Rahmenlose Fenster im Winter

BMW 4er F33 (Cabrio)

Diese sind ja optisch wirklich toll aber gestern habe ich mich erschrocken. Leider kann ich nicht immer mit meinem 4er fahren, da ich für sehr weite Strecken immer einen Firmenwagen nutzen muss. Jedenfalls schaue ich täglich, ob alles i.O. ist und gestern ging beim Türöffnen die Scheibe nicht den üblichen Spalt herunter. Viel problematischer war beim Schließen der kalten Tür, hing diese an der Dachbegrenzung fest und ich hatte einen Spalt an der nicht vorhandenen B- Säule. Leider habe ich keine Möglichkeit einer Garage. Mit Enteiser gings dann; aber habt ihr einen bessere Idee; vorallem wenn man Abends nicht mehr fährt und so die Aufheizung entfällt?
Im Vorhinein hatte ich mich hier im Forum schon damit befasst und die Gummis vorsorglich mit Talk vorsichtig benetzt. Das hat sehr gut bisher funktioniert. Allerdings ist die Scheibe aufgrund der Temperaturen direkt an der Tür festgefroren.
Nun die Frage das auch mit Talg einreiben- befürchte allerdings das das Schlieren auf der Scheibe geben könnte...
Und wie lange wohl der Fensterhebermotor das mitmacht oder schaltet der bei zuviel Widerstand automatisch ab? Danke für Eure Ideen😁
An sich natürlich trd. ein Traumwagen:-)

Beste Antwort im Thema

Wenn so eine Folie auf der Autoscheibe liegt und es ist nur etwas Sand auf der Glasoberfläche, was normal ist, dann sorgt die Folie dafür, dass die Sandkörner auf der Scheibe hin und her bewegt werden. Das gibt dann die bösen Kratzer, die auch entstehen mit dem Eiskratzer. Dafür reicht schon etwas Wind und wenig Bewegung.

Muss ja jeder selber wissen, was er sich antut. Ich hatte das mal einen Winter auch mit der Folie probiert und entweder hatte ich sie viel zu oft montiert und hätte es nicht gebraucht, weil es warm genug war oder gedacht, man braucht es nicht und habe dann trotzdem gekratzt. Bei uns zumindest wird die Scheibe in 90% aller Fälle mit Spray frei (ohne Kratzer) und die paar mal, in denen ich Kratzen muss sind zeitlich deutlich kürzer in Summe, als die Zeit fürs Folie drüber und abziehen über viele Wochen.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Alles gut!

Aber mit dem Messingkratzer musst Du auf den Dreck doch auch aufpassen, oder?

Zitat:

@Celelawar schrieb am 9. Februar 2018 um 19:11:12 Uhr:


Alles gut!

Aber mit dem Messingkratzer musst Du auf den Dreck doch auch aufpassen, oder?

Das schon aber du kennst das bestimmt mit den Plastikkratzer tust dich blutig hart das Eis zu kratzen. Teilweise werden sogar die Kratzer kaputt.
Seit ich den mit der Messingklinge habe geht das ganz easy, iaz überhaupt nicht anstrengend und der gleitet richtig über die Scheibe ohne viel Druck auszuüben und ich denke der wird lange halten. 😉

Beneide alle, die keine Probs haben.
Bei 650 Cab, M2, Cooper S, S5 geht Scheibe bei Öffnen nicht runter und bei Türschließen schlägt Glas von außen an Dichtung. Kfzs Max bis 3 Jahre alt und Gummis gepflegt. Ihr habt wohl nicht oft Frost.
Rahmenlose Scheiben sind nur was für Sommer.

Wenn die Scheiben meines CC mal an den Fensterschachtdichtungen festgefroren sind (was sehr selten vorkommt) schiebe ich immer meine alte Kredit- oder Scheckkarte dazwischen und fahre einmal von vorne nach hinten die Dichtung entlang. Dann ist die Scheibe von der Dichtung gelöst und die Scheiben können auch runter fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dadsi schrieb am 09. Feb. 2018 um 20:34:09 Uhr:


Ihr habt wohl nicht oft Frost.

Leider schon. 😁

Scheibenfrostschutzmittel aus dem Kofferraum nehmen und einsprühen... fertig! Passiert eh sehr selten.

Also liebe Leute, mein 5 Monate altes Moppelchen darf leider nicht in die Garage rein... 🙁

=> Dichtungen beidseitig mit Kunststoffpflege wie z.B. Koch Chemie Plast Start Pss (silikonfrei!) hilft ganz gut gegen Festfrieren und auch gegen Quietschgeräusche bei der Fahrt.

Ich habe aufgrund der Versiegelung auch keinen Mumm, einen Kratzer zu verwenden. Außerdem sieht es bei den Amazonas-Rezensionen nicht so aus, als ob die Kratzerfreiheit garantiert ist - das ist mir doch zu heikel...

