Range Rover Benziner Verzögerung und Entschädigung

Land Rover

Mein Händler hat mich heute kontaktiert das der Produktionsstart für die Benziner Januar 2019 ist.
Er hat eine Entschädigung von 5000 Euro von LR rausgeholt. wollte ich hier gleich mal teilen.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Habe seit gut 4 Monaten einen RRS V8 Benziner (525PS) - der Hammer!
Bin schon alle Deutschen Marken SUV gefahren, aber der V8 haut alles weg...
Durchschnittsverbrauch 12,1 Liter bei zügiger fährt, was sicherlich an der neuen Bosch Einspritzung liegt!
Warum sollte man sich dann einen Diesel kaufen bei diesem wundervollen Sound und geringem Verbrauch?!
Wenn jetzt noch die Phase 5 mit Apple CarPlay aufgespielt wird und dann das TouchDuo vernünftig läuft 🙂

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. Oktober 2018 um 15:50:29 Uhr:



Zitat:

@daveg schrieb am 17. Oktober 2018 um 15:34:55 Uhr:


Sicher? Bei allen Verbrennern die ich kenne, geht im Stand (vor Start) nur die Standlüftung. Der Klimakompressor benötigt einen laufenden Motor, nur ist dessen Einschalten per App in D verboten. Ohne den Motor würde der Klimakompressor die Batterie in wenigen Minuten leer saugen.

Dieses Feature gibt es schon seit 2015 bei InControl Remote. Lange vor es den ersten PHEV gab. Nennt sich InControl Remote Premium und darüber kann man die Kliaanlage ansteuern, um das Fahrzeug bereits runterzukühlen.

Selbst gesehen hab ich es noch nicht, aber ich sollte es in meinem Zukünftigen haben.

Na dann berichte mal, denn hier liest es sich anders:

So wie es in der Beschreibung steht, könnte der Klimakompressor über den remote gestarteten, laufenden Motor betrieben werden.

Auszug aus Anleitung:
Dazu kommt, dass die Klimaautomatik nicht funktioniert, wenn:
- ...das Fahrzeug entriegelt ist.
– ...ein Fenster, eine Tür, der Kofferraum oder die Motorhaube geöffnet ist.
– ...die Warnblinkleuchten eingeschaltet sind.
– ...niedriger Kraftstoffstand

Das hätte mein Maserati auch gekonnt, allerdings nicht in Europa. Da ist der Remote-Start nicht erlaubt und war werksseitig deaktiviert. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es im RR anders ist.

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. Okt. 2018 um 16:6:25 Uhr:


Gerade eben hat mein Verkäufer angerufen. Mein SV soll laut LR-Disposition am 09.11. beim Händler eintreffen. Und als Entschuldigung für die "Unannehmlichkeiten" erhalte ich von Landrover einen Zubehör-Gutschein über 1.500,00€. Kann ich gleich verrechnen, da Dachreeling, Dachquerträger, Gummifußmatten und Gummi-Kofferraummatte noch vom Zubehör geordert wurde. ??

Hi knolfi
das freut mich für dich. Endlich wird er greifbar 😎

Wir freuen uns auf Bilder und die Power-Berichte des Motors 😛

Gruss
arniswiss

Der Klimakompressor beim PHEV wird elektrisch betrieben und ist daher auch in D/AT schaltbar im Gegensatz zum Motorfernstart der Verbrenner.

Ähnliche Themen

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. Oktober 2018 um 15:50:29 Uhr:



Zitat:

@daveg schrieb am 17. Oktober 2018 um 15:34:55 Uhr:


Sicher? Bei allen Verbrennern die ich kenne, geht im Stand (vor Start) nur die Standlüftung. Der Klimakompressor benötigt einen laufenden Motor, nur ist dessen Einschalten per App in D verboten. Ohne den Motor würde der Klimakompressor die Batterie in wenigen Minuten leer saugen.

Dieses Feature gibt es schon seit 2015 bei InControl Remote. Lange vor es den ersten PHEV gab. Nennt sich InControl Remote Premium und darüber kann man die Kliaanlage ansteuern, um das Fahrzeug bereits runterzukühlen.

Selbst gesehen hab ich es noch nicht, aber ich sollte es in meinem Zukünftigen haben.

Und der Klimakompressor läuft über die 12 Volt Fahrzeugbatterie? Weil Fernstart des Verbrenners ist in Europa im Regelfall verboten (u.a. weil laufenlassen des Motors am Stand verboten ist). Ich kenne AKTIVE Klimatisierung am Stand nur bei PHEV.

Und warum findet man dann unter der Remote App-Tour DIESEN Hinweis?

Img-2780

Zitat:

@knolfi schrieb am 18. Oktober 2018 um 11:39:10 Uhr:


Und warum findet man dann unter der Remote App-Tour DIESEN Hinweis?

Na ich würde nicht ausschließen, dass die Tour weltweit gilt und einfach nur übersetzt wird. In anderen Märkten geht es ja definitiv.
Ich habe einen XC90 Diesel bei dem es auch geht, aber auch nur weil ich mich in Ru befinde, das Fahrzeug hier gekauft wurde und am Zentralserver als russ. Fahrzeug angemeldet ist. Da geht erst der Motor an ud innerhalb von Sekunden die Klima.
Aber ich kann natürlich nicht ausschließen, dass LR das anders gelöst hat. Wäre nur die Frage wie, denn der Klimakompressor ist ein Stromfresser und die Batterie wohl rasch am Ende. Aber bald kannst Du ja berichten , bzw. erst wieder im Frühjahr, denn im November wird die Hitze in D ja wohl vorbei sein. Hier in Ru fahre ich seit letzter Woche schon Winterreifen ;–)

Im Online Owners Manual steht klar, dass der Klimakompressor bei Verbrennern über den Motor läuft, dass man diesen mit der App Remote starten kann. Dazu gibt es einen Hinweis, dass das nicht in allen Märkten erlaubt bzw. verfügbar ist. D ist wohl so ein Markt.

Die Klimaanlage in einem grösserem PKW hat ganz locker mal 8 kW Leistungsaufnahme, damit scheidet ein Betrieb über die 12 Volt Batterie aus, der notwendige Strom würde im Bereich von 666 A liegen ( I = P/U), das kann man vergessen, Fernstart des Verbrenners ist zumindest im DACH-Raum meines Wissens nicht legal möglich, somit wird IMO die Funktion auch bei LR deaktiviert sein.

Auszug aus dem Owners Manual Range Rover MY2019.

Also eindeutig:
kein PHEV => Motor treibt Klimaautomatik an => Motorfernstart ist erfoderlich um über InControl Remote die Kühlung zu initiieren => Motorfernstart in D nicht erlaubt => keine Kühlung über InControl Remote in D

Bildschirmfoto-2018-10-18-um-14-22-14

Zitat:

In eineigen Ländern ist diese Funktion nicht zulässig. Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob dies zulässig ist.

Kann man auch übersetzen mit:

"Lieber Kunde, eigentlich ist es nicht erlaubt, aber wir können dir diese Funktion auf eigene Verantwortung dennoch freischalten."

Somit ist doch klar, was man macht. 😎

Zitat:

@knolfi schrieb am 18. Oktober 2018 um 14:45:36 Uhr:



Zitat:

In eineigen Ländern ist diese Funktion nicht zulässig. Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob dies zulässig ist.

Kann man auch übersetzen mit:

"Lieber Kunde, eigentlich ist es nicht erlaubt, aber wir können dir diese Funktion auf eigene Verantwortung dennoch freischalten."

Somit ist doch klar, was man macht. 😎

Zumindest bei Audi und Volvo (keine Ahnung wie es bei LR ist) klappt dieser Ansatz aber nicht, da die Fahrzeuge über die VIN am Server angemeldet sind, der den Wagen als dt. Fahrzeug identifiziert und die Funktion schlichtweg nicht zulässt. Und die VIN Zuordnung kann man (wenn überhaupt) nur im Werk ändern.

Ob man das über Kodierung in D freischalten kann, kann ich natürlich nicht sagen.

Die Werkstatt wird das aber sicher nicht machen. Stell dir vor, du startes die Klimatisierung remote, der Wagen steht in der Garage und die Katze fällt wegen der Abgase um.

Bei dem Thema fällt mir ein: Haben die deutschen RR eigentlich TV?

Zitat:

@knolfi schrieb am 18. Oktober 2018 um 11:39:10 Uhr:


Und warum findet man dann unter der Remote App-Tour DIESEN Hinweis?

Drück doch mal drauf.

Da geht die Lüftung an. Nicht der Motor. Nicht die Klima.

Oder wenn es kälter ist (und verbaut) die Standheizung.

@fred95 mein Vorführer hat keine SH verbaut. Ergo hab ich diese Funktion bei Remote nicht.

Mein Ex-RRS hatte zwar eine SH und IC Remote, aber diese Funktion gab es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen