Rahmenlose Fenster im Winter
Diese sind ja optisch wirklich toll aber gestern habe ich mich erschrocken. Leider kann ich nicht immer mit meinem 4er fahren, da ich für sehr weite Strecken immer einen Firmenwagen nutzen muss. Jedenfalls schaue ich täglich, ob alles i.O. ist und gestern ging beim Türöffnen die Scheibe nicht den üblichen Spalt herunter. Viel problematischer war beim Schließen der kalten Tür, hing diese an der Dachbegrenzung fest und ich hatte einen Spalt an der nicht vorhandenen B- Säule. Leider habe ich keine Möglichkeit einer Garage. Mit Enteiser gings dann; aber habt ihr einen bessere Idee; vorallem wenn man Abends nicht mehr fährt und so die Aufheizung entfällt?
Im Vorhinein hatte ich mich hier im Forum schon damit befasst und die Gummis vorsorglich mit Talk vorsichtig benetzt. Das hat sehr gut bisher funktioniert. Allerdings ist die Scheibe aufgrund der Temperaturen direkt an der Tür festgefroren.
Nun die Frage das auch mit Talg einreiben- befürchte allerdings das das Schlieren auf der Scheibe geben könnte...
Und wie lange wohl der Fensterhebermotor das mitmacht oder schaltet der bei zuviel Widerstand automatisch ab? Danke für Eure Ideen😁
An sich natürlich trd. ein Traumwagen:-)
Beste Antwort im Thema
Wenn so eine Folie auf der Autoscheibe liegt und es ist nur etwas Sand auf der Glasoberfläche, was normal ist, dann sorgt die Folie dafür, dass die Sandkörner auf der Scheibe hin und her bewegt werden. Das gibt dann die bösen Kratzer, die auch entstehen mit dem Eiskratzer. Dafür reicht schon etwas Wind und wenig Bewegung.
Muss ja jeder selber wissen, was er sich antut. Ich hatte das mal einen Winter auch mit der Folie probiert und entweder hatte ich sie viel zu oft montiert und hätte es nicht gebraucht, weil es warm genug war oder gedacht, man braucht es nicht und habe dann trotzdem gekratzt. Bei uns zumindest wird die Scheibe in 90% aller Fälle mit Spray frei (ohne Kratzer) und die paar mal, in denen ich Kratzen muss sind zeitlich deutlich kürzer in Summe, als die Zeit fürs Folie drüber und abziehen über viele Wochen.
Ähnliche Themen
79 Antworten
Schmiere aber auch an der Scheibenkante innenseitig.
Denke aber mit der Seifenlösung kann man das restlos abwischen.
Da ich aber noch nicht gemacht habe,weiss ich nicht,ob die Schmiere nach dem schliessen und öffnen wieder kommt.
Tja. Heute morgen hats mich auch erwischt. Festgefrorene Scheiben trotz Koch Chemie.
Das Problem ist aber nicht, dass die Scheiben an den Türgummies festgefroren sind (nur ein wenig). Sondern dass sie sich nicht nach oben oder unten bewegen lassen. So kann man die Tür auch nur schwierig öffnen und schließen.
Sie sind bestimmt durch die Nässe an den Fensterschachtgummis festgefroren und genau für diesen Fall habe ich vorne schon mal die Variante mit der Scheckkarte empfohlen. Einfach ne alte, ausgediente Scheck- oder jetzt aktuell, auch Versicherungskarte nehmen und zwischen Scheibe und Fensterschacht durchfahren. Dann senkt sich auch die Scheibe wieder 😉
Danke. Ich probier's mal aus.
Oder einfaches Frostschutzspray, welches man für die Entfrostung der Scheiben nimmt, an die Gummis zwischen Tür und Fenster (also die unten an der Scheibe). In der Regel sind es eh diese Dichtungen, die das Herunterfahren verhindern und nicht die Seitendichtungen.
Geht doch nur darum, dass man es an der Dichtung löst und ich bevorzuge da Lösungen, die nicht mechanischer Art sind. Nach der Fahrt dann das Fenster runterlassen und mit einem Tuch die Dichtung trocken wischen und gut ist.