Range Rover sowie Range Rover Sport - wie geht es weiter?
Grüß Euch,
ich habe mich ziemlich spontan (also nach einer kurzen Probefahrt) für den Kauf eines RR Sport HSE Dynamic mit 249 PS entschieden und fahre das Fahrzeug nun seit 4 Monaten. Bis jetzt kann ich nichts Negatives sagen und bin sehr zufrieden. Ich wollte immer schon einen und habe meinen Emotionen freien lauf gelassen 🙂
Da ich über diese Marke noch wenig weiß und meine Fahrzeuge nicht allzu lange fahre, wollte ich Euch fragen, wie er denkt, dass es weiter geht. Der RR sowie der RR Sport hatten ja nur ein Facelifting. Wie sind die Intervalle bei diesen Autos?
Wann meint Ihr, kann man von den beiden Fahrzeugen ein neues Modell erwarten?
Danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Ich war 12 Jahre mit meinen beiden RRS bei Woltmann in Bremen und die haben immer gute Arbeit abgeliefert;-)
501 Antworten
Natürlich wurde der V8 weiter entwickelt, aber das Konzept ist 14 Jahre alt. Andererseits gibt es wohl keinen Großserienhersteller mehr, der neue V8 entwickelt. Aber etwas wie der Cayenne Turbo S E-Hybrid wäre für ein neues Modell wohl angebracht gewesen.
Der P510e aus der AMS steht allerdings weder in der Preisliste, noch im Konfigurator. Er wird erst im nächsten Jahr bestellbar sein. Das wäre ein interessantes Modell.
Die Amis haben ihn noch nicht ganz abgeschrieben und entwickeln weiter.
https://www.motortrend.com/.../
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:41:05 Uhr:
Natürlich wurde der V8 weiter entwickelt, aber das Konzept ist 14 Jahre alt. Andererseits gibt es wohl keinen Großserienhersteller mehr, der neue V8 entwickelt. Aber etwas wie der Cayenne Turbo S E-Hybrid wäre für ein neues Modell wohl angebracht gewesen.Der P510e aus der AMS steht allerdings weder in der Preisliste, noch im Konfigurator. Er wird erst im nächsten Jahr bestellbar sein. Das wäre ein interessantes Modell.
Ich gebe Dir in allen Punkten recht 🙂
Der P510e soll zumindest in England etwa 3000£ günstiger werden als der V8. ( Quelle, diverse YouTuber)
Ein V8 Hybrid wäre mit dem ZF Hybrid-Automatikgetriebe nicht möglich gewesen, da es auf 700Nm begrenzt ist.
Porsche verwendet m.W. daher ein Aisin Getriebe.
Wenn die Eckwerte für den Hybrid stimmen, zeigt es leider, dass JLR die Thematik nach dem Murks anfangs mit dem i-Pace immer noch nicht richtig angeht. Zwar ist die 50kW-DC-Option gut für unterwegs. Aber ein 1-Phasen-Lader für zuhause ist panne. Da hätten 3 Phasen mit 11 kW hingehört; 22 kW wären m.E. ein Overkill ohne praktische Relevanz.
Einphasig bedeutet in Deutschland und vielen anderen Ländern, dass bei 16A Schluss ist. 32A bekommt man bei uns in der Regel w/Schieflast nicht genehmigt. Mit 16A reicht aber eine Nacht bei leerem Akku nicht für das Vollladen. Denn da sind dann ca. 13h notwendig.
Aber eigentlich neigt sich die Berechtigung für Hybride ohnehin langsam dem Ende zu. Insofern vor allem peinlich, dass eine reine Elektroversion in ferner Zukunft liegt.
Ähnliche Themen
Ich sag mal 2024 ist jetzt keine Ferne Zukunft. Vielleicht hat das auch seinen Grund.
Evtl. Ist die Energiedichte der Akkus bis dahin höher . Und somit würde sich Gewicht und Platz sparen lassen. Und mit einem kleineren Akkupacket hat man eine gute Reichweite. Was für mich, bei so einem Reisewegen netto mind. 500km bedeutet.
Zitat:
@Stopsocke schrieb am 27. Oktober 2021 um 16:31:45 Uhr:
Ich sag mal 2024 ist jetzt keine Ferne Zukunft. Vielleicht hat das auch seinen Grund.
Evtl. Ist die Energiedichte der Akkus bis dahin höher . Und somit würde sich Gewicht und Platz sparen lassen. Und mit einem kleineren Akkupacket hat man eine gute Reichweite. Was für mich, bei so einem Reisewegen netto mind. 500km bedeutet.
LR hat es ganz einfach verschlafen. Sicherlich sind die Batterien in 2024 besser als heute und in 2025 vielleicht noch viel viel besser. Aber bis dahin sind ein Großteil der Kunden weg!
Die 500 Km mit dem E-Auto schafft man schon heute sehr gut.
Vorausgesetzt man ist nicht so abgehetzt und die 15 Minuten Ladepause stören einen nicht.
Zitat:
@Stopsocke schrieb am 27. Oktober 2021 um 16:31:45 Uhr:
Ich sag mal 2024 ist jetzt keine Ferne Zukunft. Vielleicht hat das auch seinen Grund.
Evtl. Ist die Energiedichte der Akkus bis dahin höher . Und somit würde sich Gewicht und Platz sparen lassen. Und mit einem kleineren Akkupacket hat man eine gute Reichweite. Was für mich, bei so einem Reisewegen netto mind. 500km bedeutet.
In Bezug auf die Entwicklungen bei der Konkurrenz ist 2024 ferne Zukunft. Zumal BMW mit dem iX und Daimler mit dem EQS zeigen, wo technisch gerade der Hammer hängt. Und da muss JLR erst einmal beweisen, dass sie da mithalten können. Mit einem Update des i-Pace, das in Bezug auf Effizienz, Reichweite und Ladegeschwindigkeit zumindest halbwegs auf Augenhöhe mit den Wettbewerbern ist, wäre ich geneigt Hoffnung für den Konzern zu haben. Stattdessen hat man den praktisch fertigen Jaguar XJ sang- und klanglos in der Versenkung verschwinden lassen. Warum wohl?
So werden wohl bis 2024 viele Kunden dem RR zunehmend den Rücken kehren. Leider! Aber der Zug in Richtung Elektromobilität ist nicht mehr aufzuhalten.
Hmmm… hätte auch gehofft, dass die XJ Plattform auf den RR übertragen worden wäre. Erst recht, nachdem sie verlauten liessen, dass die I-Pace Plattform nicht in grösseren Stückzahlen produziert werden kann.
Das Modell 3 von Tesla war im September das meistverkaufte Auto in Europa mit 25‘000 Einheiten, es ist definitiv mehr als ein Trend. Trotzdem denke ich auch, dass 2024 nicht unbedingt zu spät ist. Einige werden auch die Hybride wollen, als Übung oder Angstnehmer. Andere wie ich fahren das Auto nicht nur drei Jahre lang (Standardleasing ist in der CH vier Jahre), daher werden sie vermutlich ihre 40-50‘000 Stück pro Jahr vermutlich verkaufen. Ein Grossteil dürfte sowieso ausserhalb Europa verkauft werden.
Und in diesen Zusammenhang Asche über mein Haupt. Ich hätte nie, aber wirklich nie gedacht, dass sie auf den BMW V8 wechseln. Erst recht nicht, nachdem sie die Produktion des eigenen V8 übernommen hatten. Aber anscheinend sehen sie einen Markt der über die machbare Lebensdauer des jetzigen V8 geht.
Zu guter letzt noch das Design. Ehrlich? Mir gefällt er, auch das Heck… erst recht das Heck! Cleane Linienführung, elegant, modern. Vorne hätte er etwas mutiger sein können, that‘s it
V8 werden noch entwickelt. Chevrolet stellte Dienstag die Corvette Z06 mit einem LT6 5.5-Hochdrehzahl-Sauger und Flat-Plane-Crankshaft vor. Dieser wird die Basis für die elektrifizierten Topversionen der Corvette stellen. Die kleinere GrandSport/E-Ray soll den 2019 mit der C8 Stingray eingeführten LT2 6.2 als Basis nutzen.
BMW soll bereits an einem neuen V8 arbeiten. Dann nur noch mit 4 Liter Hubraum wegen China.
@Swissbob
Porsche nutzt wieder ZF-Getriebe. PHEV können bis 1000 Nm Systemdrehmoment mit der 8HP kombiniert werden, die konventionelle 8HP unterstützt in neueren Versionen nur noch 800 Nm Verbrennerdrehmoment. Stärkere Verbrenner werden an die erste Generation der 8HP geflanscht.
ZF fertigt ab 2022 die neue, auf Elektrifizierung ausgerichtete 8HP. BMW wird der Erstkunde. Elektronik ins Getriebe integriert, elektrisch angetriebene Ölpumpe und mehr Leistung sind einige Vorteile. MHEV werden nun durch 50 kW unterstützt, können endlich rein elektrisch fahren. PHEV können auf 160 kW/450 Nm Unterstützung vertrauen, RR setzt mit der alten 8HP weiterhin auf 105 kW/275 Nm.
LR hat Erfahrung mit kontinuierlichen Nachbesserungen #Defender4Zylinder, #PivimitgrößeremBildschirm.
Der RR hätte als technische Speerspitze starten müssen auch wenn der Marktstart um ein Jahr verschoben werden muss.
Von 38 kWh Batteriekapazität sind 31 kWh nutzbar.
Zitat:
@Nebelluchte schrieb am 28. Oktober 2021 um 17:05:08 Uhr:
V8 werden noch entwickelt. Chevrolet stellte Dienstag die Corvette Z06 mit einem LT6 5.5-Hochdrehzahl-Sauger und Flat-Plane-Crankshaft vor. Dieser wird die Basis für die elektrifizierten Topversionen der Corvette stellen. Die kleinere GrandSport/E-Ray soll den 2019 mit der C8 Stingray eingeführten LT2 6.2 als Basis nutzen.BMW soll bereits an einem neuen V8 arbeiten. Dann nur noch mit 4 Liter Hubraum wegen China.
@Swissbob
Porsche nutzt wieder ZF-Getriebe. PHEV können bis 1000 Nm Systemdrehmoment mit der 8HP kombiniert werden, die konventionelle 8HP unterstützt in neueren Versionen nur noch 800 Nm Verbrennerdrehmoment. Stärkere Verbrenner werden an die erste Generation der 8HP geflanscht.ZF fertigt ab 2022 die neue, auf Elektrifizierung ausgerichtete 8HP. BMW wird der Erstkunde. Elektronik ins Getriebe integriert, elektrisch angetriebene Ölpumpe und mehr Leistung sind einige Vorteile. MHEV werden nun durch 50 kW unterstützt, können endlich rein elektrisch fahren. PHEV können auf 160 kW/450 Nm Unterstützung vertrauen, RR setzt mit der alten 8HP weiterhin auf 105 kW/275 Nm.
LR hat Erfahrung mit kontinuierlichen Nachbesserungen #Defender4Zylinder, #PivimitgrößeremBildschirm.
Der RR hätte als technische Speerspitze starten müssen auch wenn der Marktstart um ein Jahr verschoben werden muss.Von 38 kWh Batteriekapazität sind 31 kWh nutzbar.
Vielen Dank für die Aufklärung 🙂
Mit der neuen Batterie soll der Range Rover PHEV um die 2.8t wiegen, da wären 100-200Nm mehr wünschenswert.
Bis auf Porsche(mit dem GT3) setzen alle europäischen Sportwagenhersteller auf Turbomotoren, und nun bringen ausgerechnet die Amerikaner in der Corvette C8 Z06 den leistungsstärksten V8 Saugmotor überhaupt auf den Markt, beeindruckend🙂
Was ich bisher nicht gefunden habe… auf welchem autonomen Level der der neue RR unterwegs ist.
Zur Optik … finde ich mega geil!!! Von außen sehr „Bauhaus“ mäßig. Der Innernraum eine stilvolle Evolution. …….leider nicht in meinen finanziellen hapitat angesiedelt.
Also der neue gefällt mir sehr sehr gut. Vor allem in dieser nun überall auftauchende „Presse“ Farbe. Toll.
Der Innenraum wirkt Queen-tauglich. Ein großes Aber gibt es für mich. Welcher Praktikant hat den Design Vorschlag für das infotainment Display gemacht? Keine Ahnung ob das technisch nicht anders anwendbar war, aber bei allem Respekt…das ist das hässlichste Display das ich je in einem modernen Auto gesehen habe. Als hätte man sein Tablet von zu Hause mit Klettband auf die Armaturen geklebt. Das wäre für mich tatsächlich ein Grund ins Grübeln zu kommen, wenn ich Kaufinteresse hätte
Zitat:
@Zetta350 schrieb am 29. Oktober 2021 um 12:45:15 Uhr:
Also der neue gefällt mir sehr sehr gut. Vor allem in dieser nun überall auftauchende „Presse“ Farbe. Toll.Der Innenraum wirkt Queen-tauglich. Ein großes Aber gibt es für mich. Welcher Praktikant hat den Design Vorschlag für das infotainment Display gemacht? Keine Ahnung ob das technisch nicht anders anwendbar war, aber bei allem Respekt…das ist das hässlichste Display das ich je in einem modernen Auto gesehen habe. Als hätte man sein Tablet von zu Hause mit Klettband auf die Armaturen geklebt. Das wäre für mich tatsächlich ein Grund ins Grübeln zu kommen, wenn ich Kaufinteresse hätte
Das sind wahrscheinlich die übrig gebliebenen Displays von Tesla!😉
Aber mal im Ernst vom Design, ist LR wirklich nichts vorzuwerfen.
Allerdings werde ich das Gefühl nicht los, hier ein hübsches trojanisches Pferd zu erhalten, dass mit Motoren und Technik aus vergangen Tagen oder dem Fundus bestückt ist.
„Alter Wein in neuen Schläuchen“
Ich glaube, der Fachbegriff dafür nennt sich „Facelift“. 😎
Scheinbar ist die technische Evolution bei manchen Luxus-Marken wie RR oder auch Bentley oder RollsRoyce nicht vonnöten, da sich weiterhin zahlreiche, gut betuchte Kunden finden lassen - insbesondere im Ausland.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Alles richtig gemacht! 😉