rapider Kühlmittelverlust
Hallo,
und hier mal mein erster Beitrag im Audi Forum.
Erstmal meine Fahrzeugdaten: A6 Limo, 3,2 L FSI Quattro, BJ: 06.
Nun zu meinem Problem:
Wollte heute abend nach dem Feierabend noch in die Stadt und was einkaufen, als ich dann nach ca. 10 Km eine Kühlmittel
Fehlermeldung angezeigt bekommen habe. Also erstmal angehalten und Kühlmittelstand überprüft- Und siehe da, der Behälter
war fast leer. Hab dann mein Bruder angerufen und der hat mir dann neues mitgebracht. Wir haben dann ca. 2 liter aufgefüllt und das auto nach hause gebracht, kaum zuhause angekommen erschien die Fehlermeldung auch schon wieder. ( Motor wurde normal warm,
aber die Klima hat keine Wärme erzeugt und wir hatten es ca. -10 Grad)
Woran kann es liegen das mein dicker plötzlich Kühlmittel verliert?? Schlauch geplatzt? Schlauch irgendwo undicht oder nicht richtig drauf?
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Audi_TDI_3.0
bei meinem 80er audi was ich hatte musste ich wirklich das armaturenbrett raus, sah dann auch so aus wie auf dem foto...nur beim a6 weiß ich wirklich nicht wie das geht...
das fasziniert mich jetzt mit den 3 stunden... kannst mal nen schnellkurs geben wie das geht? nur aus reine interesse
mfg
Ja klar:
Zum Wechsel muss man folgendes Ausbauen:
Verkleidung unter dem Lenkrad
Handschuhfach
MMI-Display Steuergerät samt Halter
die beiden "Rohrhalter" auf der Beifahrerseite
Anschließend noch die Abdeckung vom Wasserkasten.
Anschließend muss noch die zwei Schläuche der Pumpventileinheit abbauen, und den Rücklauf auf der anderen Seite.
Jetzt verschließt man einen Schlauch der abgebauten Schläuche der Pumpventileinheit, stellt ein Gefäß unter den anderen Anschluss und bläst mit Druckluft in den Rücklauf, das selbe nochmal für den anderen Anschluss.
Nun sollte das ganze Wasser aus dem WT draussen sein.
Dann hat es auf der Fahrerseite zwei Schellen und auf der Beifahrerseite eine Schelle, diese werden nun gelöst (da kommen noch ein paar Tropfen Wasser).
Dann wird das Rohr auf der Beifahrerseite etwas zu Seite geschoben, oder ganz
ausgebaut. Jetzt nur noch den kleine Kunststoffhebel auf der Beifahrseite abschrauben.
Anschließend den WT einfach zur Beifahrseite raus schieben.
Einbau alles wieder in umgekehrter Reihenfolge.
Ich hab ohne Handschuhfach und Verkleidung auf der Fahrerseite etwas mehr wie ne Stunde gebraucht...
Grüße
30 Antworten
Hallo Leute,
danke für eure Tipps.
Schuld war die beim Freundlichen nachträglich eingebaute Webasto Standheizung, die hatte bei voll ereichtem Druck im Kühlsystem bei den verbauten Schlauchleitungen ein Loch. Dh. ich hatte nie eine Pfütze unter meinem Auto beim wegfahren, sondern nur während der Fahrt. Daher auch kein Geruch bemerkbar gewesen.
Wurde nach einem Jahr vom Freundlichen auf Garantie behoben. Aber der Einbau kostete immerhin 700 Euronen...
LG
Andi S.
Hallo Leute!
Bei mir tropft es im Stand von unten gesehen hinter dem Motor. Rechts und Links von diesem Schutzblech. Könnte das der Wärmetauscher sein oder doch was Andreres?
Gruß
JD
Also ist der auszuschließen.
Eine Idee, was das sein könnte?
Ähnliche Themen
Es läuft rechts und links vom Blech herunter wo die großen 3Ltr ihr riesen Getriebe stehen haben. Da ist ja so ein Schutzblech zur Karosserie hin. Wasserverlust ist auf Höhe des Wärmetauschers. Ist da nicht irgendwie ein Ablauf nach draußen, damit das Wasser nicht in den Innenraum dann läuft? Hab einen 2.0 TDI PD 2005...
Bild könnte ich morgen sonst mal machen.
Gruß
Ich sehe es halt nur von unten laufen. Und im Motorraum ist nichts auszumachen. Meinst du mit Wasserkasten das hinter dem Motor, wo so Pumpenverteilerventile stehen usw?
Ja genau da gehen auch Kühlerschläuche durch.
Vielleicht hat sich auch die Entüftungsschraube oben im Schlauch gelöst.
Die ist links neben dem Bremsflüssigkeitssbehälter.
Hi!
Ja wie das so ist, habe ich vorhin mal geschaut und den wagen extra nochmal laufen lassen, aber da lief dann nichts mehr...😕
Ich werde das mal beobachten...aber schon mal danke für deine Mithilfe!
Gruß