Das mit dem Wasser klingt erstmal komisch, aber Ihr solltet es ausprobieren, das läuft prima und es ist erstaunlich, was man damit alles "wegschmelzen" kann:
=> 1,5 Litär britagefiltertes (oder sonstwie kalkarmes) Wasser im Haus bei 20-25 °C lagern
=> oben an der Scheibe ansetzen und langsam satt rüberlaufen lassen und dann mit einer Gummilippe abziehen - feddich! (Bei tiefen Graden sprühe ich dann manchmal etwas Enteisungsspray nach)

Wer sich das nicht traut: es gibt einige "seriöse" Videos im Internet, die ganz gut zeigen, wie sowas abläuft. Ich denke,eine Temperaturdifferenz von 25-30°C sollte die Frontscheibe aushalten, hinten wirkt zum Glück die Heizung sehr schnell...

😁 😁 😁 was soll man dazu schreiben? Am besten nix 😁

Temperaturdifferenzen werden übrigens in Kelvin angegeben ;-)

Du argumentierst aus der Theorie und Deinen "unguten" Gefühlen heraus, ich hab's probiert (und zwar merhfach) und es funktioniert sehr gut und völlig kratzerfrei...

a) welche Temperaturdifferenz (in Kelvin 😉) darf man Deiner Meinung nach einer Scheibe/einem Glas zumuten?
b) welche Gründe/Risiken sorgen bei Dir für Deine "unguten" Gefühle?

Vielleicht kommen wir auf einen Nenner, wenn ich meine Empfehlung auf Temperaturen über -5 °C einschränke?

Wer zumindest Interesse hat, kann sich das ja mal anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=dVcnkTR5EBE

Ich halte von Deiner Empfehlung überhaupt nichts. Da kommen wir gar nicht überein. Ich hatte weiter oben den passenden Eiskratzer empfohlen und auch das passende Spray zum enteisen. Der Kratzer macht keine Kratzer, wenn er richtig angewandt wird, weil Messing viel weicher als Glas ist. Der Enteiser greift weder Kunststoff, noch Lack, noch die Versieglung an. Auch der Kratzer greift keine Versieglung an, ich weiß nicht woher solche Märchen nur immer kommen.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 20. Feb. 2018 um 16:23:35 Uhr:


dann mit einer Gummilippe abziehen - feddich!

Najaaaa... Also wenn du mit einer Gummilippe drüber gehst hast den selben Effekt wie mit dem Eiskratzer nur ist es dann eben "feiner/einfacher" wegen dem Wasser.
Möchte aber nicht wissen was passieren würde wenn es in der Nacht draußen um die -30°C hat und du in der früh mit ca. +20°C Wasser drüber gehst. Ist ja rein theoretisch ein Temperaturunterschied von 50°C 😕

Enteisungsspray dagegen kannst im Auto lassen und gefriert nicht wegen des Alkoholanteils, ist dann auch kalt. Also ist der Unterschied nicht so gewaltig groß.

Zitat:

@starblizzard schrieb am 20. Februar 2018 um 16:34:49 Uhr:


😁 😁 😁 was soll man dazu schreiben? Am besten nix 😁

Temperaturdifferenzen werden übrigens in Kelvin angegeben ;-)

Das hier ist ein Forum von Autoliebhabern, hier konkret 4er-Liebhabern, in der kompletten Bandbreite von total verpeilt bis total freaky - kein Physik-Grundkurs ...

Und genau deshalb wäre es echt freaky, wenn man eine Windschutzscheibenheizung hätte, die man dann natürlich auch mit seiner Connected-App ansteuern kann... 🙂

Wie bin ich froh, eine große gewärmte Garage zu besitzen. 🙄

Sorry, der musste einfach mal sein bei dieser gerade etwas kippenden Diskussion hier. 😛 😉

Zitat:

@starblizzard schrieb am 20. Februar 2018 um 16:54:11 Uhr:


Ich halte von Deiner Empfehlung überhaupt nichts. Da kommen wir gar nicht überein. Ich hatte weiter oben den passenden Eiskratzer empfohlen und auch das passende Spray zum enteisen. Der Kratzer macht keine Kratzer, wenn er richtig angewandt wird, weil Messing viel weicher als Glas ist. Der Enteiser greift weder Kunststoff, noch Lack, noch die Versieglung an. Auch der Kratzer greift keine Versieglung an, ich weiß nicht woher solche Märchen nur immer kommen.

Der Kratzer macht keine Kratzer - solange die Scheiben sauber sind. Wenn nicht, gibt es auch mikrige Steinkörner da und die machen dann auch schon Kratzer - das habe ich leider vor Jahren erfahren müssen...

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen