Rätselhafte Motorprobleme (Bank zwei) zudem Wackelkontakt im linken Lichtzweig

Audi A6 C6/4F

Fahrzeugdaten:
Audi A6 4F 2005 Limousine
217 000 km
4.2 MPI (BAT)
Mit BRC LPG Gasanlage

Fehlerbeschreibung:
Die MIL ging mit den Codes „Sekundärluftpumpe defekt“ und „Bank 2 zu Mager“ an. Zudem funktionierte die Nummerschildbeleuchtung, das Bremslicht auf der linken Seite und der Nebelscheinwerfer auf der linken Seite nicht immer. Ich dachte erst, dass es unabhängige Probleme sind aber mittlerweile vermute ich, dass die Probleme zusammenhängen und dass es sich um ein elektronisches Problem handelt.
Ich habe alle Zündkerzen, Zündspulen, Lambdasonden und Luftmassenmesser gewechselt. Die Lambdasonde nach dem Kat Bank 2, hatte einen Kabelbruch durch vermutlich einen Marder. Nach dem ganzen getausche lief das Auto auch besser aber nicht perfekt.
Fehlermeldungen:
- 01134 Alarmhube - H12 Elektrischer Fehler im Regelkreis
- 01504 Nummernschildbeleuchtung-X Unterbrechung / Kurzschluss nach Masse
- 17819 Sekundärluft- Einspritzsystem Bank 2 unzureichender Luftstrom P1411 untere Grenze erreicht
- Kraftstoffkorrektur Bank 2 (Mehrfach)System zu mager P1130 obere Grenze erreicht
- Nebelscheinwerfer links- L22 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - intermittierend
- Bitte DTC- Speicher des ABS-SG P1653 prüfen unplausibles Signal

Zündkerzen auf Bank 1: normal
Zündkerzen auf Bank 2: weiß

Ich vermutete ein Masseproblem / Unterbrochene Leitung und habe verschiedene Massepunkte mit dem Messgerät auf Widerstand geprüft. 3 Kontakte hatten einen sehr hohen Widerstand und ich habe diese deshalb gereinigt/ erneuert. Aber ich vermute, dass ich nicht alle Massepunkte gefunden haben. Können die Probleme an einer schlechten Masseleitung liegen?

Dann wurden die zwei Lambdasonden vor dem Kat getauscht und der Motor lief danach schlechter zum Teil sehr unrund und es wurden Fehlzündungen und Zündaussetzter diagnostiziert.
- Kraftstoffkorrektur Bank 2 (Mehrfach) zu mager P1130 obere Grenze erreicht - intermittierend
- Lineare Lambdasonde Bank 2 Sensor 1 Schaltkreis Pumpenstromkorrektur offen P2629 kein Signal / keine Kommunikation
- Lineare Lambdasonde Bank 1 Sensor 1 Schaltkreis Pumpenstromkorrektur offen P2626 kein Signal / keine Kommunikation
- Lambdasonde Bank 2 Sensor 1: Signal zu niedrig P0151 untere Grenze erreicht - intermittierend
- Zufällige Zylinderfehlzündungen erkannt P0300 obere Grenze erreicht - intermittierend
- Fehlzündung Zylinder 5 erfasst P0305 obere Grenze erreicht - intermittierend
- Fehlzündung Zylinder 6 erkannt obere Grenze erreicht - intermittierend

Zündkerzen auf Bank 1: normal
Zündkerzen auf Bank 2: raben schwarz

Zudem wenn ich den Verlauf der Spannung der Lambdasonden nach dem Kat überwache, dann ist der Spannungswert bei beiden konstant bei etwa 0.48V bei kaltem Motor. Nach kurzer Zeit haut dann ein Wert extrem ab und der andere Wert fährt einen Sinus (Bild).
Zudem springt der Zündwinkel im Leerlauf und die Drehzahl schwankt. Ich habe deshalb anfangs Falschluft vermutet, habe auch das Kurbelwellenentlüftungsventil getauscht, welches voller Schmodder war und einen kleinen Riss am Rand hatte. Aber sonst konnte ich kein Leck feststellen. Aber das heißt nicht, dass dies zu 100% ausgeschlossen ist.

Zudem ist mir aufgefallen, dass die Versorgungsspannung für das Motorsteuergerät von 13,5 bis 14,3 Volt schwankt. Ist was normal?

Außerdem flackert die Innenraumbeleuchtung bei laufendem Motor und bei Fehlzündungen besonders stark.

Hatte jemand ein ähnliches Problem und kann mir weiterhelfen?

Lambdasonden_Spannung_nach_Kat
Steuermodul_Spannung
Zündkerze_Bank1
+1
5 Antworten

tausch zurück auf die originalen Lambdasonden. der Pumpstrom ist das, was im MSG Lambda ergibt.
Gerade ist es blind

offensichtlich gibt es ein Spannungsproblem. Prüf die Masse- und Spannungsleitungen ( bekannte Stelle am +Pol im Motorraum.

Bekannt sind am 4F die Kabelbäume mürbe - die Plusversorgung der Einspritze und Zündung checken !

Desweiteren: Mager kann auch von den Steuerzeiten kommen: was sagt MWB 93 ?

wurde der Kettenjob schon gemacht ?

@Superbernie1966 Danke für deine Antwort!

Wie überprüft man am besten die Plusversorgung der Einspritze und Zündung?
Wenn dann muss es ein zentrales elektronisches Problem sein, weil alle Zündkerzen der Bank 2 sehen gleich aus.

Ketten wurden vor ca. 100 000km gemacht. Wie kann ich das MWB 93 auslesen? Benötige ich dafür ein spezielles Diagnosegerät?

mit einem fähigen Elektriker ?

VCDS ist das geeignete Werkzeug; es gibt eine user-Liste für vcds

Bank 1 und Bank 2 sind Einspritzmäßig eigenständig.

Die Wackelkontakte mit den Lichtern, wie hängen diese zusammen? Und an welchen Stellen am Kabelbaum muss ich genauers schauen (Motorhaube, Innenraum, Kofferraum,…) ?

Ähnliche Themen

Lichter: Masseöse / Kabel

Deine Antwort
Ähnliche Themen