Range Rover Velar Kaufberatung

Land Rover Range Rover Velar L560

Hallo Zusammen,

bei mir steht bald ein Fahrzeugwechsel an.
Derzeit habe ich einen 5er BMW Bj. 2017 (aktuelles Modell) mit dem 3 Liter Diesel.

Am WE bin ich nun einen Velar mit der 3 Liter Diesel 300 PS probegefahren. Gefällt mir gut.
Sicher einige Dinge funktionieren besser, andere schlechter als im BMW.

In der Summe gefällt mir der Velar aber viel besser, als der X3 (will auf einen SUV wechseln).

Es sollte dann der R Dynamic werden mit HSE - dieser hat auch den adaptiven Tempomat mit der Steuerung nach dem aktuellen Tempolimit.
Weiß jemand, ob man das auch deaktivieren kann? Also dass er die einstellte Geschwindigkeit inkl Abstand hält und nicht auf Verkehrszeichen reagiert? Ich stelle immer wieder fest, dass die System nicht soooo gut funktionieren und plötzlich 80km/h anzeigen, obwohl 120 ist und dann wär es doof, wenn er bremst.

Dann hat der auch den Spurhalteassi - der ist im BMW eine einzige Katastrophe, aber man kann ihn ausschalten. Geht das im Velar auch?

Denke, ich werde den Velar in schwarz nehmen - aber bin mir mit den Felgen noch unsicher. Bei schwarzen sieht das oft komisch aus, wenn die Reifen nicht im gleichen Schwarzton sind. Weil ich sonst alles schwarz mache (Black Pack), sehen aber silberne auch komisch aus. Würde jetzt die 21" ordern - diese gibt es in so einem leichten Silber/Grauton... leider finde ich da kein Bild....

Ansonsten stelle ich fest, dass der Konfigurator bei LandRover irgendwie komisch ist. Manche Pakete stehen zur Verfügung, dennoch werden die Optionen dann später wieder angeboten und bei auswählen geht der Preis hoch, obwohl das schon inkl. sein müsste...

Über Tipps was rein muss und was nicht, bin ich dankbar - auch wenn der ziemlich voll wird 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JoeWeber schrieb am 3. Juni 2020 um 13:26:59 Uhr:


Also kein Zoom auf den Kugelkopf, oder nache unten, oder irgendwas - nur die normale Ansicht nach hinten?

Das wäre aber echt Schade 🙁

Auszug aus der BA:

Die Anhängerkupplungshilfe zeigt ein Rückfahrbild zur Unterstützung beim Zurücksetzen des Fahrzeugs bis zur Anhängerkupplung eines Anhängers an.

Wie folgt bedienen:

Den Rückwärtsgang (R) auswählen, um auf dem Touchscreen automatisch ein Rückfahrbild anzuzeigen.

Auf dem Touchscreen das Einstellungs-Symbol auswählen, um das Menü KAMERAEINSTELLUNGEN anzuzeigen. Aus dem Menü Anhängerkupplungshilfe EIN auswählen, um die Führungslinien anzuzeigen. Siehe SURROUND-KAMERASYSTEM oder RÜCKFAHRKAMERA.

Das Fahrzeug auf den Anhänger zu zurücksetzen.

Nähert sich das Fahrzeug der Anhängerdeichsel auf 600 mm, wird eine automatische Zoom-Funktion eingesetzt, um die Ansicht zu vergrößern.

Das Manöver fortsetzen, bis Fahrzeug und Anhänger einander so nahe wie erforderlich gekommen sind.

Quelle

Abgesehen davon, hat es noch weitere Hilfen, speziell wenn man zurück setzen muss, da kann man mit dem linken Drehknopf des unteren Bildschirms das Fahrzeug steuern. Hier ein Youtube-Filmchen

203 weitere Antworten
203 Antworten

Zitat:

@Hedivel-35 schrieb am 15. Januar 2021 um 11:39:58 Uhr:


Aber was mich u. a. speziell interessiert, ist die Frage des privaten Leasings.
Wenn ich davon lese, ist das heute gang und gäbe. Doch wie hoch sind die geschäftlichen und privaten Anteile?

Verstehe die Frage nicht ganz... welche Anteile meinst du? Beim Leasing im Allgemeinen? Da gehe ich von einem sehr hohen Firmenanteil aus, da im privaten Bereich gefühlt nur wenige bereit sind, monatlich hohe Beträge zu zahlen, sondern lieber mit einer Einmalzahlung ihr Konto räumen, insbesondere bei den hohen Listenpreisen von Mittelklasse aufwärts...

Zitat:

@frankynight schrieb am 15. Januar 2021 um 13:57:38 Uhr:


Nach massiven Beschwerden der BMW Firmenwagen- Fraktion.
BMW ist hoch gegangen auf 6 Zylinder Hybriden, ab 5er und ab X5.
45e Hyprid-Motoren. Mit einer 22KW Batterie. Inkl. 5.625€ Umweltbonus gibts noch dazu.

🙂

Der YouTuber https://m.youtube.com/channel/UCIB5XXHNAWWzTOw6guIMYCg
hat den X5 im Dauertest. Er hätte lieber den 4Zylinder.

Der RRS P400e mit der grossen Batterie wäre die beste Lösung.

Ich war ehrlich gesagt auch sehr skeptisch, bis ich das Auto in den fingern hatte.

Der Velar dürfte mit dem niedrigeren Gewicht noch besser laufen.

Leute, Leute... 6 Zylinder... 4 Zylinder... Ihr wisst schon was Velar heißt?
VEE EIGHT LAND ROVER 😁

Mfg. D.Schwarz

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 15. Januar 2021 um 23:17:13 Uhr:


Leute, Leute... 6 Zylinder... 4 Zylinder... Ihr wisst schon was Velar heißt?
VEE EIGHT LAND ROVER 😁

Mfg. D.Schwarz

.... Danke - so ist und war es!!!! 🙂 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 15. Januar 2021 um 17:50:38 Uhr:



Zitat:

@Hedivel-35 schrieb am 15. Januar 2021 um 11:39:58 Uhr:


Aber was mich u. a. speziell interessiert, ist die Frage des privaten Leasings.
Wenn ich davon lese, ist das heute gang und gäbe. Doch wie hoch sind die geschäftlichen und privaten Anteile?

Verstehe die Frage nicht ganz... welche Anteile meinst du? Beim Leasing im Allgemeinen? Da gehe ich von einem sehr hohen Firmenanteil aus, da im privaten Bereich gefühlt nur wenige bereit sind, monatlich hohe Beträge zu zahlen, sondern lieber mit einer Einmalzahlung ihr Konto räumen, insbesondere bei den hohen Listenpreisen von Mittelklasse aufwärts...

Genau so meinte ich es!
Wie viele vom Hundert geschäftlich und wie viele privat!

Und mit "gefühlt" bestätigst Du mir quasi meine Meinung.
Doch nachdem, was ich in der Zwischenzeit alles gelesen habe, war ich mir eben nicht mehr so sicher.

Schau mal hier auf Folie 9:

2019 stieg der Privatleasinganteil um 19,1% (8,2 Prozentpunkte) auf 51,1%, somit nur 48,9% Geschäftsleasing. Ich bin überrascht, das hätte ich nicht erwartet!

Insgesamt mMn ein sehr interessanter Foliensatz.

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 18. Januar 2021 um 09:53:00 Uhr:


Schau mal hier auf Folie 9:

2019 stieg der Privatleasinganteil um 19,1% (8,2 Prozentpunkte) auf 51,1%, somit nur 48,9% Geschäftsleasing. Ich bin überrascht, das hätte ich nicht erwartet!

Insgesamt mMn ein sehr interessanter Foliensatz.

Ich hatte keine Ahnung von den Zahlen. Dass es sich jedoch in diesem Maße verändert hat, war auch mir nicht klar. Ich hätte auf zwei zu ein Drittel getippt.
Doch alles, was ich bislang gelesen habe, deutete darauf hin, dass es Verschiebungen gegeben haben muss. Sonst wäre ich nicht zu dieser Frage gekommen. Übrigens eine interessante Veröffentlichung, die Du da ausgegraben hast.
Es war mir aber klar, wie sich die verschiedenen Anteile ergeben haben. Doch diese Details müssen wir hier nicht explizit erörtern.

Das, was ich aber gelesen und daraus entnommen habe, ist die Tatsache, dass sich Privat-Leasing wieder lohnen könnte. Bislang war ich nicht davon überzeugt. Es ist überflüssig zu erklären weshalb.
In den 70-er Jahren - des vergangennen Jahrtausends ;-)) - als das Laesing die ersten Gehversuche machte, wurde es mir von einem befreundeten Händler sofort angeboten. Ich bin mit den Zahlen nach Hause gegangen und habe mich in das damals wahrlich fremde Zahlenwerk eingearbeitet. Sehr umständlich wars! Für mich, als Privatperson kam heraus - nichts!
Auch die damals angeblich steuerlichen Vorteile brachten nichts!

Also habe ich es bis heute sein lassen.
Würde ich allerdings jetzt einen Wagen benötigen, würde ich natürlich neu rechnen. Denn wenn ich heute für einen Velar, je nach Ausstattung, zwischen 600,00 und 800,00 Euronen/Mon. abdrücken müsste, wäre das evtl. nicht ganz uninteressant.

Gruß
Hedivel-35

Zitat:

@Hedivel-35 schrieb am 18. Januar 2021 um 10:24:34 Uhr:


... Denn wenn ich heute für einen Velar, je nach Ausstattung, zwischen 600,00 und 800,00 Euronen/Mon. abdrücken müsste, wäre das evtl. nicht ganz uninteressant.
...

Das galt insbesondere im Spätsommer/Herbst 2019, als Brexit und Dieselfahrverbote noch täglich die Nachrichten dominierten. Da bot JLR den Velar D300 im Leasing zeitweise zum Negativzins von 4,59% an.

Welchen Zinssatz bieten Sie aktuell im Privatleasing an?

Zitat:

@bitbucket schrieb am 18. Januar 2021 um 12:49:38 Uhr:



Zitat:

Das galt insbesondere im Spätsommer/Herbst 2019, als Brexit und Dieselfahrverbote noch täglich die Nachrichten dominierten. Da bot JLR den Velar D300 im Leasing zeitweise zum Negativzins von 4,59% an.

Welchen Zinssatz bieten Sie aktuell im Privatleasing an?

Das weiß ich eben nicht!
Denn ich beabsichtige nicht, jetzt einen neuen Wagen zu kaufen.

Dezember 2019: -4,99% JLR Bank Privat Leasing.

Zitat:

@Lordschaft schrieb am 18. Januar 2021 um 14:02:55 Uhr:


Dezember 2019: -4,99% JLR Bank Privat Leasing.

Aber Dezember 19 interessiert ja wohl nicht mehr.

Was ist heute los?
Ich habe neulich etwas über 4,6 gelesen!

Laut "Europäischen Standardinformationen für Verbraucherkredite" in meinem Vertragswerk:
Sollzins 4,39 % p.a.
Effektiver Jahreszins 4,48 % p.a.

Aber ehrlich gesagt orientiere ich mich eher am Finanzleasingfaktor und der Summe der Monatszahlungen in Relation zum Fahrzeuggesamtpreis.

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 18. Januar 2021 um 16:05:53 Uhr:


Laut "Europäischen Standardinformationen für Verbraucherkredite" in meinem Vertragswerk:
Sollzins 4,39 % p.a.
Effektiver Jahreszins 4,48 % p.a.

Aber ehrlich gesagt orientiere ich mich eher am Finanzleasingfaktor und der Summe der Monatszahlungen in Relation zum Fahrzeuggesamtpreis.

Genau so sehe ich das auch!
Natürlich wäre m. E. der Leasingfaktor, zusammen mit dem monatlichen Preis ect., besonders für den Privatier, absolut interessanter.
Deshalb noch einmal meine Frage: Wieviel müsste man Privat, für einen Velar, von ca. 85 tsd brutto, bei einer entsprechenden Anzahlung monatlich ansetzen?
Oder ist die Frage falsch formuliert?

Aktuell gibt es auf einigen Portalen Angebote mit einem Finanzleasingfaktor unter 0,6%, wobei da die BAFA-Prämie als Anzahlung einkalkuliert ist (gilt nur für PHEV: Velar P400e, Velar S P400e, Velar R-Dynamic P400e).

Um Beispielzahlen zu nennen:
85.000 Bruttolistenpreis inkl. aller Sonderausstattung
3750 EUR BAFA-Förderung
1875 EUR Hersteller-Förderung
0,6% FLF
= 510 EUR monatlich + 3750 EUR Anzahlung (die es von der BAFA zurückgibt).

Reine Finanzleasingrate zzgl. Service-Rate und optional Versicherung.

meistens muss man aber sagen, dass diese Angebote zwar keine Lockangebote darstellen, aber sobald man mehr an Ausstattung dazu packt, steigt der Leasingfaktor wieder. Zudem sind es meist Gewerkekonditionen, privat wirds meistens noch teurer.

Ich habe mir in den letzten Tagen einige Angebote eingeholt, von über 1% - 0,72% war alles dabei, selbst mit Großkundenrabatt bin ich nicht unter 0,7x % gekommen.

Am besten einfach mal bei mehreren Online Angeboten individuell berechnen lassen.

Die werte basieren auf folgende Zahlen:
89-93k brutto / 36 / 10tkm / 3750€ Anzahlung

Deine Antwort
Ähnliche Themen