Raildruck zu niedrig P0087-000

VW Passat B7/3C

Hallo habe ein Problem mit dem 125 kW Diesel. Die Hochdruckpumpe war defekt. Wagen ließ sich überhaupt nicht mehr starten. Pumpe hatte auch Späne verursacht. Habe jetzt die Pumpe erneuert, Railrohr und Leitungen gespült und gereinigt. Dieselfilter gewechselt und noch nen zusätzlichen magnetischen Kraftstofffilter vor die Hochdruckpumpe gebaut.
Der Wagen fährt jetzt eigentlich auch wieder ohne Probleme. Druck schwankt im Leerlauf so zwischen 170-320bar bei Vollgas geht's auf über 1800 bar.
Nur wenn man aus extrem niedrigen Drehzahlen in einem hohen Gang das Gaspedal voll durch drückt(würde man ja normal nicht machen, hatte ich halt mal zu Testzwecken probiert)bekomme ich den Fehler. Kommt meistens nach ein paar Sekunden bis er sich so bis ca. 1800 Umdrehungen hoch gekämpft hat.
Was meint ihr. Raildruckregelventil? Aber wie gesagt ansonsten fährt er ohne Auffälligkeiten...

58 Antworten

So ist heute morgen mit voller Batterie auch nicht angesprungen. Habe beim starten geguckt. Es kommt kein Diesel am Raildruckregelventil raus. Beim Fahren der Kraftstoffpumpe mit Tester kommt was. Scheint also zu arbeiten.
Habe mir jetzt den "neuen" Drucksensor angeschaut. Ist ein original Teil aber wenn ich drüber nachdenke sah die Tüte so aus als könnte sie schonmal geöffnet gewesen sein.
Naja hab jetzt mal das Rohr von HD Pumpe zum Railrohr am Railrohr gelöst. Damit war das Railrohr ja auf alle Fälle Drucklos. Und trotzdem zeigt mir der Sensor weiter konstant 24.0 bar an. Ist damit jawohl defekt. Das Steuergerät gibt dann bestimmt die Injektoren nicht frei, weil es denkt das der Druck zu gering ist oder sehe ich das falsch?
Werde den jetzt mal wieder gegen den alten tauschen und schauen.
Muss ich dafür überhaupt wieder das ganze Railrohr abbauen, oder geht das auch im eingebautem Zustand ohne was kaputt zu machen. Ran kommen würde mann ja. Will da nur nichts abreißen beim lösen/anziehen. Das würde ja noch genau reinpassen....

genau. Injektoren werden erst geöffnet bei ca 300 Bar.
ich habe so einen großen Ringschlüssel und kann damit den Drucksensor bei eingebauter Rail lösen. Das geht eh am besten, da man viel Kraft braucht und die Rail nicht so gut festhalten kann, wenn sie abgebaut ist.

So langsam macht mich der Wagen fertig. Jetzt wieder den alten Raildrucksensor montiert. Zeigt auch jetzt 0 Bar an. Startet allerdings trotzdem nicht. Zeigt mir beim starten nur 8 Bar an....

hast du 5 Bar Druck vor der HDP? Du hast noch den nicht originalen Filter drin oder? Nicht, daß der reduziert.

Ähnliche Themen

Glaub ich nicht der hat doch so schon super gelaufen(hatte ich ja oben geschrieben).
Seitdem ich den Raildrucksensor(ist jetzt ja schon wieder der alte drin) und das Raildruckregelventil gewechselt hatte springt der ja erst nicht an...

Hab jetzt mal gemessen. Direkt vor der HDP etwas über 4 Bar. Um das Mengenregelventil zu testen kann ich doch einfach den Stecker abziehen oder ? Müsste doch dann im Notlauf starten. Beim Raildrucksensor doch genau das selbe oder?

Etwas über 4 Bar müsste noch OK sein. Bei 3 ist es auf jeden Fall zu wenig.

Ich meine mich zu erinnern ohne Stecker auf der ZME der HDP startet er gar nicht. Genau so mit Stecker runter vom Drucksensor oder vom Raildruckregelventil.
Die 3 müssen verbunden sein und funktionieren damit du starten kannst.

Wenn der Motor läuft, kannst du den Raildrucksensor abziehen. Dann läuft er weiter. Wenn du eine von den beiden anderen ziehst, sollte er aus gehen.

Vielleicht klemmt das Rückschlagventil im Pumpenkopf. Schraub mal die Hochdruckleitung der HDP ab und etwas locker machen am Rail zum weg drehen. Dann mit der Druckluftpistole einen kurzen Schuss in den HD Anschluss von der HDP, damit das Ventil schließt. Dann wieder zusammen bauen.
Erklärung: Durch Druckaufbau der HDP öffnet das Ventil wieder. Es ist immer nur Druck im Pumpenkopf wenn die Nocke den Stößel hoch drückt. Der Kraftstoff bzw. Druck muss ins Rail und das Rückschlagventil darf den Druck nicht entweichen lassen wenn der Stößel wieder runter fährt. Wenn das mechanische Ventil nicht richtig schließt, dann kann kein Druck aufgebaut werden.
Das hatte hier auch schon mal jemand im B6 oder B7 Forum und ich bei meinen Tests/Tuningumbauten auch damals. Bei mir waren aber Metallspäne im Pumpenkopf der gebrauchten HDP.

Hab nochmal weiter gesucht:
Durchpusten des Druckanschlusses der HDP hat keine Veränderung gebracht(beim starten konstant 8 Bar)
Hab dann mal während die Kraftstoffpumpe lief nacheinander die Verschraubungen direkt an den Injektoren geöffnet um zu entlüften. Wagen startet immer noch nicht, jedoch schwankt jetzt der Druck beim starten die ganze Zeit so zwischen 0 und 64 bar.
Hab jetzt mal die Leckölleitung hinter dem Druckhalteventil am Rücklauf abgemacht. Während des Entlüftens via Tester tritt kein Diesel aus. Beim Starten allerdings tropft hier konstant Diesel raus. Das kann doch nicht richtig sein. So kann doch kein Hochdruck aufgebaut werden oder sehe ich das Falsch ?

Wo genau? Ich verstehe die Beschreibung nicht.

Am Ende der Leckölleitung der Injektoren.
Die Injektoren müssen doch beim Start komplett dicht sein und nichts über die Leckölleitung zurück geben oder nicht ?

achso da. Das weiß ich gar nicht so genau ob da dann gar nichts kommt.
das was ich jedenfalls weiß; Injektoren testen geht nur ausgebaut auf einem Prüfstand ordentlich. Mit Rücklaufmenge hat man zwar ein Indiz aber keinen richtigen Beweis, dass etwas nicht stimmt.

Meinst denn das der Wagen nicht anspringt wegen zu wenig Raildruck kann an defekten Injektoren liegen?
Falls diese während des startens nicht dicht halten(kommt ja auch was aus der Leckölleitung beim Start) kann doch im Rail eigentlich auch kein Druck aufgebaut werden...

wenn die Injektoren den Kraftstoff durch lassen, kann das schon sein aber alle 4 auf einmal kann nur sein wenn das Kraftstoffsystem verunreinigt war. So plötzlich direkt nach dem Tausch von einem Sensor ist das aber irgendwie komisch.

Ist schon komisch. Kann es auch fast nicht glauben. System war ja verunreinigt und sind noch die alten Injektoren. Nur warum lief der Wagen dann erst ?
Vielleicht weiß ja jemand ob beim starten an der Leckölleitung was raus kommen darf.
Sollte es an den Injektoren liegen, müsste der Wagen dann mit Start Pilot starten ?

Was war nochmal mit dem alten Drucksensor und dem Raildruckregelventil? Da waren doch Späne drin oder?

ich habe damals die beiden nur gereinigt und 2 Wochen später waren die neuen Injektoren auch dicht. Der Rest war alles neu und gereinigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen