Ranger Startprobleme bei Frost
Hallo Leute
Bin neu hier, ich habe seit einem Monat einen Ford Ranger 1,5 Cab und bin bisher sehr zufrieden.
Wollte heute früh die Kiste starten bei minus 17°C ist er kurz erwacht, dann war ruhe.
Ich finde das ein bisschen seltsam, kann doch nicht sein das der Ranger die Kälte nicht so ab kann.
Jetzt habe ich erst mal die Batterie ausgebaut zum laden, denn die war ja dann auch leer.
Hat jemand von Euch auch schon solche Erfahrungen gemacht?
Gruß Mario
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
habe bei www.univateq.com unter Kraftstoffvorwärmung/Mini Titan etwas interessantes gefunden.
Werde mich jetzt mal über die Anschlußmöglichkeiten, direkt am Ranger schlau machen und mir so ein
Teil zulegen.
Hier an dieser Stelle mal die Frage, wer hat eine deutchsprachige Reparaturanleitung, für den 2008er
XLT 2,5L Ranger?
Gruß Indi
98 Antworten
Hallo
Ford hat einen neuen Dieselfilter der bis Minus 24° funktionieren soll.
Ist aber ein Verschleißteil und wird bei der Inpektion kostenpflichtig getauscht laut Ford.
Meine Inspektion war im November.
Super Ford, das ist wahre Kulanz.
Super, poste mal die genaue Artikelbezeichnung von diesem Filter, meine Inspektion steht im Januar an. Meine Fordwerkstatt wusste von nichts, bei meiner Anfrage, in der letzten Woche.
Gruß Indi
Der Meister von Ford hatte die Nachricht gerade erst bekommmen, vor Weihnachten war noch nichts bekannt.
Normalerweise kann jeder Fordbetrieb jetzt an diese Nachricht.
Hallo.
Habe Deinen Beitrag zu den Startproblemen gelesen. Mein Ranger Diesel 109 PS, Modell 2002 DOKA hatte das gleiche Problem. Er steht normalerweise immer in der Garage. Einmal stand er in den letzten Tagen drausen bei Minus 15 Grad. Nach 2 Startversuchen die ohne Erfolg waren, habe ich noch einmal vorgeglüht und den Motor einfach Orgeln lassen bis er angesprungen ist, danach hat er mit dunkel grauen wolken die Straße eingenebelt. Ist ja klar. Ich habe darauf hin die Glühkerzen gewechselt und weil ich schon dabei war auch den Luftfilter. Danach habe ich in als Test drausen stehen lassen wieder ca. 15 Grad Minus. Der Motor startet nun ohne Probleme und nimmt auch das Gas gut an. Ich lasse den Ranger nach so einem Start bei diesem Temperaturen aber ein paar Minuten im Stand laufen als Sicherheit. Vielleicht konnte ich Dir ein paar nützliche Tipps geben. Weiterhin gute fahrt und viel Freude mit Deinem Ranger.
Mfg.- Thomas
Ähnliche Themen
Ich hoffe ja nicht das bei einem Ranger, der jetzt zwei Jahre alt ist und nur 35.000 Km drauf hat, schon die Glühkerzen defekt sind. Zumahl meiner auch nicht so extrem raucht beim Start.
Werde bei der nächsten Inspektion im Januar, die Leute In der Ford Werkstatt auf diesen neuen Dieselfilter ansprechen.
Trotzdem danke für deine Erfahrung.
Gruß Indi
Hallo!
Ich hatte - wie schon geschrieben - auch das Problem mit der Startschwierigkeit! Mein Ranger XLT 2,5 DOKA ist gerade mal 10 Wochen alt und hat hat jetzt ca. 4500 km runter! Ich denke, da müssten die Glühkerzen und der Luftfilter noch "in Ordnung" sein.
Den neuesten Wettermeldungen nach wird mein Ranger wohl in den nächsten Wochen im Winterschlaf bleiben - obwohl ich ihn jeden ag brauche. Hoffentlich wirds nicht so sehr schlimm! Was haltet ihr von einem Zusatz wie Desolite oder Liqui Molly - kann man diesen Zusatz bedenkenlos beimischen? Allerdings nützt das beimischen bei Minusgraden auch nix, weil sich der Zusatz nicht vermischt! Also einen schönen Tag abwarten oder ganz "die Finger davon lassen" ? (wegen der Einspritzpumpen-Schmierung?)
Gunter
Hallo Leute
Nun ist es wieder so weit, gestern abend bei -10° war nichts mehr mit Ranger fahren und heute den ganzen Tag auch nicht.
Bloß gut das ich diese Woche nicht mehr auf Arbeit muß. Morgen werde ich irgendwie versuchen den in Gang zu kriegen und dann
ab zu Ford, mal sehen was die dazu sagen. Mein Nachbar fährt bei dem Wetter ohne Probleme mit seinem alten Sprinter einfach
mal so los, es soll Autos geben die das können.
Langsam finde ich das auch nicht mehr lustig, ist ja nicht mein erster Diesel, zumal der Ranger Baujahr 09/09 ist also(Werksgarantie)
Na mal sehen was bei rauskommt.
Gruß Mario
Hallo,
das ist ja schon merkwürdig !
mir würde beim Händler gesagt, ich solle mal die Tanke wechseln.
habe ich getan (A..l) und muß sagen es funktioniert bis jetzt.
Aber es schon verwunderlich das es dieses Problem extrem beim Ranger auftritt.
Wollte aber trotz alle dem mal nach diesem neuen Dieselfilter fragen.
Grüße
Andy
Hallo,
das mit der Tankstelle hab ich auch schon gehört.
A..l hat wohl als einzigste Tanke kein Anteil Biodiesel beigemischt., was meine These von letzter Woche bestätigen würde.
Ich habe mittlerweile einen Filterheitzer bestellt und denke dass das Teil morgen
geliefert wird.
Allerdings hat der Filter im Ranger ein UNF Gewinde (normal ist wohl M 16 x 1,5) so dass ich mir
erst noch einen passenden Adapter anfertigen muss.
Da ich heute auch wieder Probleme hatte ist mir nach dem öffnen der Motorhaube aufgefallen
das der Lüfter auch jede Mege (kalte) Luft direkt auf den Filter bläst.
Ist natürlich auch nicht unbedingt förderlich.
Hat jemand schon Infos über den hier erwähnten "neuen" Filter bzw. über die Bezeichnung?
Erl.
Hallo
War heute bei Ford und habe für nächsten Dienstag einen Termin zum Dieselfilter wechseln. Der Meister sagt es ist ein bekanntes Problem beim Ranger, liegt wohl an der Beimischung von Biodiesel (DANKE EU). Der neue Filter ist lediglich grobmaschiger und dadurch läuft der Diesel besser durch. Aber um auf Nummer sicher zu gehen soll man bei solchen Temperaturen auch den teureren Diesel von A..l usw.tanken sagt er. Na ja wenn mans weiß ist es ok. Was solls, hauptsache die Karre läuft im Winter.
Gruß Mario
Hallo
ist nur fraglich ob der gefrorene Diesel im Filter
durch das warme zugeführte Diesel es auch schnell auftaut?
Gruß
Andy
Nach langem googln und einigen positiven Erfahrungsberichten, werde ich mir den Diesel-Therm Vorwärmer zulegen.
Meine Frage an euch, kann mir jemand sagen welches Gewinde am Filter dran ist und welchen Schlauchdurchmesser die Schläuche haben?(Ranger XLT 2008 2,5L)
Danke schon mal
Na ja erst mal sehen was der neue Filter nächste Woche bringt. Heute Früh hats erst mal wieder der Fön 10 Minuten am Dieselfilter getan.
Hallo Gemeinde,
hab seit Heute so einen neuen Dieselfilter drin, hatte die selbigen Probleme.
Die Artikelnummer ist die 04962893 und das Teil kostet nicht mal die Hälfte vom Vorgänger!
Es ist schon recht nervig jedes Jahr bei diesem Extremwetter den Filter tauschen zu "müssen"!!
Von Ford ist es aber schon eine schwache Leistung das Problem nach ca 3 Jahren Modellaufzeit zu lösen!!!!