Rappeln trotz neuen Längslenkerlagern
hallo
seit einiger Zeit habe ich hinten links ein rappeln.
habe jetzt mein linkes und rechtes Längslenkerlager wechseln lassen aber immer noch da dass rappeln. Mein Mechaniker sagte er kann auch nichts anderes ausgeschlagenes feststellen.
Ich wollte eh die Tage ein neues Fahrwerk einbauen und gleichzeitig neue Domlager einbauen...meint ihr es ist dadurch weg oder kommt es doch von woanders?
auch wenn ich hinten links den hintern von hand bewege hört man es auch.
Beste Antwort im Thema
So sah's mal bei mir aus 🙄
Reparaturblech eingeschweißt, neu versiegelt und neues Lager verbaut.
Von unten im belasteten Zustand war das nicht zu sehen, man glaubt's kaum 🙁
Deshalb, am besten von innen kurz kontrollieren.
30 Antworten
soweit ich sehen konnte ist nicht ausgeschlagen...habe aber geschaut als es erst am anfang war mit dem rappeln...bis jetzt ist es ja deutlich lauter geworden...wie gesagt wird montag alles gemacht
also habe heute mein neues Fahrwerk eingebaut und natürlich direkt neue Domlager und was waren es? Die Domlager.
Total ausgelutscht...hätte man schon fast über die Mutter ziehen können...naja die Meyle HD Domlager sollten länger halten
Wenn sie richtig montiert sind......wobei Meyle bei Domlagern nicht die beste Wahl ist.....
Aber du hörst es ja,wenns wieder losgeht.
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 15. Dezember 2015 um 04:42:08 Uhr:
Wenn sie richtig montiert sind......wobei Meyle bei Domlagern nicht die beste Wahl ist.....
Aber du hörst es ja,wenns wieder losgeht.Greetz
Cap
was macht denn Meyle an Domlager schlechter als lemförder oder Febi etc. erkläre mal
Ähnliche Themen
Die rumpeln und poltern. Bei Febi weist du nie wer der Hersteller ist. Sind halt nur Kartonschieber.
Meyle und Febi kaufen diese Teile ein.....aus verschiedenen Quellen.....da kann es durchaus mal sein,das es evtl. sogar Lemförder-Teile sind oder irgendwas aus Fernost.....
Lemförder ist Fahrwerkslagerspezialist seit Jahrzehnten.....die wissen,wie sie ihren Gummi mischen müssen und welchen sie dafür am besten verwenden.Deshalb sind sie auch Erstlieferant unter anderem bei BMW.
Greetz
Cap
Ob diese Aussagen bzgl. Febi Bilstein immer so stimmen mögen, möchte ich doch mal stark bezweifeln.
Wer Lust hat sich einzulesen: http://www.febi.com/febide/unternehmen/vorstellung-unternehmen.html
http://www.febi.com/febide/unternehmen/eigenfertigung.html
Klar ist es auch Eigenwerbung, aber dafür haften sie bzw. müssen dafür gerade stehen.
Ich hab Teile von denen verbaut und bin bisher sehr zufrieden. Machten auch einen super Qualitätseindruck. Eigenerfahrung bleibt aber abzuwarten da ich diese erst ein Jahr drin habe.
Febi-Bilstein ist und bleibt aber ein reiner "Kistenschieber", bei dem Du nie wissen wirst, welcher Hersteller sich dahinter wirklich verbirgt ...
"Meyle" Standard-Produkte sind aber auch vom gleichen Kaliber - billigst eingekauft und dann weiter verhoekert ...
Bei Meyle-HD scheiden sich aber die Geister, weil die i.d.R. auf einem aehnlichen Preis-Niveau, wie die Lemfoerder-Teile im Netz gehandelt werden ... (teilweise ein mehrfaches der Preise fuer (vorgeblich "baugleiche"😉 Teile von Meyle und Febi-Bilstein im Netz)!
Das sollte einem schon mal - zumind. fuer "Langzeit-Projekte" - "zu denken" geben 😉
Produziert meyle ihre Teile nicht selbst? Dachte mal einen Bericht gesehen zu haben, dass die sich die Maße holen und das teil dann neu aufbauen...
Lemförder stellt aber auch nicht alles selbst her. Lemförder gehört zur ZF Gruppe. ZF lässt lässt seine Hardyscheiben z.B. bei SGF (süddeutsche Gelenkfabrik) fertigen.
Wie es bei den Fahrwerksteilen ist weiß ich allerdings nicht.
@tommy1181
Natürlich produzieren sie auch selbst.....aber eben nur bestimmte Teile.....oder denkst du,die haben mal eben ein paar Millionen in Fabriken versenkt,in denen sie Dämpfer,Bremsbeläge und -scheiben und diverse andere Teile bauen lassen,die sie vor wenigen Jahren noch nedmal ansatzweise im Programm hatten (das bestand zumindest in BMW-Hinsicht gerademal aus Achslagerteilen...)?
SO groß ist der Laden dann auch wieder ned....zumal das Zeug ja auch Entwicklung und Tests bedarf,was auch nochmal saftig Geld kostet....
@Ice-D
Mag sein,aber das sind eben Firmen mit entsprechendem Know-How,das hier schon über mehrere Jahrzehnte existiert und aufgebaut wurde und nicht einfach billig kopiertes Zeug....
Greetz
Cap
Richtig. Bei Lemförder bekommt man immer Qualität. Egal ob selbst produziert oder zugekauft.
Und SGF ist ein absoluter Spezialist auf dem Gebiet.
Febi kauft dort übrigens auch zu. Aber bei Febi weiß man halt im Gegensatz zu Lemförder nie was man bekommt. Mal qualitativ hochwertig, mal Schrott.
naja kaufe meine Lager und Gelenke schon länger bei Meyle und habe bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht bzw. mir ist keines nach wenigen Kilometern wieder kaputt gegangen...aber habe auch schon von Febi und Lemförder Sachen eingebaut und das gleiche kann ich von denen auch sagen ...also bis jetzt keine Unterschiede
Hatte vor 6 jahren als ich meine Stoßdämpfer gewechselt hatte, bei einem Teilehändler die hinteren Domlager die aus dem Hause Meyle stammten, eingebaut.
Beide Seiten hatten so penetrant geklappert, daß ich nur mit lauter Musik fahren konnte, und schon als ich nach der Reperatur erstmalig aus dem Hof fuhr gings los.
Absolute Zumutung, Scheiß Meyle!
Bei der nächsten Gelegenheit dann orginal BMW Teile verbaut, und Ruhe war.
Ich hätte diese Dinger dem Teilehändler auf den Tisch knallen sollen, aber wer weiß ob er mir nicht unterstellt hätte, daß ich sie falsch verbaut habe, und so sind die Dinger schnell in den Müll gewandert, und 30 Euro waren im Ar...
Gegenüber Orginal hatte ich 15-20 Euros gespart, aber wer billig kauft, kauft oft zweimal. 🙄
Jetzt ca 60 tkm später fängt es wieder leise mit dem Klappern an, und am Geräsch nach könnten es wieder die hinteren Stützlager bzw Domlager sein.
Beim nächsten Tausch werde ich vorraussichtlich im Netz Lemförder Stützlager bestellen, aber erst dann wenn ich mir sicher bin daß die alten durch sind.
Hat jemand mit Sachs Domlager schon Erfahrungen gesammelt?
http://www.ebay.de/.../291280274070?...
Das geht ja preislich in Ordnung und man weiß was man hat, vorrausgesetzt daß das hier keine Plagiate sind.
http://www.ebay.de/.../221667249820?...
Ich denke daß bei neuen Intakten Stoßdämpfern bzw Sportstoßdämpfer diese hinteren Domlager und die beiden Dome mehr belastet werden, da ein alter ausgelutschter Stoßdämpfer ja nur noch wie eine Fahrradluftpumpe keinen Widerstand mehr bietet.
Zu den hinteren kann ich dir leider nichts sagen. Habe aber vorne Sachs verbaut seit ca. 30000km und kann nichts schlechtes sagen. Sind noch wie neu.