Range Rover Velar Kaufberatung
Hallo Zusammen,
bei mir steht bald ein Fahrzeugwechsel an.
Derzeit habe ich einen 5er BMW Bj. 2017 (aktuelles Modell) mit dem 3 Liter Diesel.
Am WE bin ich nun einen Velar mit der 3 Liter Diesel 300 PS probegefahren. Gefällt mir gut.
Sicher einige Dinge funktionieren besser, andere schlechter als im BMW.
In der Summe gefällt mir der Velar aber viel besser, als der X3 (will auf einen SUV wechseln).
Es sollte dann der R Dynamic werden mit HSE - dieser hat auch den adaptiven Tempomat mit der Steuerung nach dem aktuellen Tempolimit.
Weiß jemand, ob man das auch deaktivieren kann? Also dass er die einstellte Geschwindigkeit inkl Abstand hält und nicht auf Verkehrszeichen reagiert? Ich stelle immer wieder fest, dass die System nicht soooo gut funktionieren und plötzlich 80km/h anzeigen, obwohl 120 ist und dann wär es doof, wenn er bremst.
Dann hat der auch den Spurhalteassi - der ist im BMW eine einzige Katastrophe, aber man kann ihn ausschalten. Geht das im Velar auch?
Denke, ich werde den Velar in schwarz nehmen - aber bin mir mit den Felgen noch unsicher. Bei schwarzen sieht das oft komisch aus, wenn die Reifen nicht im gleichen Schwarzton sind. Weil ich sonst alles schwarz mache (Black Pack), sehen aber silberne auch komisch aus. Würde jetzt die 21" ordern - diese gibt es in so einem leichten Silber/Grauton... leider finde ich da kein Bild....
Ansonsten stelle ich fest, dass der Konfigurator bei LandRover irgendwie komisch ist. Manche Pakete stehen zur Verfügung, dennoch werden die Optionen dann später wieder angeboten und bei auswählen geht der Preis hoch, obwohl das schon inkl. sein müsste...
Über Tipps was rein muss und was nicht, bin ich dankbar - auch wenn der ziemlich voll wird 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JoeWeber schrieb am 3. Juni 2020 um 13:26:59 Uhr:
Also kein Zoom auf den Kugelkopf, oder nache unten, oder irgendwas - nur die normale Ansicht nach hinten?Das wäre aber echt Schade 🙁
Auszug aus der BA:
Die Anhängerkupplungshilfe zeigt ein Rückfahrbild zur Unterstützung beim Zurücksetzen des Fahrzeugs bis zur Anhängerkupplung eines Anhängers an.
Wie folgt bedienen:
Den Rückwärtsgang (R) auswählen, um auf dem Touchscreen automatisch ein Rückfahrbild anzuzeigen.
Auf dem Touchscreen das Einstellungs-Symbol auswählen, um das Menü KAMERAEINSTELLUNGEN anzuzeigen. Aus dem Menü Anhängerkupplungshilfe EIN auswählen, um die Führungslinien anzuzeigen. Siehe SURROUND-KAMERASYSTEM oder RÜCKFAHRKAMERA.
Das Fahrzeug auf den Anhänger zu zurücksetzen.
Nähert sich das Fahrzeug der Anhängerdeichsel auf 600 mm, wird eine automatische Zoom-Funktion eingesetzt, um die Ansicht zu vergrößern.
Das Manöver fortsetzen, bis Fahrzeug und Anhänger einander so nahe wie erforderlich gekommen sind.
Quelle
Abgesehen davon, hat es noch weitere Hilfen, speziell wenn man zurück setzen muss, da kann man mit dem linken Drehknopf des unteren Bildschirms das Fahrzeug steuern. Hier ein Youtube-Filmchen
203 Antworten
Meine bescheidene Meinung:
Als Evoque-Fahrer (20"😉 hatte ich als Werkstattersatzwagen mal einen Velar mit Luftfederung. Das wäre für mich *der* Grund vom Evoque zum Velar zu wechseln.
Leider hat mein Händler keinen Velar mit Luftfederung, welchen ich Probe fahren kann.
Ich konnte nur einen ohne fahren, ich fand es allerdings nicht so schlecht... ;-)
Mein Händler sagte mir, ich sollte dies unbedingt mit reinnehmen da das Fahrverhalten viel besser wäre
In dem Fall kann ich Dir die Luftfederung nur empfehlen!
Definitiv ja zum Luftfahrwerk!
Ähnliche Themen
Falls du dich für das Luftfahrwerk entscheidest, dann würde ich zusätzlich noch eine Ausstattung wählen mit der das Dynamikprogramm reinkommt, wie z.B. die Ausstattungslinie R-Dynamic oder Dynamikmodus konfigurierbar.
Überhaupt keine Frage!
Aber nicht deshalb, weil ich mit dem Velar unbedingt in's Gelände möchte.
Wobei das mal eben nach oben fahren schon ziemlich geil ist - gibt ein gutes Gefühl im Gelände, auch wenn es einfaches ist 🙂
Das runterfahren finde ich ebenso genial, wenn ich den Wagen einladen will usw. 🙂
Luftfahrwerk ist leider extrem geil. Bin am Samstag etwas über 10 Stunden nach Italien gefahren und so entspannt ausgestiegen, wie ich zu Reiseantritt eingestiegen bin - trotz 22“ Felgen. Das Feature ist jeden einzelnen Cent wert.
Gestatte mir, dass ich da so leichte Zweifel hege!
Nach 10 Stunden steigt wohl keiner so entspannt aus, wie er eingestiegen ist.
Dein Fabel für das Luftfahrwerk und die als ausgesprochen schön empfundenen Felgen trüben wohl ein bisschen Deinen Blick.
Denn nicht die Felgen, sondern die flachen (harten) Reifen machen schließlich ein Teil des Ganzen aus. Und die sind nun mal eben härten als z. B. ein 55-er.
Aber Du magst sie einfach, in Deinem jugendlichen Alter - Deine Felgen und Deine Reifen - und deshalb tut auch nichts weh!
Nichts für Ungut
Hedivel-35
Ja, das Luftfahrwerk ist schon ok, ich bin auch zufrieden damit, die Spielereien die man damit machen kann, auch ok, denke aber das größte Potenzial wird das System im Gelände ausspielen.. Ein schweben beim Fahren sieht für mich aber etwas anders aus, zb. wie in diesem Video. Das ist genial, und schon 15Jahre!! alt, ging leider nie in Serie.
Zitat:
@frankynight schrieb am 2. September 2020 um 18:23:54 Uhr:
Ja, das Luftfahrwerk ist schon ok, ich bin auch zufrieden damit, die Spielereien die man damit machen kann, auch ok, denke aber das größte Potenzial wird das System im Gelände ausspielen.. Ein schweben beim Fahren sieht für mich aber etwas anders aus,
Es hängt auch vom Modell ab, vermutlich ist der grosse Range Rover LWB am komfortabelsten, je kleiner desto straffer und sportlicher sind die Fahrwerke abgestimmt.
Dann müsstest ihr euch ein fahrendes Sofa kaufen wie zB einen Ami bis in die 90er Jahre.
Shitstorm bitte in 3,2,1....
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 2. September 2020 um 18:35:45 Uhr:
Dann müsstest ihr euch ein fahrendes Sofa kaufen wie zB einen Ami bis in die 90er Jahre.
Shitstorm bitte in 3,2,1....
Das schöne an einem Luftfahrwerk ist ja, dass sich die Fahrparameter programieren lassen.
Sag mal ,vom Sportwagen bis zu einem Ami aus den 70er., sollte alles möglich sein. Was der jeweilige Hersteller dann daraus macht, entscheidet er dann alleine. LR setzt wahrscheinlich aufs Gelände. Wiederhole mich gerne nochmals, ich bin zufrieden damit.
Empfehlung!
Zitat:
@Hedivel-35 schrieb am 2. September 2020 um 17:38:14 Uhr:
Gestatte mir, dass ich da so leichte Zweifel hege!Nach 10 Stunden steigt wohl keiner so entspannt aus, wie er eingestiegen ist.
Dein Fabel für das Luftfahrwerk und die als ausgesprochen schön empfundenen Felgen trüben wohl ein bisschen Deinen Blick.
Denn nicht die Felgen, sondern die flachen (harten) Reifen machen schließlich ein Teil des Ganzen aus. Und die sind nun mal eben härten als z. B. ein 55-er.
Aber Du magst sie einfach, in Deinem jugendlichen Alter - Deine Felgen und Deine Reifen - und deshalb tut auch nichts weh!Nichts für Ungut
Hedivel-35
[Ironie ON] Jetzt wird man hier schon der Jugendlichkeit bezichtigt, nur weil einem nicht alle Gräten weh tun 😉 [Ironie OFF]
Natürlich wird jedes Fahrwerk durch so große Felgen und vergleichsweise wenig Gummi unkomfortabler. Da geht ein nicht unerheblicher Teil der Federung bei kurzen, harten Schlägen verloren. Insofern gebe ich Dir natürlich recht.
Aber ich komme von einem Audi Sportfahrwerk und daher ist natürlich auch meine Wahrnehmung - so, wie jede andere - rein subjektiv. Und deswegen bleibe ich bei meiner Beurteilung auf Grundlage meiner Erfahrung 😉