Rätselraterei an der grünen Gefahr
Hallo zusammen.
Bei mir meldet sich zur Zeit wieder häufig die MKL. Dazu zuckelt und verschluckt sich der Elch. Beim auslesen mit Delphi werden Nocken- und Kurbelwellensensor beschuldigt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die jetzt beide abgeraucht sind.
Der NWS ist neu und original Bosch, da dieser schonmal hinüber war. Der KWS hingegen ist von Siemens (ich vermute nicht OEM?), den habe ich aber zum Test schonmal getauscht - ohne Veränderung.
Das ganze äussert sich im Gasbetrieb heftiger als im Benzinbetrieb und am meisten bei gaaaanz leichter Beschleunigung.
Ich komme selbst nicht wirklich weiter und kann mir nur Horrorszenarien, wie kaputte Steuergeräte ausmalen...
Fällt da vielleicht jemandem was dazu ein?
Zum Auto: 850 Kombi, MJ96, B5204S, Handschaltung, 430000 gelaufen
Zu mir: ratlos, genervt
Grüße aus dem Süden,
Simon
Beste Antwort im Thema
Würde noch Massepunkte kontrollieren. Kabelbäume sind an sich unauffällig bei unseren Wagen, wenn kein grober Pfusch gemacht wird.
Was du noch machen kannst wäre das du den Steuergerät ausbaust und dir anschaust ob die Pins alle glänzen .
29 Antworten
Wo sitzt denn das Steuergerät der WFS? Dann werde ich auch mal schauen, ob ich theoretisch eine hätte.
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 9. September 2020 um 19:52:45 Uhr:
Wo sitzt denn das Steuergerät der WFS? Dann werde ich auch mal schauen, ob ich theoretisch eine hätte.
Moin, Du hat einen 12/95er; bei meinem 05/95er war ein fast quadratischer Kasten (ca. 12x12x4cm, schwarz) quasi oberhalb dem Hebel Motorhaubenentriegelung, hinter der unteren fahrerseitigen ABrettverkleidung ... seitlich links, Innenwand.... angebracht.
<habe leider die Bilder davon nicht auf dieser Festplatte>
Heute ca 100km für die arbeit gefahren. Auf dem Hinweg lief er eher holprig und hat viel vibriert, hatte auch weniger Leistung als normal. Auf dem Rückweg lief er dann auf einmal ziemlich glatt und das blieb auch so. Morgen habe ich frei, dann muss er Rede und Antwort stehen 😁
Ähnliche Themen
Also am Hauptmassekabel scheint es nicht gelegen zu haben. WFS-Controller habe ich auch keine finden können. Was mir dazu noch einfiel ist, dass die Schlüssel mit dem Chip doch etwas größer sind, ich habe nämlich noch den kleinen.
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 11. September 2020 um 11:16:38 Uhr:
Also am Hauptmassekabel scheint es nicht gelegen zu haben. WFS-Controller habe ich auch keine finden können. Was mir dazu noch einfiel ist, dass die Schlüssel mit dem Chip doch etwas größer sind, ich habe nämlich noch den kleinen.
Bei der Schlüsselform kann es aber auch gerne mal die WFS mit Pinöpel geben. War bei meinem auch so. Die kann man brücken, das sollte man nur ordentlich machen. Nicht mit Lüsterklemmen.....
Nein, der Pinöpel ist am Schlüsselbund.
Und passend dazu war eventuell mal im Armaturenbrett so eine "Steckdose" wo der rein kam.
Hatte ich in meinem ersten 850er.
Und in meinem jetzigen war sowas auch mal verbaut und wurde unsachgemäß "überbrückt".
Deswegen hatte ich ein Jahr Angst einfach mal irgendwp liegen zu bleiben.
Ist aber nur viermal passiert. Und jetzt ist der Fehler behoben.
Ach ja das hab ich schonmal gesehen!
Hat der Elch zum Glück nicht, das muss ja ein ziemlicher sch... sein 😁
Naja, meiner sah beim Kauf auch so aus als hätte er das nicht.
War aber nur weggebastelt......
Und nochmal ja, das ist ein ziemlicher sch....
😉
Also ein Masse- oder Wegfahrsperrenproblem kann ich inzwischen ausschließen. Ich habe jetzt für kleines Geld ein gebrauchtes EZK-STG erstanden. Mal schauen, was dabei rum kommt.
Ich kann jetzt guten Gewissens mal ein Update geben:
Vielen Dank für die Hilfe bisher!
Mit dem Tausch der EZK habe ich das Problem weitestgehend in den Griff bekommen. Beim Fitmachen für die kalte Jahreszeit habe ich meine (defekte) Warmluftklappe ein Stück offen gestellt. Dabei fiel mir auf dass er Falschluft aus dem Luftfilterkasten zieht, da dieses Ventil im Deckel zwischen der Leitung vom Unterdruckbaum und der zur Warumluftklappe nicht dicht ist. Damit lief er nochmal ein ganzes Stück besser. Jetzt ist aber deutlich riechbar, dass er nach wie vor etwas zu fett läuft. Ausserdem fällt die Temperaturanzeige sporadisch auf null. Ich würde da jetzt mal den Temp.-Geber (Metztger, ca. 1,5 Jahre alt) oder dessen Leitung beschuldigen. Fällt da noch einem von euch was dazu ein?
Grüsse aus dem nasskalten München
Hier ist der Übeltäter. Kann man das Teil noch irgendwo kaufen? Ich habe nach der Nummer gesucht, jedoch nichts gefunden. Sieht für mich aber auch nicht aus wie eine Volvo-TN.
Noch was zum Temp.-Geber: ist Metzger da der richtige Hersteller oder gibt es bessere?