Railrohr Ausbau
Hallo Mercedes-Gemeinde! Bin gerade dabei die Injektoren zu wechseln, weil wohl mindestens einer davon nicht mehr ordentlich funktioniert. Wohl Schmutzpartikel ins System geraten, nachdem ich diese draußen hatte.😁
Jetzt wurde mir angeraten nicht nur die Injektoren und den Filter zu wechseln, sondern eben auch das Railrohr auszubauen, um es auf Schmutzpartikel zu überprüfen und dann eben zu säubern. Auch wäre es wichtig das Rohr auf eventuelle Roststellen zu untersuchen, gegebenfalls das Rohr dann auch noch zu tauschen.
Jetzt frage ich mich ob es nicht auch eine andere Möglichkeit geben könnte, das Rohr ordentlich durchzuspülen, ohne völligen Ausbau?! Es müsste doch möglich sein, mit Hilfe der Hochdruckpumpe, eine Art Spülung durchführen zu können, indem man die Hochdruckrohre an den Injektoren löst und Schläuche dann auf die Röhrchen steckt, um den Kraftstoff (mit eventuellen Partikeln) dann in einen Behälter rausdrücken zu lassen?
Was könnte passieren, wenn man die Injektoren abklemmt, aber die drin lässt und den Motor kurz durchdreht ?
Schon mal besten Dank, für hilfreiche Beiträge zum Thema!
22 Antworten
Zitat:
@Drehmoschluessel schrieb am 5. Juni 2023 um 11:59:28 Uhr:
Viel Erfolg bei deinem Reparaturmarathon.Kettenlängung durch einen kurzen Blick ausschließen - interessant.
Weshalb wolltest du den Tank entleeren? Warum nicht einfach den Kraftstofffilter erneuern?
Dein Meister klingt abenteuerlich.
VG
Drehmo
Zum Einen wird der Kraftstoffilter natürlich auch ersetzt und ist schon längst ausgebaut. Wäre ja völlig irre mir so eine Arbeit zu machen, und den dann nicht zu erneuern.
Wenn Du die Beiträge dazu gelesen hättest wüsstest Du ja warum ich am liebsten das ganze Kraftstoffsystem "Reinigen" würde.
Was eine mögliche Kettenlängung betrifft ist das auch nicht so "interessant", wie Du das hier beschreibst.
Hier mal ein Video verlinkt https://www.youtube.com/watch?v=lgTNkW0sj18 wo man genau den Unterschied zu meiner Kette erkennen kann, obwohl auch in dem Beispiel die Stirnräder noch nicht so schlimm aussahen.Wenn die Kette erneuert werden muss wäre es auch Unsinn die Stirnräder nicht auch noch zu tauschen.
Meine Kette lässt sich keinen Milimeter hoch- oder runter drücken und die Stirnräder zeigen keinerlei Abnutzung, was auf den Fotos natürlich nicht ganz so gut zu erkennen ist.
Gäbe es eine Längung, würde man das nicht nur Hören, sondern eben auch an der Abnutzung der Zacken der Stirnräder erkennen können. Beides geschieht gleichzeitig.
Ich werde auch noch versuchen die Gleitschienen in Augenschein zu nehmen, ob da Laufspuren zu erkennen sind.
Schau dir die Steuerzeiten an. Die verraten dir relativ sicher eine längung... Wenn die Auseinanderdriften, weißte bescheid.
Hallo Mercedes-Benz-Community?
Bin bisher noch nicht dazu gekommen die Injektoren einzubauen und hätte dazu aber noch eine Frage, weil mir die Sicherheitshinweise vom Lieferanten (Aufbereiter), zum Einbau nicht ganz schlüssig erscheinen.
Folgendes steht auf der Beilage zu den Injektoren:
DELPHI Injektoren sind sehr empfindich, daher sind folgende Punkte UNBEDINGT zu beachten,um Funktion und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Verklemmen von DELPHI Injektoren DURCH TROCKENLAUF:
NACH ÖFFNEN DES SYSTEMS BEFINDET SICH LUFT IM SYSTEM UND DAHER MUSS DAS SYSTEM RESTLOS ENTLÜFTET WERDEN, BIS ZU DEN INJEKTOREN !!!
Beim Einbau von DELPHI Injektoren ist es deshalb ratsam, das Ansteuerungskabel des Injektors vorerst NICHT einzustecken.
Mit ausgestecktem Stecker ein Paar Drehversuche (Startversuche) machen, sodass Diesel durch den Injektor läuft. Anschließend erst die Kabel einstecken.
Somit kann das Verklemmen der Steuerventile minimiert werden! Nachdem der Motor läuft sofort losfahren inkl. Volllastfahrt ohne Motor abzustellen! Nur so kann das gesamte Sysrem restlos entlüftete werden.
Nun war bei mir auch noch das Railrohr ausgebaut, welches bei einem Boschdienst in Augenschein genommen wurde, durchgespült und Druckregler, wie auch Sensor in einem Ultraschallbad gereinigt wurden. Wobei kein negativer Befund vor lag. Das Kraftstoffdruckventil konnte allerdings nicht gestestet werden, weil das Equipment nicht vorhanden war (bei Boschsytemen wäre es gegangen ;-(()
Reicht es tatsächlich aus, über die Zündung (Vorlaufpumpe), auch die Hochdruckpumpe, mit Diesel zu befüllen, die ja noch vor den Injektoren mit Diesel versorgt werden muss und dann anschließend noch das Railrohr und die Hochdruckleitungen zu Entlüften? Besteht hier nicht auch ein Risiko, dass die HDP Trocken laufen könnte?
Reicht hier tatsächlich das Prozedere der Anleitung aus, um keinen Schaden zu riskieren?
Gibt es eine zuverlässige Methode, die Luft aus dem System zu bekommen, bevor der Motor gestartet wird?
Wäre nett, wenn ich dazu ein paar Infos bekäme. Dann könnte ich am Freitag den Benz wieder zum Laufen bringen, ohne ein erhöhtes Risiko einzugehen.
Danke!
Ähnliche Themen
Hallo! Eine kurze Rückmeldung von mir. Habe Gestern den Benz wieder zum Laufen gebracht, zuvor mit meiner Methode das System "wirksam" Entlüftet und anschließend konnte ich auch noch mit meinem "günstigen" Diagnosegerät die Injektoren im Steuergerät neu codieren, ergo die Feineinstellung vornehmen ;-))
Einziges Problem war dass einer der "neuen" Dehnschrauben sich beim ersten Startvorgang lockerte, der Injektor abblies, obwohl ich mit dem richtigen Drehmoment (15 Nm plus zwei Mal 90°) auch diese angezogen hatte 😁 Nachdem ich eine andere "Neue" verbaute gab es keinerlei Probleme mehr.
Wen es interessiert!
Ich hatte vor dem ersten Startvorgang mit komplett (elektrisch und Druckleitungen) angeschlossenen Injektoren, die Stecker erst mal abgelassen, wie in der beiliegenden Beschreibung, aber die Leitungen am Injektor nicht sofort angeschraubt, sondern Schläuche aufgesteckt, die in einen kleinen Behälter endeten. Danach habe ich die Vorlaufpumpe über die Zündung immer wieder in kurzen Abständen Anlaufen lassen, bis der Kraftstoff über die Druckrohre in die Schläuche gedrückt war. Dadurch konnte ich den Kraftstoff schon bis zu den Injektoren drücken lassen und diese nach und nach anschließen, was mit Sicherheit das Risiko verminderte, dass die Injektoren erneut Schaden nehmen.
Anbei ein Foto dazu:
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 2. Juni 2023 um 21:12:36 Uhr:
So, nun habe ich das Railrohr doch ausgebaut 😁🙂 Das Problem, ich bekomme nur den Hochdrucksensor vorne ab. Das Teil am anderen Ende, wo wohl eine größere Öffnung wäre, braucht wohl ein Spezialschlüssel um den ab zu bekommen.Wie soll ich den erkennen können, ob nach einer Reinigung mit Bremsenreiniger bspw., eine Wirkung erzielt wurde, von einer Sichtprüfung auf Rost ganz zu schweigen?
Vielleicht kennt sich ja jemand mit so einer Spezialreinigung aus und kann mir einen Tipp geben?
Danke und noch einen schönen Abend!
Guten Abend,
ist beim trennen der Leitungen vom Injektor zum Rail etwas zu beachten? Oder ist der Druck so gering das man die Leitungen einfach bedenkenlos abschrauben kann? Motor ist natürlich aus 🙂
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 9. Februar 2025 um 22:50:23 Uhr:
Ausser super sauber ! und beim ausgeschaltetem Motor zu arbeiten ist nicht viel mehr zu beachten
Alles klar, Danke für die Info.
Befüllen würde ich dann einfach über Zündung an sobald ich eine neue Vorförderpumpe eingebaut habe.
Der Wagen wurde statt Diesel mit Benzin betankt..