Range Rover Sport, Range Rover, Velar MY 2018 (Neuste Modellreihe) Bugs und techn.Probleme

Land Rover
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:15:07 Uhr:



Zitat:

@RRS-User schrieb am 17. September 2019 um 10:10:01 Uhr:


.

Wenn du ein Problem damit hast, kannst du mir ja eine pn schreiben oder überliest meines Posts.

Der Rest ist Bullshit!

Hier gehört das nicht her.

In der Tat gehören solche Post wie Deine hier nicht her lieber Knolfi. Ich habe mich lange zurückgehalten. Aber hier muss ich Dir recht geben, Deine derzeitigen Kommentare sind absolut fehl am Platz.

Da brauchst Du Dich auch nicht wundern dass Dich manche hier nicht mehr ernst nehmen können.

Aber aus einem mir unerfindlichen Grund scheint Dir das nicht ganz klar zu sein.

Nachdem Discofan hier endlich das Forum verlassen hat, erhalte ich immer mehr den Eindruck, dass Du Dich für seine ehemalige Position massiv zu bewerben scheinst.

Auch Du lieber Knolfi hattest in Vergangenheit einige gute Tips die ich geschätzt habe!

Ich würde mich deshalb freuen wenn wir wirklich alle wieder auf einer sachlichen Ebene zusammenkommen und das Forum dafür nutzen für was es da ist.

1008 weitere Antworten
1008 Antworten

Leider ist das auch in anderer Hinsicht nicht die Patentlösung: Wenn das "gepairte" Mobiltelefon nicht in unmittelbarer Reichweite des Cockpits ist während das System hochfährt, bleiben benutzerdefinierte Kurzwahltasten schwarz. Ich hebe meinen Sohn nach Aufsperren in seinen Kindersitz und schon das führt dazu, daß das Telefon (in meiner Hosentasche) offenbar im entscheidenden Moment nicht in Reichweite ist. Bluetooth funktioniert zwar (wahrscheinlich wird kontinuierlich nach Bluetooth-Geräten gesucht), aber die Kurzwahltasten werden offenbar nur dann bestückt, wenn das Gerät beim Booten sehr nahe am Cockpit ist.

-

Es besteht auch im Prinzip keinerlei Grund, den Fahrzeugrechner jedesmal hoch- und herunterzufahren. Meinen Laptop boote ich auch nicht jedesmal. Dazu gibt es Hibernate. Speicherinhalt auf die Platte und fertig. Das würde das ganze enorm beschleunigen. Vielleicht müssen ein paar Peripheriegeräte, die stromlos waren, neu initialisiert werden, aber das kann allenfalls ein paar Sekunden dauern. Die Programmierung dieses Systems steckt einfach in den Kinderschuhen. Der Linux-Kernel könnte das alles, aber wahrscheinlich die Treiber und Apps nicht. Insofern habe ich Hoffnung, was Updates anbelangt. Und was die Geschwindigkeit des gesamten Systems angeht: Auch wenn die CPU von 2013 ist - was hat denn der Rechner schon groß zu tun. Da laufen keine Apfelmännchen-Rechnereien... Mein MacBook Pro von 2009 mit einem Dual-Core-Intel kann das alles locker gleichzeitig handlen. Da ist sicher noch massiv Optimierungspotential. An der CPU darf und wird das nicht scheitern.

Es geht weiter: gestern Abend bekam ich im KI die Meldung „Fehler Beleuchtungseinrichtung. Vorsichtig fahren!“ oder so ähnlich.
Die Meldung kam immer alternierend, sobald ich schneller als 100 km/h gefahren bin. Vermutlich ist das Laserlicht defekt. 🙄

Ich muß meine obenstehende Diagnose zu den dunkel bleibenden Kurzwahltasten revidieren: Es ist nicht eine Frage der Reichweite, sondern es kommt darauf an, wie viel Zeit zwischen Aufsperren des Fahrzeugs und Einschalten der Zündung vergeht. Wenn dieser Zeitraum zu lange ist, bleiben die Tasten dauerhaft dunkel.

(Das hat nichts damit zu tun, daß sie auch dunkel bleiben, wenn man den Bootvorgang nach Einschalten der Zündung stört, wie schon mehrfach von mir und anderen angemerkt.)

Heute morgen wie immer den RRS geöffnet und losgefahren: unteres Display flackert, oberes ist schwarz....

Gestern ging noch alles! Es ist nicht nachzuvollziehen, warum und wie immer neue Dinge auftauchen. Zum Teil ist auch tagelang alles in Ordnung.

Aber eines ist gewiss: das Fass ist bald voll 😁 😁 Dann können Sie sich Ihre sch... Elektronik sonst wo ......

Wie kann man heutzutage nur so wenig können?!!

Ähnliche Themen

Noch ein paar Nettigkeiten: die Navi-Dame hat heute, als ich aus München raus wollte, mal wieder geschwiegen. Erst nach dem Tanken hat sie ihre Stimme wiedergefunden.
Hinzu kommt nun noch die Seitenscheibe der Fahrertür, die ab 220 extreme Windgeräusche verursacht. Erst war ich er Meinung, es kommt von der Reling, scheint aber vom Fenster zu kommen, weil es oberhalb 220 auch leicht zieht.

Hallo zusammen,
habe in unserem Velar P300 EZ 01-19 von beginn an ein nach rechts leicht schief stehendes Lenkrad.
D. h. in Gradeausstellung fährt er nach links.
Wekstatt hat 2x bei verschiedenen Diensten die Spur prüfen lassen. o. B.!
Ein versetzen des Lenkrads um 1 Raste nach links hilft nicht.
Wagen fährt so einwandfrei gradaus ohne z. B. erhöten Reifenverschleiß.
Vermute das Problem nun in "Fertigungs- oder Montagetoleranzen" Lenksäule / Lenkrad.
Wer kann ähnliches berichten, oder hat eine Lösung?

PS: Seit neustem kommt zu dem gelegendlichem "Knarzen" des Schiebedachs geschossen,
nun auch Knackgesräuche hinten links bei voll geöffneten Dach dazu.

Gruß

Andreas

Lenkrad

Achsvermessung machen lassen. Dort wird das Lenkrad in Mittelstellung fixiert und anschließend die Spur wieder gerade gestellt.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 15. August 2019 um 15:40:03 Uhr:


Achsvermessung machen lassen. Dort wird das Lenkrad in Mittelstellung fixiert und anschließend die Spur wieder gerade gestellt.

Wollte ich auch sagen. Bei jeder (seriösen) Achsvermessung wird zuallererst das Lenkrad mit einer Wasserwaage gerade gestellt und fixiert, danach beginnt man die Lenkgeometrie einzustellen.

So ich habe das gesamte Problem gelöst: mein Range Rover ist verkauft. Nun kann sich ein anderer mit den Bugs und technischen Problemen rumärgern.

Die der-Aschenbecher-ist-voll-Methode ist keine adäquate Reparatur. 😁

...... sehr richtig, aber schade das knolfi draußen ist.....

Zitat:

@knolfi schrieb am 16. August 2019 um 14:58:11 Uhr:


So ich habe das gesamte Problem gelöst: mein Range Rover ist verkauft. Nun kann sich ein anderer mit den Bugs und technischen Problemen rumärgern.

Ich würd mich nicht wundern, wenn Du bald einen Cayenne fährst. Ich erinnere mich noch an Dein Post.

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 16. August 2019 um 18:08:26 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 16. August 2019 um 14:58:11 Uhr:


So ich habe das gesamte Problem gelöst: mein Range Rover ist verkauft. Nun kann sich ein anderer mit den Bugs und technischen Problemen rumärgern.

Ich würd mich nicht wundern, wenn Du bald einen Cayenne fährst. Ich erinnere mich noch an Dein Post.

Falls du es noch nicht mitbekommen hast, aber Schau mal in meine Signatur. 😉

Weiterführende Infos zum Nachfolger gibts in meinem Blog.

Hallo Kollegen, ich fahre seit April 19 einen Velar D300. Das Auto ist ein Traum! Leider hat er aber einen so großen Nachteil, dass meiner Frau und mir die Freude vergangen ist. Wenn es warm ist und die Sonne scheint, dann lässt sich die Klimaanlage nicht so einstellen, dass es behaglich ist. Das liegt zum einen daran, dass aus beiden Fahrzeugseiten eine Temperaturdifferenz von fünf Grad ausströmt und zum anderen, dass die Lüfterstufe auf Vollgas fährt. D.h. es kommt Luft, gemessen in der Düse, von unter Null Grad ins Fahrzeuginnere. Die Fahrzeuginnentemperatur ist 24 Grad, Aussentemperatur 24 Grad und eingestellt sind 21 Grad. Das macht die Arme und Schultern auf der Fahrzeuginnenseite extrem kalt, so dass meine Frau mit Schal und ich mit Handtuch auf der Schulter fahren muss. Wenn wir die Düsen in der Mitte drosseln oder ganz wegschalten, dann wirds wärmer im Auto und wir schwitzen.

Hat dieses Problem noch ein anderer?

Die anderen Problemchen sind zwar ärgerlich aber nicht gesundheitsgefährdend.

Zitat:

@knolfi schrieb am 16. August 2019 um 18:30:27 Uhr:


Falls du es noch nicht mitbekommen hast, aber Schau mal in meine Signatur. 😉

Also doch. Für mich sind das formal zwei Welten und ich dachte immer, wer einen RR fährt, würde nie einen Porsche fahren. Wie man sich täuschen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen