Range Rover Evoque vs Range Rover Discovery Sport
Guten Abend,
vorab möchte ich sagen, dass ich mich bei Range Rover gar nicht auskenne und daher die beiden oben genannten Modelle nicht einzuschätzen vermag.
Wie unterscheiden sich denn die beiden Modelle voneinander? Philosophie, Wertigkeit, Fahrverhalten etc.
Welches Auto hat das modernere Konzept?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Stelle dieses Thema auch im Schwesterforum ein.
Allseits gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Hallo @Saab Neubulach
Irgendwie bist du, meiner Meinung nach, mit dem X3 und den RRE oder DS als mögliche Nachfolger in einer Zwickmühle. Ich muss vorausschicken, dass ich den neuen RRE nicht gefahren bin. Viele sagen, er sei im Vergleich zum Alten „erwachsener“, was das auch immer bedeuted. Ich selbst hatte drei Jahre lang einen DS und meine Frau hat seit über 6 Jahren einen RRE I.
Aber warum Zwickmühle? Na weil der Evoque im Vergleich zum DS eher Sportwagen ist, also dem X3 eher ähnelt, aber doch weniger Platz bietet. Der DS dagegen ist ein Raumwunder zur Aussenlänge, aber durch die langen Federwege eher behäbig. Was aber beide haben, ist das LR-typische, entschleunigte Fahrgefühl.
Ich kam von einem 325d Touring E91. Dieses entspannte Fahrgefühl im DS war eine richtige Wohltat...
Geh beide fahren und lass uns doch an deinen Eindrücke teilhaben 🙂
57 Antworten
Servicekosten mit 380 - 480 Euros halte ich für sehr optimistisch gedacht, oder es ist nur der reine Arbeitspreis. Ich war bis jetzt zweimal und es waren jedesmal rund 800,00.
Zitat:
@cmoss schrieb am 27. Mai 2020 um 07:07:38 Uhr:
Servicekosten mit 380 - 480 Euros halte ich für sehr optimistisch gedacht, oder es ist nur der reine Arbeitspreis. Ich war bis jetzt zweimal und es waren jedesmal rund 800,00.
Schluck:-(((
Moin, meine erste Jahresinspektion, im Dezember 2019, mit dem Velar P250 kostete 409 Euro, davon allein fast die Hälfte das Öl.
Ähnliche Themen
Also, dann auch unsere bisherigen Inspektionskosten hier:
der Erste RRE hatte an der 1. Inspektion nach 2Jahren/34.000km kosten von 593€ (Öl alleine 224,-€)
------------------
der Zweite RRE hatte an der 1. Inspektion nach 2Jahren/34.000km Kosten von 438,-€ incl Öl und Bremsflüssigkeit.
komischerweise wurde die Inspektion günstiger (lag aber auch daran, dass ich verhandelte)
Insgesamt halte ich diese Kosten für gut, Mitbewerber müssen Jährlich zum Service kosten nur 299,- und der Besitzer freut sich......
(Im Ernst, Opel fahren ist Teurer, hier kostet die kleine Jährliche Inspektion ca. 300€)
---wobei ich mich immer wundere, wie unterschiedlich die Inspektionspreise bei gleicher Leistung sind.
Desweiteren wurdert es mich, dass Besitzer sich über hohe Inspektionsrechungen aufregen...fragt ihr vorher nie? Fragt ihr das bei Kauf des Fahrzeuges nicht?
(wir wissen vor Kauf was uns die Kiste kostet und welche Serviceintervalle das jeweilige Modell hat)
Grüße vom Goldsaft Bezahler
;-)
Danke für die Stellungnahme. Ich frage auch vorher nach, da der Unterhalt des Wagens ein wichtiger Kostenfaktor in der Gesamtkostenrechnung eines Autos über die gesamte Nutzungsdauer ist. Ich frage auch nie den Verkäufer sondern gehe zum Serviceleiter. Auch Ersatzteile wie Bremsen sind oft Kostentreiber und weisen eklatante Preisunterschiede bei den unterschiedlichen Herstellern auf. Auch die "7 Jahres Garantie" bei manchen Herstellern ist jedes Jahr teuer erkauft.
Ein vermeintlich günstigeres Auto in der Anschaffung - immer sehr verlockend - stellt sich dann als teueres Auto heraus. Teilweise ist es so, dass man dann gleich zum Premiumhersteller gehen kann.
Ja, ich muß am Anfang mehr investieren - wenn es mir auch wert ist ist - aber der Mehrpreis egalisiert sich über die Zeitschiene.
Das meinte ich auch in einem meiner Beiträge hier "Anfeindung - wenn du dir das Auto nicht leisten kannst". Das hat nie etwas mit nicht leisten zu tun sondern mit alten Kaufmannsregeln.
Unser X3 muß alle 2 Jahre in die Werkstatt und die Kosten liegen unterhalb der Marktbegleiter.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 27. Mai 2020 um 09:48:27 Uhr:
Also, dann auch unsere bisherigen Inspektionskosten hier:der Erste RRE hatte an der 1. Inspektion nach 2Jahren/34.000km kosten von 593€ (Öl alleine 224,-€)
------------------
der Zweite RRE hatte an der 1. Inspektion nach 2Jahren/34.000km Kosten von 438,-€ incl Öl und Bremsflüssigkeit.komischerweise wurde die Inspektion günstiger (lag aber auch daran, dass ich verhandelte)
Insgesamt halte ich diese Kosten für gut, Mitbewerber müssen Jährlich zum Service kosten nur 299,- und der Besitzer freut sich......
(Im Ernst, Opel fahren ist Teurer, hier kostet die kleine Jährliche Inspektion ca. 300€)---wobei ich mich immer wundere, wie unterschiedlich die Inspektionspreise bei gleicher Leistung sind.
Desweiteren wurdert es mich, dass Besitzer sich über hohe Inspektionsrechungen aufregen...fragt ihr vorher nie? Fragt ihr das bei Kauf des Fahrzeuges nicht?
(wir wissen vor Kauf was uns die Kiste kostet und welche Serviceintervalle das jeweilige Modell hat)Grüße vom Goldsaft Bezahler
;-)
Nur als Beispiel mein BMW X1 Diesel und der Nissan Micra Beninzer, die haben beim Kundendienst fast immer das selbe gekostet.
Der neue Fuhrpark Land Rover DS und ein Citroën C3 in der gleichen Motoren Spezifikation. Bin mal gespannt wie das Verhältnis hier aussieht
Auf Mobile habe ich mir auch den VELAR angeschaut. Auch ein wunderschönes Auto. Der müßte doch in der Klasse zwischen X3 und X5 angesiedelt sein? Habt ihr diesen bei der Kaufentscheidung auch mit einbezogen oder kam nur der E. oder der DS in die Auswahl?
Jap, Chefin fand die Türgriffe nicht schön.
Für mich ist der Unterhalt zu teuer.
Ist aber ein wunderschönes Auto.
Der DS ist das ideale Auto für uns.
Hätte dann schon lieber einen RRS wenn die Portokasse es hergeben würde.
Der Velar ist wesentlich umfangreicher ausgestattet,das kostet bei Reparaturen.
Ebenso ist die Versicherung teurer.
Für manchen Peanuts, für mich nicht.
bei der Versicherung ist er der Velar teurer... jeweils P250 (Grundmodell)
Disco Sport:
Typklasse H/TK/VK 22/21/22
0-100 7,6 s
Vmax 225 km/h
Gewicht: 1939 KG
Velar:
Typklasse H/TK/VK 22/30/29
0-100 7,1 s
Vmax 217 km/h
Gewicht: 1874 KG
Fahrleistungen sind ungefähr gleich...Verbrauch auch... der Velar ist zwar größer, aber nicht schwerer. Alu gegen Stahl...