Rätselhafte Vibrationen zwischen 130 und 180 km/h

Audi TT 8J

Vorweg, es handelt sich um die 19" DS ohne Spurverbreiterung o.ä...
Die Vibrationen im Lenkrad treten mit dem CSC3 sporadisch zwischen 140 und 160 kmh/h auf. Manchmal stärker, manchmal gar nicht zu spüren, und manchmal nicht im Lenkrad, aber am ganzen Auto zu spüren.
Nachdem das Wuchten kein Erfolg brachte, wollte mein Freundlicher die Antriebswellen tauschen. Nach einer letzten Probefahrt vor dem Tausch meinte der Mechaniker es auf einen Höhenschlag der Sport Contact 3 zurückführen zu können (Ist schon der zweite Satz CSC3, der erste wurde von Audi aufgrund eines Höhenschlags noch getauscht, meine Reklamation war damals jedoch die Lautstärke des Reifens). Mit aufgeteckten 18" DS Rädern waren keine Vibrationen festzustellen, laut Händler.
Zu den Vibrationen gesellte sich ein unruhiges Heck beim Überfahren von Autobahnbrücken/Unebenheiten. Mit den frisch ausgewuchteten Winterrädern war das unruhige Fahrverhalten verschwunden, die Vibrationen traten jedoch nur etwas abgeschwächt noch auf.
Mittlerweile habe ich auf Anraten meines Händlers einen Satz Pirelle PZero Rosso aufziehen lassen. Der Comfortunterschied zum CSC3 ist enorm, der Reifen ist gefühlte 500% leiser und rollt bei Unebenheiten viel weicher ab. Jedoch sind die Vibrationen nicht verschwunden, der besagte Geschwindigkeitsbereich in dem Vibrationen am Auto und/oder im Lenkrad festzustellen sind hat sich noch auf 130 bis 180km/h vergrößert.
Jemand eine Idee? 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

nun ja, ich lese diesen Thread schon sehr sehr lange mit und mich plagt das Problem auch.
3,2er, Roadster, Bj. 2007, S-Line, 9*19 Zoll Audi Originalfelgen.
Beim Kauf waren abgenutzte Conti drauf 3mm, starkes vibrieren. Reifen runtergenommen blind gewechselt vorne/hinten > Fazit : Vibrationen noch da aber abgeschwächt.
Montage Winterreifen 5mm, auf alles geachtet > Fazit : Vibrationen, alles versucht keine Besserung
Montage Sommerreifen nagelneu Hankock Evo 2 255er : Vibrationen fast weg, aber noch vorhanden, jegliche Versuche, wie schon von vielen hier beschrieben, Fazit : nie ganz weg, man sieht, fühlt und spürt die Vibartionen. Felgen wurden sogar entlackt und neu Pulverbschichtet und vermessen etc.
Montage nagelneue Winterreifen Conti > Fazit : starke Vibrationen, alles versucht... drehen, wenden, über Kreuz langsam etc. etc. etc.

Naben wurden immer peinlichst gesäubert am Auto und an den Felgen.

Also..............

egal was man macht und tut..........die Vibrationen werden immer da sein oder wieder kommen.
Es hängt von vielen Faktoren ab > Fahrwerk, Reifen, Felgen, Wuchten, Sommer, Winter, Montage, Kurvenfahrten, Straßenbelag und und und ..................

Für mich ist es eine Konstruktionsschwäche die nie behoben wurde.

Meine Meinung ist, dass das gesamte Fahrwerk überarbeitet werden muss....... Querlenker, Stabilisatoren, Lager, Aufhängungen, Stoßdämpfer, Federn etc. etc. etc.

Alle Bauteile auch die des Fahrwerks unterliegen Herstellungstoleranzen und Grenzwerten, in der Serienfertigung können so auch mal mehrere Bauteile grenzwertig sein und kommen alle diese Bauteile zusammen, ist das Auto anfälliger.

Ich denke der Hauptgrund liegt in der Baukastenbauweise eines Geamtkonzerns. In diesem Baukasten bedient man sich gleicher Bauteile um Kosten und Entwicklung zu sparen, um ebenfalls weiterhin Wettbewerbsfähig zu bleiben.

Beispiel : bei mir brach rechts hinten eine Feder, beim Austausch sagte man mir, das Ersatzteil kommt aus Kassel und wird auch bei einem normalen Seriengolf eingesetzt.

Wenn ich einen Sportwagen baue und dieser zwischen 40.000-60.000 € kostet, sollte man auch spezielle Bauteile abstimmen und nicht dem Kunden ein Auto servieren, dass Vibrationen aussetzt, welche vor über 25 Jahren "normal" waren. Selbst da gab es solche Vorfälle selten.

Die Vibrationen schlagen sich ja nicht nur im Lenkradflattern aus, sondern das ganze Auto vibriert. Wenn man die Türtafel anfasst bei 140 Km/h oder das Cockpit spürt man wie das ganze Auto zittert.

Ich kann nur hoffen, das der neue TT diese Schwäche nicht mehr hat. Jedenfalls werde ich eine ganze Weile warten und hier lesen, ob das Problem immer noch aktuell ist.

Ich mag den TT, es ist ein schönes Auto und der 3,2 l 250 PS ist einfach nur der Wahnsinn, aber wenn ich das alles vorher gewusst hätte, hätte ich mir ein anderes Auto gekauft.

Diese Vibrationen nerven sehr und da ich sehr viel Autobahn fahre, meist Richtgeschwindigkeit 130 km/h, bringen diese Vibrationen mich am Rande des Wahnsinns.

Gruß

Ein "Mitleidener"

264 weitere Antworten
264 Antworten

Ich hatte auch Vibrationen bei ca 100-110. Habe dann davon gelesen, dass es etwas bringen soll, die Radnabe mit Klebeband zu umwickeln beim Reifenwechsel.
Habe ich dann auch versucht. Beim Wechsel auf Winterräder habe ich um jede Radnabe etwas dünnes Isolierband gewickelt, ca zwei Mal rum. Die Räder gingen dann natürlich entsprechend schwerer drauf zu stecken aber seitdem sind die Vibrationen tatsächlich weg.

Zitat:

@cherron schrieb am 11. April 2020 um 16:56:30 Uhr:


....Radnabe mit Klebeband zu umwickeln....

beim Bremsen wird das doch heiß...wenn dir das Klebeband wegschmilst, dann viel spaß wenn du versuchst die Reifen runter zu machen...

Zitat:

@magictrigger schrieb am 11. April 2020 um 19:27:12 Uhr:



Zitat:

@cherron schrieb am 11. April 2020 um 16:56:30 Uhr:


....Radnabe mit Klebeband zu umwickeln....

beim Bremsen wird das doch heiß...wenn dir das Klebeband wegschmilst, dann viel spaß wenn du versuchst die Reifen runter zu machen...

keine Ahnung wann Panzertape schmilst, in der Praxis hält das aber. Kann ich bestätigen!
und falls die RADnabe wirklichmal sooo heiss werden sollte, ist schmelzendes Tape dann das geringste Problem :-)

Mich wundert, dass die Felgen nicht ohnehin fest sitzen? Sind das Audi Felgen?

Ähnliche Themen

Um ehrlich zu sein glaube ich, bei meinen Originalfelgen würde ich auch noch eine oder zwei Lagen Klebeband dazwischen kriegen... Hmm. Die Idee ist theoretisch so abstrus, dass sie praktisch echt funktionieren könnte...

Wenn man so alles liest klingt es fast nach einem generellen Problem das nicht lösbar ist, scheinen viele zu haben egal ob Neuwagen oder ältere Fahrzeuge und egal was man macht.

Die zuletzt genannte Lösung klingt aber tatsächlich sehr interessant. Müsste man mal schauen welche Art von "Klebeband" man da verwenden kann, sicher gibt es doch auch so etwas wie Aluklebebänder die etwas mehr aushalten könnten?!
Das werde ich auf jeden Fall mal versuchen und klingt nach einer guten Möglichkeit, nachdem was sonst so alles schon ausgeschlossen wurde.

EDIT:
Etwas Spiel haben selbst originale Felgen auf originalen Radnarben immer. Ein Bekannter hat an seinem A4 sogar schon einmal die Radnarbe gewechselt gehabt, da ihm das Spiel zu groß vorkam und das trotz unterschiedlicher Felgen die er ausprobiert hatte, mit neuer Narbe war aber genau das gleiche Phänomen vorhanden.

also das mit der Unwucht beim 8J haben ja schon Generationen von Fahrern bemängelt. Eigentlich bishe rnur an AfterMarket Felgen.
Ganz einfach mal den Wagen hoch bocken und Radschrauben raus. Dann einfach mal an der Felge leicht "wackeln". Hat sie spiel, muss man was tun :-)
Ich hab schon alles durch, sogar neue Zentrierringe habe ich mir bei ner Fachfirma drehen lassen.
Ist mir mittlerweile alles zu blöd!
Einfaches Panzertape, oder wie der Fachman sagt, Montageband, ein paar Stücke im 360° auf der Nabe verteilt, so dass die Felge nicht mehr wackel, schon keine Unwucht mehr beim fahren.
Und schmelzen tut dar mal gar nix...

manchmal kann eine Lsöung soo einfach sein, und muss gar nicht viel kosten :-)

Ich glaube langsam auch das die Mittenzentrierungen der Felgen einfach nicht perfekt zu den Radnaben passt, kennen tue ich diese Symptome aber genauso von original Audifelgen. Ich werde das mal versuchen und schauen ob es damit gelöst ist, scheint aber ein richtig heißer Tipp zu sein.

Jungs, bitte Feedback nicht vergessen!
Wer es mit dem Tape ausprobiert hat, bitte Ergebnisse hier posten!
Ich persönlich glaub zwar nicht, dass es funzt, aber wer weiss?! :-)

Gruss

Zitat:

@magictrigger schrieb am 11. April 2020 um 07:56:04 Uhr:


es war doch mal hier jemand im Forum, der folgendes Berichtete:
"Bremsen=Beläge und Scheiben vorne und hinten gewechselt, Vibrationen waren weg"

Ich habe voriges Jahr darüber berichtet.
Mittlerweile habe ich wieder Die 19" Rotor-Sommerräder oben und die Vibrationen sind noch weg.
Auch bei den Winterrädern mit 18" Tomason Felgen war nahezu nichts zu bemerken, nur bei 130 - 140 km/h war freihändig ein leichtes zittern zu sehen, aber echt nur minimal...
Montiert wurde aber immer penibel wie schon oft beschrieben.

Beitrag vom Vorjahr

Zitat:

@quattrofever schrieb am 15. April 2020 um 07:41:48 Uhr:


Ich glaube langsam auch das die Mittenzentrierungen der Felgen einfach nicht perfekt zu den Radnaben passt, kennen tue ich diese Symptome aber genauso von original Audifelgen. Ich werde das mal versuchen und schauen ob es damit gelöst ist, scheint aber ein richtig heißer Tipp zu sein.

das ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen. Tipp kam von meinem Reifenhändler meines Vertrauens. Der macht das mittlerweile über 30 Jahre, ist ein Familienbetrieb in III. Generation, also noch die alte Schule. Nicht so ein Teiletauscher wie aktuell bei den VAG Betrieben

Gut zu wissen, vielen Dank für diese Zusatzinformation. Ich werde das dieses oder nächstes WE auch mal angehen und danach berichten. Bin schon ganz gespannt ob man es damit gelöst bekommt, wenn ja sag Bescheid wo du wohnst, dann gebe ich dir ein Bierchen aus. 🙂

Zitat:

@quattrofever schrieb am 17. April 2020 um 07:38:23 Uhr:


Gut zu wissen, vielen Dank für diese Zusatzinformation. Ich werde das dieses oder nächstes WE auch mal angehen und danach berichten. Bin schon ganz gespannt ob man es damit gelöst bekommt, wenn ja sag Bescheid wo du wohnst, dann gebe ich dir ein Bierchen aus. 🙂

Ich kann gleich schon berichten, hab das gestern gemacht. Setze mich gleich ins Auto und fahre eine Runde. Mal gucken ob es dann weg ist....

Die Spannung steigt. 😉

Interessant wäre auch zu wissen was ihr verwendet habt, wie ihr es verwendet habt und wieviel an welcher Stelle. Wenn ihr sogar Bilder hättet wäre es natürlich ideal.

Bleibt aber definitiv spannend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen