Range Rover sowie Range Rover Sport - wie geht es weiter?

Land Rover Range Rover Sport

Grüß Euch,

ich habe mich ziemlich spontan (also nach einer kurzen Probefahrt) für den Kauf eines RR Sport HSE Dynamic mit 249 PS entschieden und fahre das Fahrzeug nun seit 4 Monaten. Bis jetzt kann ich nichts Negatives sagen und bin sehr zufrieden. Ich wollte immer schon einen und habe meinen Emotionen freien lauf gelassen 🙂

Da ich über diese Marke noch wenig weiß und meine Fahrzeuge nicht allzu lange fahre, wollte ich Euch fragen, wie er denkt, dass es weiter geht. Der RR sowie der RR Sport hatten ja nur ein Facelifting. Wie sind die Intervalle bei diesen Autos?

Wann meint Ihr, kann man von den beiden Fahrzeugen ein neues Modell erwarten?

Danke Euch!

Beste Antwort im Thema

Ich war 12 Jahre mit meinen beiden RRS bei Woltmann in Bremen und die haben immer gute Arbeit abgeliefert;-)

501 weitere Antworten
501 Antworten

Zitat:

@Swissbob schrieb am 21. Januar 2023 um 00:38:26 Uhr:


WLTP und im Sommer.

Im Winter geht der Verbrauch um 30-40% hoch.

Ich vermute dass der Range Rover etwa 30% weniger Reichweite haben wird als die Volvos.

… das ist mir bewusst. Ich bin schließlich BEV-Fahrer. Aber 400 „Echte“ zu harten Winterbedingungen inkl. Schnellladung sind in den meisten Fällen alltagstauglich.

Wenn ich diese Diskussion betrachte, muss ich feststellen, dass es nicht so tragisch ist, ob ich nun 350 oder 400 km weit komme. Aber wenn es nur 200 sind, wie Swissbob schrieb, dann ist es für mich kein Anreiz, auf einen elektrischen RR umzusteigen.

Im Moment muss ich mal rausfinden, wie weit ich mit meinem 510e komme. In einem Test einer Tageszeitung las ich von 80 km. Das kann ich mir im Moment nicht vorstellen, so schnell verliere ich Batterieladung. Ich werde mal testen.

Die 200km beziehen sich auf die Strecke zwischen 2 Ladestops. Weil man da in der Regel von 10-15% auf maximal 80% lädt. Somit nutzt man ausser auf der ersten Etappe lediglich 2/3 der Kapazität.

@Renschrowa

Teste mal wie weit Du mit vollen Akku kommst, 31.8kWh sind bei Dir nutzbar.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 21. Januar 2023 um 18:49:44 Uhr:


Die 200km beziehen sich auf die Strecke zwischen 2 Ladestops. Weil man da in der Regel von 10-15% auf maximal 80% lädt. Somit nutzt man ausser auf der ersten Etappe lediglich 2/3 der Kapazität.

@Renschrowa

Teste mal wie weit Du mit vollen Akku kommst, 31.8kWh sind bei Dir nutzbar.

Werde berichten!

Ähnliche Themen

Hat das eigentlich noch irgendein Vorteil außer weniger zu Tanken ? So ein Plug In .
Habe bis jetzt nichts für mich entdeckt bei den Modellen, deshalb den neuen auch nur als großen Benziner bestellt ohne Plug In. Bin noch nie Plug In gefahren , außer voll elek Tesla ( war eine reine Katastrophe für mich )
Hat das vielleicht noch einen Vorteil bei einem Range Rover ein Plug In ? Vielleicht kenn ich ja auch die ganzen Vorteile nicht …

Die Vorteile könnten je nach persönlicher Situation und Vorliebe sein:
- 0,5% Versteuerung
- einzigartig ruhiger Lauf im E-Modus
- extra Punch bei der Beschleunigung
- lokal emissionsfreie Fahrt z.B. in Tiefgaragen oder Innenstädten
- kostenloses Parken in vielen Städten
- „Betankung“ über eigene Photovoltaik

