Range Rover Sport, Range Rover, Velar MY 2018 (Neuste Modellreihe) Bugs und techn.Probleme

Land Rover
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:15:07 Uhr:



Zitat:

@RRS-User schrieb am 17. September 2019 um 10:10:01 Uhr:


.

Wenn du ein Problem damit hast, kannst du mir ja eine pn schreiben oder überliest meines Posts.

Der Rest ist Bullshit!

Hier gehört das nicht her.

In der Tat gehören solche Post wie Deine hier nicht her lieber Knolfi. Ich habe mich lange zurückgehalten. Aber hier muss ich Dir recht geben, Deine derzeitigen Kommentare sind absolut fehl am Platz.

Da brauchst Du Dich auch nicht wundern dass Dich manche hier nicht mehr ernst nehmen können.

Aber aus einem mir unerfindlichen Grund scheint Dir das nicht ganz klar zu sein.

Nachdem Discofan hier endlich das Forum verlassen hat, erhalte ich immer mehr den Eindruck, dass Du Dich für seine ehemalige Position massiv zu bewerben scheinst.

Auch Du lieber Knolfi hattest in Vergangenheit einige gute Tips die ich geschätzt habe!

Ich würde mich deshalb freuen wenn wir wirklich alle wieder auf einer sachlichen Ebene zusammenkommen und das Forum dafür nutzen für was es da ist.

1008 weitere Antworten
1008 Antworten

Zitat:

@BirgerJarl schrieb am 3. September 2019 um 09:26:49 Uhr:



Zitat:

@Kremserfeld schrieb am 2. September 2019 um 23:06:00 Uhr:


....... und der Unterschied zwischen RRS und RR ist groß: Meine Frau fährt einen RRS 2017 und ich fahre einen RR 2018. RRS ist kompakter, sportlicher und direkter. RR ist souveräner, komfortabler und senftenartiger.

Was doch einigermaßen erstaunlich ist angesichts identer Breite, identen Radstandes, identer Spurweite, identen Fahrwerks, identen Getriebes, identer Aufhängung, und nur 12cm Längen- und 7cm Höhenunterschiedes.... 🙂

Auf den ersten Blick ja, in Wahrheit ist es nicht erstaunlich. Man hat gewisse Eigenschaften welche gegeben sind, einen Einfluss auf die Fahrbarkeit haben und sich nicht so schnell verändern lassen. In diesem Falle sicherlich die Höhe, die Länge, das Gewicht und der Schwerpunkt.

Alles andere lässt sich nach Wunsch abstimmen und so können zwei relativ ähnliche Fahrzeuge komplett anders im Fahrverhalten sein (wie zB. auch RRE und DS). Als Beispiel: Nur schon bei Lenkung und Fahrwerk gibt es zB. folgende Punkte die einen viel grösseren Einfluss auf das Fahrverhalten haben, als zB. der Radstand:
- Lenkuntersetzung
- Lenkunterstützung (linear oder progressiv)
- Lenkwinkel
- Sturzveränderung beim lenken
- Maximaler Hub der Federung
- Verhältnis positiver und negativer Hub der Federung
- Federrate
- Härte der Druckstufe im Dämpfer (linear oder progressiv)
- Härte der Zugstufe im Dämpfer (linear oder progressiv)
- Sturz vorne
- Sturz hinten (meistens aber eh 0)
- Lenkopfwinkel Vorderachse (hat zB. einen sehr grossen Einfluss ob das Fahrzeug stur geradeaus fährt oder Kurvenwillig ist)
- Federungsgeometrie (bleibt der Sturz oder verändert er sich beim Ein- und Ausfedern, positiv oder negativ? Wenige Millimeter können hier entscheidend Veränderungen mit sich bringen)

Das sind nur ein paar Punkte die das Fahrwerk definieren, da gibt es sicherlich noch ein paar mehr. Das lässt aber erahnen, wie man angeblich ähnliche Fahrzeuge sehr unterschiedlich abstimmen kann. Das Gleiche gilt natürlich dann auch für andere Komponenten wie Getriebe, Motor etc. oder sei es nur der Fahrersitz, wie dieser dem Popometer Rückmeldung gibt. Noch gar nicht berücksichtigt ist dabei die Elektronik, welche noch zusätzlich sehr dynamisch zusätzliche Konfigurationen zulässt.

Ich wolle diese durchaus möglichen Unterschiede nicht in Frage stellen, sondern die "Übersetzung" dieser Unterschiede in "Souveränität" und "Senfte" humoristisch kommentieren. 🙂

....... irgendwie stimmt das alles was hier als Antworten geschrieben wurde.....! :-)

Dein Problem mit der vollelektrischen Rücksitzbank kann ich verstehen. Beim P400e ist das noch extremer. Wobei das Problem wohl eher ist, dass man Business Sitze bei dem von dir bestellten Modell nicht abwählen konnte. Ich hätte gerne den SV genommen, den gibt es aber in SWB nicht mit meinem bevorzugten Motor. Die Kombinationsmöglichkeiten sind leider beschränkt. Ich mag übrigens die Business Sitze, habe aber nicht deine Anforderungen an Stauraum, da hauptsächlich zu zweit unterwegs.

Also war das Problem der mangelnden Variabilität eigentlich bei Bestellung bekannt. Dafür kann der Range Rover ja nichts.

Ähnliche Themen

Ich finde die Business Sitze in meinem RR Autobiography extrem bequem und bin von der Lederqualität sehr angetan. Die Ladefläche ist natürlich etwas kleiner, aber solange ich mein Rennrad oder alternativ die Hundbox verstauen kann, ist alles in Ordnung - habe ja keinen LKW..... :-)

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 3. September 2019 um 10:52:04 Uhr:


Also war das Problem der mangelnden Variabilität eigentlich bei Bestellung bekannt. Dafür kann der Range Rover ja nichts.

