RAM?
Hallo!
Hab da mal ne doofe Frage...hab mal was davon gelesen das der V6 RAM-Stufen hätte!?
Wenn es sowas gibt, was bedeutet das und wie oder was merkt man dabei???
58 Antworten
Ist sicherlich gut gemacht, entspricht aber - vorsichtig ausgedrückt - nicht meinem ästhetischen Empfinden 😁
so, grade nochmal die Omega-Brücke nachgemessen: 2x 54mm Durchmesser, die Klappen sind 2mm dick, der Klemmsteg etwa 8mm.
Das wirft dann natürlich ein anderes Licht auf die Sache 😉
Zitat:
Original geschrieben von D-F-D
Stimmt, die Motorhaube musste abgeändert werden! 🙂Zitat:
Original geschrieben von hades86
Die Ansaugbrücke für den MV6 ist doch für Längseinbau - oder spielt das keine Rolle?Was mir eben nach der Z32SE bildersuche auch aufgefallen ist, das der ja nur eine Drosselklappe hat, der X30XE aus dem MV6 hat aber 2!
Alle V-6 im Quereinbau haben eine , alle im Längseinbau haben zwei Drosselklappen.
Das Saugrohr im Z32SE Vectra hat 6 Schaltklappen (auf jedem Ansaugrohr eins) sie Schalten bei ca. 4000/min. Das Schaltsaugrohr von X25XE im B-Vectra hat 2 Schaltklappen. Die kleine schaltet bei ca. 2500/min die große bei ca 4000/min. Sie werden nur Drehzahlabhängig geschaltet.
Die Bezeichnung Dual-Ram (Dual kommt aus den grichischen und heißt zwei/doppelt) steht für Resonanz- und Schwingrohraufladung.
...und was bringt's, dass mein i500 erst bei 3000 schaltet?
Zitat:
Original geschrieben von hades86
...und was bringt's, dass mein i500 erst bei 3000 schaltet?
...wie Irmscher die Schaltung gelegt hat, kann ich nicht sagen. Ich kann nur die Schaltung der Klappen mitteilen wie wir sie bei Opel festgelegt hatten.
Idee: wegen der Irmscher-Nockenwellen wird der x25xei die Schaltung etwas später haben, weil das maximale Drehmoment in höhere Drehzahlregionen verschoben wurde. Bei einer Schaltung schon bei 2.500 upm wäre der Irmscher untenrum sonst noch fauler. Noch ein weiterer i500-Fahrer hier, der das mal testen kann?
Schon möglich. Der i500 marschiert im Vergleich zum normalen V6 auch erst so ab 4000, vorher zieht subjektiv der normale V6 besser. Schaltet man zu früh hoch, fährt der genauso wie mein 1.6er, jedenfalls solange bis er sich mal in Richtung der 3000 gequält hat. Für so einen großen Motor braucht der unwahrscheinlich viel Drehzahl, um die Reserven herauszuholen. Agil ist was Anderes.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Schon möglich. Der i500 marschiert im Vergleich zum normalen V6 auch erst so ab 4000, vorher zieht subjektiv der normale V6 besser. Schaltet man zu früh hoch, fährt der genauso wie mein 1.6er, jedenfalls solange bis er sich mal in Richtung der 3000 gequält hat. Für so einen großen Motor braucht der unwahrscheinlich viel Drehzahl, um die Reserven herauszuholen. Agil ist was Anderes.
Ein 6-Ender braucht immer etwas Drehzahl, das ist bei allen Herstellern so.
Unter 3000 RPM geht da wenig.
(Die Aussage bezieht sich auf Saug-Benziner. 😉)
@ G Astra,
soviel ich weiß ist an dem Basismotor X25XEi vom Irmscher nur das Saugrohr mit den 6 Kanälen im Duchmesser vergrößert worden. Alles andere ist Serie. Deshalb ist der Motor unterhalb von 4000/min träger, da die Luftgeschwindigkeit geringer ist. Erst wenn die Klappen öffnen und die Luftgeschwindigkeit zunimmt ist der Motor agiler.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
@ G Astra,
soviel ich weiß ist an dem Basismotor X25XEi vom Irmscher nur das Saugrohr mit den 6 Kanälen im Duchmesser vergrößert worden. Alles andere ist Serie. Deshalb ist der Motor unterhalb von 4000/min träger, da die Luftgeschwindigkeit geringer ist. Erst wenn die Klappen öffnen und die Luftgeschwindigkeit zunimmt ist der Motor agiler.Gruß
Reinhard
Nicht ganz, ein paar andere Nockenwellen sind schon noch zusätzlich verbaut. 😉
...und Abstimmung auf ROZ98.
Die obige Aussage meinte ich übrigens im Vergleich zum "normalen" V6 - der geht untenrum gefühlt besser als der i500.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
...und Abstimmung auf ROZ98.Die obige Aussage meinte ich übrigens im Vergleich zum "normalen" V6 - der geht untenrum gefühlt besser als der i500.
Jep. Das liegt an der schlechten Füllung im unteren Drehzahlbereich, durch die von Bender beschriebenen größeren Einläße und der damit verbundenen niedrigeren Geschwindigkeit der Ansaugluft.
Ergänzung zu den Drosselklappendurchmessern: die vom 3.2 V6 hat auch nur 68mm