Ja, ich weiß, da ist natürlich auch ein wenig Idealismus und Grünschwätzerei dabei. 😉

Der eigentliche Vorteil eines Plug In ist wohl, nebst den obenerwähnten, dass man auf Kurzstrecken und im innerstädtischen Bereich den Benziner nicht anwerfen muss, wo dieser sehr ineffizient ist. Gleichzeitig kann man aber mit dem selben Fahrzeug auch Langstrecke fahren. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass er Brücken zum BEV schlägt. Es ist ein Fahrzeugtyp, was einen relativ spezifischen Einsatz hat.

Ich fahre z.B. immer noch einen grossen Diesel, da ich relativ oft 200-600 km am Tag fahre. Die meistens PHEV haben zu kleine Benzinmotoren, wo der Verbrauch auf der Autobahn zu hoch wäre. Da warte ich noch 2-3 Jahre und wechsle dann direkt auf BEV.

Anders bei meiner Frau, sie fährt sehr oft Kurzstrecke, selten weitere Strecken bis 200 km. Da haben wir jetzt den Evoque Diesel gegen einen kleinen BEV eingetauscht.

Ich denke PHEV‘s werden mittelfristig wieder verschwinden.

Zitat:

@cutf schrieb am 22. Januar 2023 um 07:30:29 Uhr:



Anders bei meiner Frau, sie fährt sehr oft Kurzstrecke, selten weitere Strecken bis 200 km. Da haben wir jetzt den Evoque Diesel gegen einen kleinen BEV eingetauscht.

OfT.

Darf ich fragen welchen?

Zitat:

@Swissbob schrieb am 22. Januar 2023 um 07:33:55 Uhr:



OfT.
Darf ich fragen welchen?

OfT! Haha.. kannte ich noch nicht, toll 😁

Klar, es wurde ein Fiat 500e La Prima mit 3+1 Türen.

Warum: Unsere Tochter ist bald 14, meine Frau ist also nicht mehr ausschliesslich mit Tochter und viel „Zubehör“ unterwegs. Dann macht es die vierte Türe einfacher, die Rücksitze als „erweiterten Kofferraum“ zu nutzen. Die Reichweite beträgt realistische 200-250 km (NEFZ 320 km), eine Ladung von 0-80% kann er im Extremfall in 30 Minuten machen. Zu Hause 0-100% entweder 16 Stunden an einer normalen Stromsteckdose oder 4 Stunden an einer 11kW Wallbox, was ich für ein Topwert halte.

Der Wagen ist optisch toll, einiges erwachsener als sein Vorgänger und top ausgestattet. Es ist auch befreiend, wieder ein schmaleres Fahrzeug zu haben. Die Betriebskosten dürften bei rund einem Drittel im Vegleich zum Evoque liegen, während die Batterie eine Garantie über 8 Jahre oder 160’000 km hat.

Und der Gedanke, keinen Ölwechsel, keine DPFs, keine AGRs und keine Zahnriemen wechseln zu müssen, ist auch verlockend. Und last but not least, er ist einfach toll zum fahren.🙂 Wir holen ihn in 2 Wochen ab, wir freuen uns 🙂

PS: Grüäss usem Zürioberland 🙂

Zitat:

@cutf schrieb am 22. Januar 2023 um 08:08:39 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 22. Januar 2023 um 07:33:55 Uhr:



OfT.
Darf ich fragen welchen?

OfT! Haha.. kannte ich noch nicht, toll 😁

Klar, es wurde ein Fiat 500e La Prima mit 3+1 Türen.

Warum: Unsere Tochter ist bald 14, meine Frau ist also nicht mehr ausschliesslich mit Tochter und viel „Zubehör“ unterwegs. Dann macht es die vierte Türe einfacher, die Rücksitze als „erweiterten Kofferraum“ zu nutzen. Die Reichweite beträgt realistische 200-250 km (NEFZ 320 km), eine Ladung von 0-80% kann er im Extremfall in 30 Minuten machen. Zu Hause 0-100% entweder 16 Stunden an einer normalen Stromsteckdose oder 4 Stunden an einer 11kW Wallbox, was ich für ein Topwert halte.

Der Wagen ist optisch toll, einiges erwachsener als sein Vorgänger und top ausgestattet. Es ist auch befreiend, wieder ein schmaleres Fahrzeug zu haben. Die Betriebskosten dürften bei rund einem Drittel im Vegleich zum Evoque liegen, während die Batterie eine Garantie über 8 Jahre oder 160’000 km hat.

Und der Gedanke, keinen Ölwechsel, keine DPFs, keine AGRs und keine Zahnriemen zu wechseln müssen, ist auch verlockend. Und last but not least, er ist einfach toll zum fahren.🙂 Wir holen ihn in 2 Wochen ab, wir freuen uns 🙂

PS: Grüäss usem Zürioberland 🙂

Wenn ich raten müsste, hätte ich auf den 500er allerdings als Cabrio getippt. ( Urenkel vom 124er 😁 )

Welche Farbe?

Dankeschön für den ausführlichen Bericht.

Hier ist’s das mit Abstand beliebteste Elektroauto, allerdings sind fast alle Cabrios.

P.S. Gruäss vom Vierwaldstättersee.

Aha, du hast den Spider erkannt? 🙂 Meine Frau hat sich in das Hellblau verliebt 🙂

Der 500e ist nach beiden Teslas das meistverkaufte BEV in Europa.. 🙂

Zitat:

@cutf schrieb am 22. Januar 2023 um 08:34:36 Uhr:


Aha, du hast den Spider erkannt? 🙂 Meine Frau hat sich in das Hellblau verliebt 🙂

Der 500e ist nach beiden Teslas das meistverkaufte BEV in Europa.. 🙂

Genau.

Sieht toll aus 🙂 Ein schönes Beiboot zum Velar 🙂

Schade dass Land Rover keine vergleichbare Farbe anbietet, die hätte ich gerne bestellt.

Mit dem Portofino Blue werde ich irgendwie auch nicht warm.

Ich steige übrigens vom PHEV auf einen klassischen Benziner um.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 22. Januar 2023 um 08:44:17 Uhr:



Ich steige übrigens vom PHEV auf einen klassischen Benziner um.

So ein V8 hat schon was 🙂 hab letztes Jahr noch ein F-Type P450 gekauft 😁

Zitat:

@cutf schrieb am 22. Januar 2023 um 09:29:44 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 22. Januar 2023 um 08:44:17 Uhr:



Ich steige übrigens vom PHEV auf einen klassischen Benziner um.

So ein V8 hat schon was 🙂 hab letztes Jahr noch ein F-Type P450 gekauft 😁

Du hast Geschmack🙂 ( wenn ich mich richtig erinnere als Roadster ), tönt trotz opf noch immer gut.

Bei mir ist das Panoramadach auch fast immer offen ( ausserdem fahre ich zusätzlich auch Cabrio)

Der Kompressor V8 wäre mir auch lieber als der BMW V8, kurioserweise wird er im Defender weiterhin angeboten.

BMW tut sich mit der Lieferung schwer, im grossen Range Rover wird er nur vereinzelt geliefert, im Sport ist’s noch schwieriger.

Wenngleich ich das sicher nicht oft verwenden werde, habe ich heute das Fahrzeug bei 0 Grad Außentemperatur 30 Minuten vorgeheizt, um das mal zu probieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu prüfen, nachdem weiter oben gesagt wurde, dass die Heizung relativ viel verbraucht.

Der Ladezustand des Fahrzeuges sank in diesen 30 Minuten von 39 auf 29%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen