Range Rover Velar P300 – Erfahrungen?
Hallo zusammen,
jemand hier im Forum, der einen Velar P300 fährt, gefahren ist oder bestellt hat?
Wie sind die Erfahrungen?
Zur Probefahrt bin ich einen P380 gefahren.
Habe selber vor Weihnachten einen P300 bestellt. Liefertermin ist irgendwann in ca. 4 – 5 Monaten.
Wird also eine lange Wartezeit.
Allzeit gute Fahrt und allen einen tollen Start ins 2018.
54 Antworten
Die Aussenfarbe sehr schön, Alcantara muss man mögen, aber der Himmel in Kombination mit der Innenausstattung verursacht bei mir drei?
So, habe meinen Velar R-Dynamic P300 HSE nun vor 2 Wochen erhalten und bereits 800km Erfahrungen gesammelt.
Fazit: Tolles Auto! Liegt gut auf der Strasse und hat (für mich) genug Power – auch als 4-Zylinder mit "nur" 300 PS ;-)
Hatte bis jetzt zum Glück keine grösseren (Software-)Probleme, was die vielen negativen Kommentare in all den Foren zu befürchten gaben. Einzig die Frontkamera schaltet sich jeweils nicht (oder nur selten) ein, wenn ich den Velar beim Parkieren manöveriere. Bei der Rückwärtskamera gibts keine Probleme. Ich habe übrigens noch nicht die neuste Softwareversion drauf (2017C.10-4957) sondern die Version 34.17-1480. Das Update auf die neue Version erhalte ich jetzt nächste Woche.
Mein Velar R-Dynamic P300 HSE - Facts & Figures
• Farbe: Kaikoura Stone mit Black Pack
• Innen: Light Oyster / Ebony
• Felgen: 22 Zoll Gloss Black
• Abgedunkeltes Scheibenglas ab B-Säule
• Dach in Kontrastfarbe
• Panorama-Glasschiebedach mit elektr. Sonnenrollo
• R-Dynamic Exterieur Pack
• Luftfederung
• Head-Up Display
• Surround View Camera System
• Ambientebeleuchtung
• Anhängevorrichtung elektr. Abschwenkbar
Wer weitere Fragen hat, dem stehe ich gerne zur Verfügung.
Hier noch ein paar Bilder:
Hallo Hagnauer - heisst das nun Hagnau am Bodensee? (feiner Fisch und besten Weisswein)
Ich warte seit zwei Monaten auf meinen Velar. Habe praktisch das gleiche Fahrzeug wie du geordert. Farbe Corris Grey - ansonsten identisch.
Ich danke dir für die interressanten Ausführungen!
Beste Grüsse
Hallo Zusammen,
stehe kurz vor der Entscheidung P300 oder D300. Gibt es hier Erfahrungswerte bzgl. des Spritverbrauchs? Auf die Herstellerangaben kann man sich ja meist nur begrenzt verlassen.
Viele Grüße und Danke!
HCCH
Ähnliche Themen
Nicht direkt, aber vielleicht hilft es ja. Es gibt hier User, die geben den Verbrauch des D300 mit 9.5 bis 11 Liter an. Ich bin 2 Tage lang den P250 gefahren. Rund 75% Langstrecke auf Schweizer Autobahnen und den Rest auf Städtischen Kurzstrecken. Hab einen halben Tank geleert und bin auf etwas über 9 Liter gekommen. Der P300 dürfte wegen der höheren Leistung noch etwas mehr verbrauchen.
Hmm, gleiches verbrauche ich mit dem RRS SDV6 mit 306 PS bei gemischten Geschwindigkeitsprofil (von 150 - 160 km/h bis zur Abregelung bei 230 km/h).
Müsste der Velar mit dem Vierzylinder-Diesel nicht weniger verbrauchen, da er auch etwas leichter ist?
Zitat:
@knolfi schrieb am 16. August 2018 um 14:15:43 Uhr:
Hmm, gleiches verbrauche ich mit dem RRS SDV6 mit 306 PS bei gemischten Geschwindigkeitsprofil (von 150 - 160 km/h bis zur Abregelung bei 230 km/h).Müsste der Velar mit dem Vierzylinder-Diesel nicht weniger verbrauchen, da er auch etwas leichter ist?
Hallo Knolfi
Der D300 ist der gleiche 6-Zylinder wie im SDV6, aber mit 6 PS weniger.
Zitat:
@HCCH schrieb am 16. August 2018 um 09:37:59 Uhr:
Hallo Zusammen,stehe kurz vor der Entscheidung P300 oder D300. Gibt es hier Erfahrungswerte bzgl. des Spritverbrauchs? Auf die Herstellerangaben kann man sich ja meist nur begrenzt verlassen.
Viele Grüße und Danke!
HCCH
Ich möchte noch was loswerden... mir kam es komisch vor, einen 2L-Benziner in so einem grossen Fahrzeug zu haben. Ich war aber extrem überrascht. Ausreichend Kraft und auch in den unteren Drehzahlen ein schönes Drehmoment. Turboloch hab ich nicht gespürt, weder in der Verzögerung beim Ansprechverhalten, noch dass er eine bestimmte Drehzahl braucht bis der Turbo überhaupt anspricht. Anscheinend ist ja das Drehmoment ab 1'300 schon voll da. Aber da hilft sicherlich auch die Automatik. Den Verbrauch von 9 bis geschätzten 10-11 Liter finde ich für die Leistung eines Benziners in so einem Fahrzeug voll ok.
Was mich aber beim P250 gestört hat, und zwar deutlich: Beim heranrollen und im Stau mit fliessen (also keine Beschleunigung, sondern eher konstant halten, max. eine leichte Beschleunigung), hat der Motor und das ganze Fahrzeug zu "wummern" begonnen, hat echt auf die Ohren gedrückt. Der Motor ist dann immer so um die 1'000 - 1'200 Umdrehungen. Hab dann herunter geschaltet und dann war's weg.
Es sind nicht die 4-Zylinder-typischen Vibrationen. Die hat er auch, speziell beim Gasgeben 1'200-1'400 Umdrehungen. Die sind für mich nicht störend, denn ich weiss ja, dass es sich um einen R4 handelt. Aber dieses Wummern ging echt auf die Ohren, als wäre da ein schnell auf- und abschwellender Luftdruckunterschied im Fahrzeug... Erstaunlich, weil der Motor ansonsten echt leise und vibrationsarm läuft...
Hallo cutf, hallo Zusammen,
die selbe Erfahrung mit dem Wummern bei sehr niedrigen Drezahlen, ich würde es eher dröhnen/tieffrequentes Vibrieren ausdrücken, hatte ich bei einer ausgiebigeren Probefahrt mit einem P300 auch. Das hat mich dann doch etwas enttäuscht und lässt mich seither etwas hadern, einen Velar P300/P250 zu kaufen (war der Plan). 4-Zyl.-Diesel bin ich noch nicht gefahren - die 6-Zyl.-Versionen sind mir zu teuer.
Was mich auch etwas enttäuscht hat, war die unzuverlässige Schildererkennung sogar bei guten Lichtverhältnissen.
Fahre derzeit noch einen MB GLC 250 (Benziner 211 PS). Die Schildererkennung ist konstant annähernd 100% fehlerfrei. Auch sonst funktioniert alles gut und ohne Tadel (seit 3 Jahren / 63 TKm).
Was mich beim Velar auch total begeistert hat, war diese unglaubliche suveräne Ruhe auf der Schnellstrasse, Autobahn und auch das "unaufgeregte" Fahren auf Landstraßen - obwohl mein Testwagen keine Luftfederung hatte.
Abrollkomfort ist an meinem GLC, allerdings mit Luftfederung, allerdings spürbar besser.
Danke, Grüße und allzeit sorgenfreie und gute Fahrt!
Frank
Hi
Spannend, dass ich nicht der Einzige war, der dieses Phänomen hatte. Bei mir entstand es nachdem der Wagen richtig warm gefahren wurde, nach ca. 80-100 km Autobahnfahrt.
Bei den 4-Zylinder-Diesel besteht halt akut das Problem der Ölverdünnung bei Kurzstrecken und den in Einzelfällen zusammenhängenden Motorschäden.
Die Schilderkennung funktioniert bei mir tadellos, bis auf die in LED leuchtenden Geschwindigkeitsanzeigen welche bei Baustellen auf den Autobahnen temporär aufgestellt werden. Diese ignoriert es mit 100%iger Sicherheit 😉
Dieses souveräne, unaufgeregte Gleiten ist Markentypisch Land Rover, für mich eines der Hauptgründe so ein Fahrzeug gekauft zu haben. Beim Luftfahrwerk kann man (optional) dann noch per Tastendruck auswählen, ob man den fliegenden Teppich oder ein mit deutschen Fabrikaten vergleichbares Fahrwerk haben will.