ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Rapsöl auf Omega 2,5td

Rapsöl auf Omega 2,5td

Themenstarteram 8. Februar 2006 um 8:08

Hallo,

habe einen Omega 2,5td Bj95.

Wollte mal fragen welche umbaumaßnahmnen ich machen muß ?

Und hat jemand erfahrung damit?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Mfg Jürgen

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 8. Februar 2006 um 13:39

geht,

sollte für ~ 100% ein Zweitankumbau sein, wegen der EDC sind die sonst üblichen Modifikationen nur bedingt machbar.

Ralf

****falsch****

100% gehen auch als eimntank variante

was du brauchst ist ein Wärmetauscher zum pöl erwärmen

{<bin ja momentan selbst am basteln deswegen hab was zusammen geschnitzt und funzt gans gut erfahrungs berichte folgen >Irgendwann

ansonsten wärent dieser Jahres zeit sind bis -5 grad 50% möglich ab 10-15 Grad pluss sollte auch 100 % möglichsein gruss Hannes

 

solltest du noch was wissen wollen gib mal bescheid grüssle

am 9. Februar 2006 um 8:26

Oder auch nicht: (viel Text)

 

Hi Hannes,

ich kann nur das erlesene Wissen wiedergeben, was sich andere in einigen Jahren des Pölens schwer u/o teuer erarbeitet haben:

Damit der Motor optimal läuft müssen DÖD und FB angepaßt werden, da das Einspritzsystem auf den recht dünflüssigen Dino abgestimmt ist und sich die Arbeitspunkte durch das dickflüssigere Pöl verschieben, was sich durch den starken Pommesgeruch, :mad: gerade während der Warmlaufphase, bemerkbar macht. Ein KW Pölheizer schafft hier nur bedingt Abhilfe und ein ausreichen dimensionierter Elektrischer wird auf Dauer zum Batterietöter.

Aber gerade die oben erwähnten Einstellungen bringen hier wenig, da die EDC immer wieder ihre voreingestellten Werte einregeln wird. Es sei denn, Du kannst das MSG umprogrammieren. :confused:

Außerdem sei noch daraufhingewiesen, daß der Schmierspalt des Verteilerkolbens verdammt schmal dimensioniert ist. Daher sollte man gerade bei kaltem Pöl auf hohe Motordrehzahlen verzichten, sonst kann es zu einem ziemlich markantem "Pling" :eek: kommen, womit wir dann beim Thema Teuer angelangt wären.

Ich selbst durfte dieses Geräusch Gott sei Dank noch nicht vernehmen.

Also wenn ich nicht gerade zu den Hardcorepölern zählen möchte sondern nur was für die Umwelt tun möchte und ein zuverlässig funktionierendes Fahrzeug brauche, dann ist ein Zweitankumbau die zuverlässigere Variante.

Frage hast Du deine VFP scho durch eine andere ersetzt?, Denn die wird es Dir bei 100% Pöl garantiert eher früher als später zerlegen.

 

So nun ist mein Roman erstmal am Ende. :D

Grüße

Ralf

am 9. Februar 2006 um 17:13

Hallo Jürgen,

da hast du ein Thema angeschnitten, dass keine eindeutige Empfehlung zulässt.

In vielen Foren findest du hunderte Erfahrungsberichte und auch hunderte Meinungen zum Thema.

Funktionieren tut alles - prinzipiell und zunächst mal.

Ich habe seit 8 Mon. ein Zweitanksystem verbaut mit Umschalter, wenn genügend Temp. erreicht ist. Hier darf man das Spülen vor der nächsten längeren Autoruhepause nicht vergessen, damit die Karre wieder mit reinem Diesel startet.

Bis jetzt keine Probs. Aber - ich muss ehrlich sagen, rechne ich irgendwann mit einer undichten ESP. Ein klassisches Phänomen beim Pölen, wenn die Dichtungen schon ein gewisses Alter haben. Ich glaube, Hannes hat da auch schon einige Erfahrung und die Dinger selber gewechselt.

Für dich gilt einfach: probieren + riskieren oder eben nicht.

Das ist meine Erfahrung nachdem ich schon viereckige Augen vom Forenlesen davongetragen habe. Die Anweisung, die dir Sicherheit gibt, dauerhaft als Pöler glücklich zu werden, gibt's eben nicht.

Anleitungen für verschiedene Umbauvarianten findest du im Netz genug.

Schöne Pöler-Grüße aus Bayreuth

Köpi

________________________

2.5 TD, Autom., 198TKM, 7.000 KM Pöl

Hi Köpi du bist aus bayreuth?? schön bin ja aus LIF*grins*

stimmt ich fahr momentan noch 50% aber mit steigender temp wird der dino weniger und da Ich meinen eigenen wärmetauscher hergestellt hab funzt der gans gut (alles zusehehen beim treffen

und ja Ich hab meine dichtungen von der esp gewächselt und hab etz ruhe

meine VfP iss noch orginal aber noch kein 20 liter Prop oder soo bis etz iss alles gut

gruss Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Ralfilein

Oder auch nicht: (viel Text)

Damit der Motor optimal läuft müssen DÖD und FB angepaßt werden, da das Einspritzsystem auf den recht dünflüssigen Dino abgestimmt ist und sich die Arbeitspunkte durch das dickflüssigere Pöl verschieben, was sich durch den starken Pommesgeruch, :mad: gerade während der Warmlaufphase, bemerkbar macht. Ein KW Pölheizer schafft hier nur bedingt Abhilfe und ein ausreichen dimensionierter Elektrischer wird auf Dauer zum Batterietöter.

Aber gerade die oben erwähnten Einstellungen bringen hier wenig, da die EDC immer wieder ihre voreingestellten Werte einregeln wird. Es sei denn, Du kannst das MSG umprogrammieren. :confused:

Außerdem sei noch daraufhingewiesen, daß der Schmierspalt des Verteilerkolbens verdammt schmal dimensioniert ist. Daher sollte man gerade bei kaltem Pöl auf hohe Motordrehzahlen verzichten, sonst kann es zu einem ziemlich markantem "Pling" :eek: kommen, womit wir dann beim Thema Teuer angelangt wären.

Hi,

könnte mir das mal einer erklären. Verstehe die ganzen Kürzel nicht.

VlG

Hi boeoerdi ,

 

Zumindest einen Teil , findest du hier . :)

Zitat:

Original geschrieben von feet

Hi boeoerdi ,

Zumindest einen Teil , findest du hier . :)

Ja eben nicht...

oder ich hab die Brille nicht richtig auf:D

Hi,

Edc steht schon mal drin .

Vielleicht ist die Brille nicht stark genug . :D

Unter 1.2 schauen . :)

Mist, Brille wohl doch zu schwach:D bzw. war schon spät^^

Aber was ist:

DÖD; FB und KW Pölheizer. Pöl is ja logisch aber KW??

VlG

am 28. Januar 2010 um 17:09

Mein oller Omega B 2.5TD hat bei 356.000 km im vergangenen Juni "Pling" gemacht und damit die Löffel abgegeben. (EZ 07/95, Wetterauer-Chip auf 175 PS bei 20 tkm, Klimaautom., eSD usw.) Ich habe von Anfang an ganzjährig Bio-Diesel gefahren, zwischen April und Oktober allerdings mit ca. 50% (abgelaufenem) Salatöl (aus der Metro) gestreckt. Richtigen Diesel hat er eigentlich nur im Ausland bekommen. Während der letzten Monate fing die Einspritzpumpe an zu "sabbern" - anfangs nur Tropfenweise, später richtig heftig: sichtbare Spur von der Straße bis in die Garage.

 

Nach dem "Pling-Tod" habe ich ihn für 2500 Euris an unsere glorreiche Bundesregierung verkauft und fahre seitdem VW GTD; allerdings jetzt mit richtigem Diesel.

@ Ralflein

 

Schreib doch bitte mal die Bedeutung zu deinen Abkürzungen. ;)

 

@  boeoerdi

 

Schau bitte nochmal in die FAQ. Hab mal etwas nachgeholfen.

am 15. April 2010 um 14:41

Rapsöl.

Hallo Leute

Bin mit meiner Omi ca.60TKM mit Raps gefahren-- damals vor 2 Jahren lag der preis noch bei ca.70-74 cent jetzt liegt er bei 0,99€

aber der astand zur Diesel ist wieder da!!!

ca.20-26 cent !

Hab mein omi NIE umgerüstet- bin am warmen Tagen sogar 3/4 mit Raps gefahren- ansonsten von Frühling bis Herbst und halt 50-50 gemischt.Und die warmen tage kommen wieder ..hmm

P.S. die Vorförderpumpe hab bis jetzt nur 1-getauscht.

Omega C Edition 2000 2.5td

Servus

Deine Antwort
Ähnliche Themen