotzdem umsetzen zu wollen.
Ich würde ein gebrauchtes Schneeschild aus dem kfz Bereich (also Pickup oder die Richtung) suchen, am besten mit defekten Schild um den Preis günstig zu halten. Dort sollte alles vom Parallelogramm, elektrohydraulisch oder windeunterstützten Hubwerk bis zur Befestigungsmöglichkeiten dabei sein. Dann kannst du das in mühevoller Kleinarbeit auf deinen Alko passend umbauen (ich kenne den Alko nicht, Bilder aus dem Netz sind spärlich), zur Befestigung würde ich an die Achsschenkel denken. Ein Pflugschar besorgen und als Beetpflug anbauen, Mähdeck weg, Schneeketten ran....und dann ergibt sich alles weitere ganz von alleine......
Als Anregung:
- wenn dein Rücken keine Vorschäden hat würde ich eher darauf achten die Spatentechnik zu ändern.
- ein Pflug ersetzt keinen Spaten, sonst wäre er eine Spatenmaschine
Schau halt das du einen möglichst kleinen PflugKörper bekommst, selber bauen aus ner Gasflasche oder ähnlichem würde lassen, das hält nicht und wenn dann nicht lange.
Ich habe mir mal einen grossen Sauzahn aus derben winkeleisen geschweißt, da ging es aber eher ums Wurzeln reisen als ums pflügen.
So einen Pflug richtig zu einstellen, das er gerade und leicht läuft ist nicht einfach.
Wenn die Einstellung gelingt, wird dein alko ihn auch ziehen, aber das macht er sicher nicht lange mit.
Eine Seite des Traktors wird ja bei Erfolg in der Furche fahren, wenn du hier dann gegenlenken musst geht das ordentlich auf die Achschenkel. Was hat er 19mm (oder weniger?) - die verbirgt es dir.
Aber gut, wenn du einen kleinen Pflug findest versuche es - bin gespannt.
Ich würde es mit rüstrohr und rüstschellen versuchen, die lassen sich frei justieren
Ja habe den .... Eingangsbetrag ..... ja vorher schon mal gelesen, Wenn denn so wenig kommt was dir hilft und du das Schwarmwissen hier nutzen willst, aber selbst nix lieferst wirds bedenklich.
Hier mal jede Menge Info für Anbaugeräte u.ä. vielleicht helfen da Bilder oder mal ges. info und Übersicht. Alles mal sehen.
https://www.fudex.eu/
Hallo,
ihr habt "Danke" recht viel erhalten, um zu erklären, daß ihr selber sowas nicht gemacht habt und das ihr kaum glaubt, daß sowas auch funktioniert.
Ich habe im Heck einen Rahmen als Schweißkonstruktion vorbereitet, der an den dortigen originalen Befestigungspunkten befestigt wird - es werden also keine neuen Bohrungen in dem Rahmen oder "sonstwo" getätigt! Der Rahmen dient zur Aufnahme der Unterlenker, des Oberlenkers und eines mittigen Krafthebers. Wie dieses im Detail aussehen wird, weiß ich noch nicht.
Aufgrund des horizontalen Riementriebs, der stoppt, wenn man hält, ist der Einbau einer Hydraulikpumpe recht sinnfrei, so daß ein hydraulischer Kraftheber nicht möglich ist. Es gibt elektrische Kraftheber, wie für höhenverstellbare Tische: Recht teuer und ob sie auch für "aussen" halten, ist unbekannt - aber eigentlich toll! Viel bleibt nicht mehr übrig: LUFT!
Die ersten Kraftheber beim Unimog waren auch pneumatischer Natur.
Also entschied ich mich für die Krafthebung "mit Luft".
Ein Kraftheber war schnell gefunden: Es ist ein Highjacker aus dem Automobilbereich, der zu hebende Lasten "locker" machen kann.
Um solch einen Kraftheber betätigen zu können, muß eine Druckluftbeschaffungsanlage verbaut werden.
Grundlage solch einer Anlage ist immer ein guter Kompressor, der auch noch mit 12Volt betrieben wird: Solche Infos für "High-End" findet man bei Menschen, die Afrika und Sahara gerne bereisen.
Natürlich bedarf es noch einem Druckluftbehältnisses, wo ich dann auf ein "Fanfaren-Angebot" zurückgegriffen habe, wo ich den verbauten 12V Kompressor sofort entfernt habe.
Gruss.
Den Kram hab ich alles hinter mir ... heute steht da ein D3005 plus Anbaugeräte. Der alte luftgekühlte Diesel läuft einfach, genug Kraft und Gegengewicht ... mal ganz abgesehen vom Preis. Hab für meinen gebrauchten Rasentraktor mehr bekommen als ich für den "richtigen" Traktor bezahlt habe. Schön dass es diverse Anbaugeräte für Rasentraktoren gibt - nur wirklich können tun sie immer noch nichts. Das bleiben halt Hobbygeräte für den gepflegten Rasen, keine Arbeitstiere.
Kleine Anbaugeräte finden sich genüge gebraucht bei ebay-kleinanzeigen und Co.. Als Traktor einfach mal eins der ersten Ergebnisse:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1383487193-276-5008
17PS Diesel, Allrad, Kat1 Heckkraftheber mit Zapfwelle. Ein Traktor der dafür gebaut ist zu ziehen zu heben und zu arbeiten, kein Rasenmäher.
Sowas sieht für Laien schlimm aus, wird aber noch viele Jahre seinen Dienst tun:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1874883944-276-5747
Am Ende die Frage ob du was willst das einfach zuverlässig und bewährt ist oder ob du unbedingt den Idealismus umsetzen willst den Leuten zu zeigen dass es doch irgendwie mit einem Rasentraktor geht. 😉
Hallo,
ich war bißchen fleissig.
Ich habe ein Plätzchen für Luftpresser und Druckluftkessel gesucht und auch gefunden. War recht eng, hat aber geklappt.
Dann habe ich dafür Halter gebaut für dessen Befestigung.
Am Heck habe ich einen Rahmen gebaut für die Befestigung der Unterlenker, dem Oberlenker und natürlich dem Kraftheber. Die Befestigung erfolgte an original verhandenen Bohrungen. Der Rahmen besteht aus Edelstahl.
Die Lenker sind Hinterachsteile eines VW. Der Kraftheber ist ein Hyjacker.
Hier auch noch ein kleines Video:
https://youtu.be/muJOMdy6lG4
Gruss.