Raps- und Sonnenblumenöl als preiswerter alternativ Brennstoff?

VW Touran 1 (1T)

Liebe Touri Freunde,

mich bewegt immer wieder ein Problem an der Tanke, wo soll das mit dem Dieslpreis noch hin?

Wer hat schon mal mit seinem Touri oder anderen neuwertigen Wagen alternativ getankt (siehe Betreff) und kann den Motor-talkern seine Erfahrung mitteilen?

Gibt es technische Gründe warum man mit z.B. Rapsöl nicht fahren sollte und wie sieht es bei Minusgraden als Laternenparker aus?

Für jeden nützlichen und ernst gemeinten Tipp oder Rat bin ich dankbar um aus der Falle und Abhängigkeit der Multis und des Finanzamtes heraus zukommen.

Danke!

Siggi

12 Antworten

Ich sehe es so: Diesel ist Diesel, Rapsöl ist Rapsöl, Sonnenblumenöl ist Sonnenblumenöl.
Mit Sicherheit ist dies keine hoch qualifizierte Antwort, aber dies ist meine Ansicht.

Wer ernsthaft die Verwendung von Pflanzenöl als Ersatzkraftstoff plant, egal ob als Beimischung oder als Ersatzkraftstoff zum mineralischen Diesel, sollte sich dafür ein Fahrzeug mit Vor- bzw. Wirbelkammer-Dieselmotor anschaffen. Die Dieseldirekteinspritzer eignen sich für diese Betriebsart nicht so sonderlich.

Im Touran sins sämtliche Bio-Kraftstoffe nicht erlaubt, da es zu Problemen mit dem Zuheizer kommen kann. Das gilt also auch für Biodiesel (RME).
Planzenfette sind bei Pumpedüse-TDIs auch nicht möglich, da sie von der Konsistenz her zu zäh sind und es somit zu Drucküberhöhungen in den PD-Elementen kommt.

Hallo, (grins)
in einer Wochw weiß ich mehr.

Ähnliche Themen

RME Anteil

Ab 2004 wird in deutschen Raffinerien Dieselkraftstoff bis max. 5% RME beigemischt. Ist an der Tankstelle aber nicht ersichtlich. Man tankt also unweigerlich Kraftstoffe mit biogenem Anteil, ob man dies befürwortet oder nicht.
Dürfte aber eh bekannt sein.

MfG mein c tut w

Hallo, in den TDI`s habe ich-wenn dafür zugelassen- jahrelang Bio-Diesel getankt (RME). Auch im Passat PDI fahre ich Bio Diesel, wenn auch nicht mehr so oft, da der Preisunterschied nun leider erher gering ist. Meine Autos hatten damit nie Probleme, keinen Mehrverbrauch und keine Leistungseinbußen. Der turi ist dafür nicht mehr zugelassen, also Finger weg.
MFG
Martin

also mein 1.9er TDI 110PS ohne PD wurde im Sommer immer mit 90% Pflanzenöl aus dem Aldi betankt. Keine Problem, auch die Wekstatt war erstaunt!

Fahre seit ca. 30.000 km mit einer 15-20%igen Aldi-Pflanzenölbeimischung. Bisher keine Probleme (nur im Winter lasse ich das Rapsöl weg).
Freue mich dann immer über die gesparten 3-4 Euro bei einer Tankfüllung; hat sich auf bisher auf 1.000 € Ersparnis summiert !
Fahrzeug: Touran TDI, Motor AZV, jetziger Km-Stand: ca. 38.000 km.
Habe 8 Jahre lang einen Toyota Diesel (Vorkammerrmotor)mit reinem Pflanzenöl betrieben, ohne Probleme (nur im Winter Beimischung von Diesel aus der Zapfsäule).
Keine Umbauarbeiten durchgeführt, weder am Touran, noch am Toyota.
Soviel in aller Kürze.

Beste Grüße von
Wrinkledog

@wrinkledog:

Irgendwo hast Du einen Rechenfehler... wenn dein Touran 38.000 Kilometer hat, kannst Du maximal so um die 60 Tankfüllungen verfahren haben. Macht 180-240 Euro Ersparnis (ausgehend von einem Verbrauch von 7 Litern und 50 Liter pro Tankvorgang). Genau soviel kostet ca. ein defektes PD-Element, wenn es wegen mangelnder Schmierung kaputt geht... Das wäre es mir nicht wert...

Hallo touranfaq,

Du hast natürlich Recht. Meine Kopfrechnung ist falsch. Ich habe eben mal den Rechner bemüht: Bei durchschnittlich 35 Cent Ersparnis pro Liter eingefülltem Pflanzenöl komme ich auf ca. 190 € Gesamtersparnis.

Ob das am Ende die Sache wert ist, wird sich zeigen und muss jeder für sich selbst entscheiden.

Aber bezüglich Schmierfähigkeit denke ich, dass Pflanzenöl viel besser schmiert als Dieselkraftstoff (den kann man ja sogar fast als "Lösungsmittel" einsetzen).

Jedenfalls bestärkt mich meine Erfahrung mit dem Toyota, es weiter zu machen:
- Leiserer, gleichmäßigerer Motorlauf
- keinerlei Leistungseinbuße
- "unnachahmlicher Geruch" (wie ´ne Pommesbude)
- sonst keine Nebenwirkungen.

Stell Dir außerdem mal vor, es würde jeder machen: Dem Staat würden unglaubliche Gelder fehlen!

Also:
Besser diese Möglichkeit nicht weiter verbreiten - und ja nicht nachmachen!

Beste Grüße von
Wrinkledog

Zitat:

Original geschrieben von wrinkledog


Aber bezüglich Schmierfähigkeit denke ich, dass Pflanzenöl viel besser schmiert als Dieselkraftstoff (den kann man ja sogar fast als "Lösungsmittel" einsetzen).

Denken ist nicht wissen. PÖL und andere "Alternativkraftstoffe" haben andere Schmiereigenschaften als Diesel. Die PD-Elemente sind aber auf Diesel abgestimmt, und nicht auf PÖL. Daher würde ich persönlich es nicht übertreiben mit dem PÖL-Anteil, vor allem deshalb, weil dem Sprit von der Tanke ohnehin schon PÖL-Anteile beigemischt sind.

Zitat:

Jedenfalls bestärkt mich meine Erfahrung mit dem Toyota, es weiter zu machen

Das ist ja genau das Problem, der Toyota ist kein PD-Diesel. Deshalb sind die Erfahrungen nicht 1:1 übertragbar.

Letztendlich muss aber jeder selbst wissen, was er tut...

Hallo wrinkledog
PÖL hat leider im kalten Zustand fast keine Schmierwirkung.
Dieses ist das grösste Problem aller Pflanzenöl-Nachrüster.
Entweder geht eine Zweitanklösung oder es soll geänderte PDs geben, wenn man intensiv nachhakt, wie die mit PÖL geschmiert werden oder wie das Öl so schnell auf Temperatur gebracht wird, bricht der Kontakt zum Hersteller ab.
Einzig Elsbett hat sofort von der Umrüstung, beim PD Motor, abgeraten, da die PD-Elemente vom Kraftstoff geschmiert werden und ein langer Betrieb nur mit Zweitanklösung gewährleistet werden kann.
Das ist recht teuer und man muss immer dran denken, vor Fahrtende, auf Diesel um zu stellen.
Bei geringer PÖL-Zumischung mag es klappen, der Zuheizer wird es überhaupt nicht mögen.
Ach ja, Zuheizer. Entgegen der immer wieder geschriebenen Meinung, kann der Zuheizer problemlos mit Biodiesel betrieben werden, wer Typenschilder lesen kann, ist klar im Vorteil.
Als Brennstoff ist Diesel oder RME (Biodiesel) angegeben.
Pflanzenöl geht aber nicht.
Die Firmen, die eine Eintanklösung bei der PÖL-Umrüstung anbieten, wird der Zuheizer stillgelegt.
Alternativ, doch ein zweiter Tank, für den Zuheizer.

Gruß Otti

Deine Antwort
Ähnliche Themen