Nein, war es nicht...zumindest nicht direkt.

Ich bin den SV ATB Dynamic Vor-FL Probe gefahren und der hatte eine normale mechanische Rückbank. Auch die Überbrückungsfahrzeuge (RR HSE und Vouge) hatten eine mech. Rückbank und in den Prospekten war es in meinen Augen immer so dargestellt, dass nur die LWB die Business-Class-Rücksitze haben...mit fester Mittelkonsole im Fond.

Mein Verkäufer hat mir immer erzählt, dass der SWB eine normale Rückbank hat. Ein Irrtum.

Soweit dem Konfiguration hier in Österreich zu entnehmen ist, hat der HSE eine mechanische, jedoch bereits der Vogue eine motorische Rückbank. Ich denke, das wird auch in D so sein.

Ich bin auch an einer motorischen Rückbank interessiert, weil es mich beim RRS nervt, zuerst die beiden Vordersitze noch vorne zu schieben, dann die beiden Rückwände der Rückbank flachzuliegen und nach erfolgtem Transport das alles nochmals retour zu veranstalten.

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 3. September 2019 um 12:55:53 Uhr:


Soweit dem Konfiguration hier in Österreich zu entnehmen ist, hat der HSE eine mechanische, jedoch bereits der Vogue eine motorische Rückbank. Ich denke, das wird auch in D so sein.

Beim Vogue lässt sich nur die Lehne der Rückbank el. umklappen. Dabei ist aber kein platzraubendes Schott verbaut, so wie bei den Business-Class-Rücksitzen.

Diese Version gibt es auch beim ATB als Option, nicht aber beim SV.

Zitat:

@knolfi schrieb am 3. September 2019 um 13:14:21 Uhr:


Beim Vogue lässt sich nur die Lehne der Rückbank el. umklappen. Dabei ist aber kein platzraubendes Schott verbaut, so wie bei den Business-Class-Rücksitzen.

Gleichzeitig fahren aber auch die Vordersitze nach vor. Mehr brauche ich nicht.

Was konkret meinst dann aber Du, was Du als störend empfindest bzw. nicht wolltest?

Flachlegen ist bei den BC Sitzen auch relativ. Eine ebene Fläche erhält man nicht. Man sollte sich das wirklich vorher ansehen und dann abwägen.

Bei den BC Sitzen geht dadurch viel Platz verloren, dass sie in der Neigung verstellbar sind. Um durch das Verstellen der Sitze nicht das Gepäck zu quetschen gibt es eine feste Trennung zwischen den Sitz und dem Gepäckabteil. Das benötigt einiges an Platz.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 3. September 2019 um 13:29:31 Uhr:


Flachlegen ist bei den BC Sitzen auch relativ. Eine ebene Fläche erhält man nicht. Man sollte sich das wirklich vorher ansehen und dann abwägen.

So wie ich den @Knolfi aber verstanden habe, war das nicht der Hauptgrund von der Marke RR abschied zu nehmen, sondern wie der Titel hier besagt "... Bugs und techn. Probleme" welche sogar bei den neuen Modellen nicht abstellbar waren 🙄

Es ist das Schott, dass stört. Es dient als Schutz bei Verstellung der Rückenlehnen der BC-Sitze, dass die Rücklehnen nicht mit dem Gepäck kollidieren. Immerhin kann man beim SWB den rechten Fondsitz in eine 160-Grad-Liegeposition bringen (beim LWB beide Fondsitze) und dabei darf das Gepäck nicht gequetscht werden. Dazu dient das Schott, welches ggü. der konventionellen Rückbank aber ca. 30 cm in der Tiefe beim Kofferraum frisst.
Oder anders ausgedrückt: Durch das Schott verliert dr Kofferaum gut 200l an Volumen. Für mich, der viel mit zwei Kindern im Fond und Gepäck reist, zählt jeder Liter Kofferraumvolumen.

Zitat:

@tigu schrieb am 3. September 2019 um 13:34:36 Uhr:



Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 3. September 2019 um 13:29:31 Uhr:


Flachlegen ist bei den BC Sitzen auch relativ. Eine ebene Fläche erhält man nicht. Man sollte sich das wirklich vorher ansehen und dann abwägen.

So wie ich den @Knolfi aber verstanden habe, war das nicht der Hauptgrund von der Marke RR abschied zu nehmen, sondern wie der Titel hier besagt "... Bugs und techn. Probleme" welche sogar bei den neuen Modellen nicht abstellbar waren 🙄

Vollkommen korrekt. Das Thema Rücksitze war mit ein Grund aus dem Strauß der Probleme.

Du armer Kerl. Nachdem Du Dich ein Jahr hier rechtfertigen musstest, warum Du so ein teures Auto bestellst, danach ein Jahr, warum Du solange darauf wartest, musst Du Dich jetzt hier rechtfertigen, warum Du es nicht mehr willst. Oder ein anderes mehr als das.

Leute: kann man nicht einfach mal etwas machen? Nur, weil es Spass macht? Ohne sich dauernd erklären zu müssen?

@knolfi: vielen Dank, dass Du uns daran teilhaben lässt.

Zitat:

@knolfi schrieb am 3. September 2019 um 13:37:14 Uhr:



Oder anders ausgedrückt: Durch das Schott verliert dr Kofferaum gut 200l an Volumen. Für mich, der viel mit zwei Kindern im Fond und Gepäck reist, zählt jeder Liter Kofferraumvolumen.

...und beim Porsche ist es dann mehr Ladevolumen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen