Rangierwagenheber ansetzen

Audi TT 8N

Rangierwagenheber ansetzen

Hallo TT-Freunde,

mir ist beim wechseln von Sommer- auf Winterreifen aufgefallen,
das bei mir kein Ansatz für einen Wagenheber ist. Schon seltsam ;(
Normalerweise sind ja solche, ich sag mal Böcke oder so unter dem Wagen
wo ich meinen Wagenheber bzw. Rangierwagenheber ansetzen kann.

Ich meine in Vergangenheit mal einen Bericht gelesen zu haben, das diese
Böcke speziell beim TT 8N vergessen worden sind. Nachträglich wurden diese
dann durch eine Rückholaktion eingebaut. Vielleicht liege ich ja falsch, keine Ahnung.

32 Antworten

Ich weiß nicht was ihr für Probleme habt, ich aber nehme nur einen kleinen Rangierwagenheber auf der anderen Seite zwei Keile unter die Räder, die gesteckte Aufnahme habe ich abgenommen, so passt die kleine Schüssel genau über die Gummis, die ja extra dafür da sind, an die Seitenschweller gehe ich nie, egal wies du es machst es wird immer was vom Unterbodenschutz abgeschabt oder weggedrückt und wenn du Pech hast fällt dir die Karre um. Ach auf der Hebebühne schiebe ich die Ausleger unter die Gummis.

Grüße
Neonight

Habe auch gerade wieder die Sommerräder aufgesteckt und mir letztes Mal für den Wechsel auf Winterräder extra einen kleinen Rangierwagenheber besorgt, weil ich immer gehört/gelesen hatte, daß man eigentlich nicht am Schweller ansetzen soll... Habe eigentlich auch keine Problem mit dem kleinen roten Heber, außer daß er den Asphalt ein wenig eindrückt 😁
Habe ich einfach nur Glück gehabt, daß nix passiert ist? Hat Audi in den Jahren die Aufnahmepunkte vielleicht verstärkt? Haben die "großen" TT vielleicht verstärkte? Hab ja nun nachweislich den schwersten... 🙄

Zitat:

Ein einseitiges Anbocken an einer dieser 4 Stellen mit einem Rangierwagenheber führt übrigens zur Kaltverformung des Fahrzeugbodens, weil das Gewicht des TT`s für einen einzelnen Punkt zu hoch ist.

Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn ich das Auto nur an einem dieser Punkte mit einem Rangierwagenheber anhebe, habe ich dort ungefähr denselben Anteil vom Gesamtgewicht des Autos, den jeder einzelne Punkt bei Anhebung des ganzen Autos auf einer Hebebühne tragen muss. Demnach müsste sich der Fahrzeugboden auch auf der Bühne unter Umständen kalt verformen, wenn ich z.B. einseitig am Fahrwerk zerre und reiße oder mich an den Auspuff hänge. So einen instabilen Aufnahmepunkt wird kein Autohersteller konstruieren. Eher denkbar wäre ein Verspannen der gesamten Karosserie durch einseitiges Anheben, merkt man dann, wenn die Türen bei einseitig angehobenem Fahrzeug schlechter öffnen oder schließen.

Ich hebe meinen TT nun schon 4 Jahre bei allen Arbeiten an den Gummipuffern an und habe noch keine Kaltverformung bemerkt. Letztes Jahr wurde der TT in einer freien Werkstatt an den Schwellern angehoben, da war anschließend vorne beidseitig der Lack runter. Ich könnte den Meister noch heute dafür erschlagen. Da wäre mir eine Kaltverformung, so sie denn überhaupt stattfindet, wesentlich lieber als ewig Schäden am schützenden Lack im Unterbodenbereich.

Kannst du die Aussage mit der Kaltverformung irgendwie belegen?

Zitat:

Wenn ich das Auto nur an einem dieser Punkte mit einem Rangierwagenheber anhebe, habe ich dort ungefähr denselben Anteil vom Gesamtgewicht des Autos, den jeder einzelne Punkt bei Anhebung des ganzen Autos auf einer Hebebühne tragen muss.

Das würde ich so nicht sagen, ich würde gefühlsmäßig bis zu 50 % Fahrzeuggewicht zugestehen. Du hebst ja diagonal an, d. h. das gegenüberliegende Rad wird eingefedert und trägt damit mehr Gewicht als 1/4 (bzw im Verhältnis - der TT ist ja hinten eh leichter als vorne). Wenn Du bein Anheben aber genau hinschaust, siehst Du, daß die anderen zwei Räder aber auch ein wenig ausfedern und somit weniger Gewicht tragen. Also immer zwei Räder werden leicht mit ausgefedert (erleichtert) und das gegenüberliegende belastet.

Aber um wieviel genau...? Und: ist das ein Problem? Immerhin ist die Lastsituation beim Schweller-Wagenheber die gleiche. Und die Bühnenpunkte müßten dann ja schwächer als die Schwellerpunkte konstruiert sein. Das fände ich auch sehr merkwürdig...

Also ich habe heute einen Rangierwagenheber am 8N Bj 2006 genau an den Gummipuffern angesetzt.
Hinten ging es gut und der Wi Reifen war druff.
Vorne auch genau Gummi auf Gummi, hochgebockt, Muttern grade rausgeschraubt sinkt der Reifen wieder auf den Boden. Ich so Mist/Panik, gibt der Wagenheber nach? Niente. Der Gummipuffer samt Blech außenrum schön 2-4 cm nach innen gedrückt.

Das ist doch wohl nen Joke, was sind das für Wagenheberaufnahmepunkte?

Die ganze Stelle danach mit Flüssigwachs von innen geflutet. Hoffe das hat keine bleibenden Schäden zur Folge, oder rostet mir das jetzt alles durch von Innen, oder andere Folgen, irgendwas verzogen?

Mein Baby, voellig makelloser 8N Roadster der letzten 2 Produktionsmonaten und dann das heute .-O Könnte mich sowas von ärgern.

Hinten dann mit dem Serienwagenheber wieder auf Sommerschluppe zurück, ich bin geheilt am TT hochbocken.

Finger weg von den Wagenherberaufnahmepunkten Leute!

also ich hab den wagen schon dutzende mal dort aufgebockt, der stand auch auf böcken zwei wochen am stück und nie etwas passiert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rangierwagenheber beim TT ansetzen' überführt.]

Nach wie vor (s. sieben Jahre alten Post weiter oben) beim Räderwechsel immer die Gummipuffer als Ansatzpunkt für den Rangierwagenheber benutzt und nichts ist passiert. (TT ist auch letzter Modelljahrgang)

Schlimmer sind die Werkstätten, wo angelernte Dödel die Seitenschwellerfalze flach legen. Vorzugsweise Reifenhändler beschäftigen diese Künstler. Ich lasse dort deshalb nie Räder montieren, sondern bringe zum Aufziehen von Neureifen nur die einzelnen Räder vorbei.

Was soll die Panikmache gleich in zwei Threads?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rangierwagenheber beim TT ansetzen' überführt.]

Moin, war bei mir auch so, ist Vorne um 2-3cm eingedrückt.
Ich benutzt seitdem einen runden Gummiklotz mit einem V-Ausschnitt welcher genau in den Schweißflansch (Steg für Original Wagenheber Aufnahme) passt. Funktioniert prima

S-l1600

Gute Idee mit dem Gummi.

Gruß Peter

Hi Chrisbaum,

Genau auf so ein Ding will ich auch umruesten.

Wo hast du diesen Gummiklotz mit V-Nut denn her?
Habe bisher nur welche mit grader Nut und leider nicht so tief gefunden.

Danke, Florian :2)

Ps: @others, keine Panikmache, nur Erfahrungsbericht was mir gestern passiert ist und genau hier zu dem Thema des Fadens gehoert. Haette ich den mal vorher gelesen. Aber aerger mich halt und moechte weitere 8N Fahrer dafor bewahren, dass Ihnen das gleiche passiert:, da nimmt man extra nicht den Serienheber um an dem Falz nicht den Unterbodenschutz weiter abzuhebeln oä und dann drueckt man sich an einem extra dafuer vorgsehenen Aufnahmepunkt mit montiertem Gummipuffer den Unterboden ein. Vorsprung durch Technik? Kriegen unsere Premiumhersteller nicht mal in den Griff, wie man sein Baby ohne Beschaedigungen hochbocken kann.

Hab die Gummis nachgerüstet.
Aber vorn hat das Bodenblech etwas nachgeben. Sehr ärgerlich...
Seit dem hebe ich den Wagen nur noch an den Achsträgern an.
Am Schweller heben ohne Schäden geht nur mit breiter und weicher Auflage.

Zitat:

Genau auf so ein Ding will ich auch umruesten.

Wo hast du diesen Gummiklotz mit V-Nut denn her?
Habe bisher nur welche mit grader Nut und leider nicht so tief gefunden.

Siehe:

http://www.ebay.de/.../271632854965?...

Top, danke fuer den Ebay Link! :-)

Deine Antwort