Rätsel um wahre Größe des 70l-Tanks gelöst!
Um die wahre Größe meines 70 l-Tanks zu ermitteln, habe ich letztes Wochenende folgenden Versuch durchgeführt (Kurzversion):
1. Auto "leerfahren"
2. Auto volltanken (bis Zapfanlage automatisch abstellt)
3. Diesel nachleeren bis Tank wirklich voll ist
Details (Langversion):
1. Nach Umspringen der Rest-Reichweite auf "0 km" habe ich einen der Boardcomputer auf 0 gesetzt, um später den Verbrauch feststellen zu können. Solange zu fahren, bis der Tank komplett leer ist, ist angeblich nicht möglich, da die Elektronik den Motor vorher abstellt. Das ist ein Schutz, damit keine Luft angesaugt wird, sonst müsste entlüftet werden. Noch bevor die Elektronik aber den Motor abstellt, erzeugt sie künstlich Motoraussetzer. Tatsächlich bin ich nur solange gefahren, bis ich diese Motoraussetzer bemerkt habe, wie weit man dann noch fahren könnte, habe ich nicht probiert.
2. Natürlich habe ich einen Kanister im Kofferraum mitgehabt und damit das Auto zunächst soweit betankt, dass ich bequem zur nächsten Tankstelle komme. Die Menge habe ich dabei durch Abwiegen des Kanisters abgeschätzt. Beim anschließenden Startvorgang lief der Starter (einmalig) etwa 30 Sekunden lang.
3. Schon bei der Tankstelle habe ich nach der automatischen Abschaltung Diesel "nachgedrückt", wofür man allerdings wegen des Aufschäumens viel Geduld braucht. Danach habe ich das Auto über 4 Stunden stehen lassen, damit sich der "Dieselschaum" auflöst und dann vorsichtig Diesel aus dem Kanister nachgefüllt, bis der Diesel beim Tankstutzen zu sehen war bzw. minimal übergelaufen ist. Obwohl der Diesel im Tank und jener im Kanister Umgebungstemperatur gehabt haben sollten und ich keine weitere thermische Ausdehnung erwartet habe, habe ich zur Sicherheit noch etwa 1 Liter verfahren, bevor ich das Auto wieder in die Garage gestellt habe.
Und das sind die Ergebnisse meines Versuchs:
1. Nach der Umspringen der Anzeige der Rest-Reichweite auf "0 km" befanden sich noch etwa 5 l im Tank (bis Motoraussetzer auftraten).
2. Nach der automatischen Abschaltung konnte ich noch über 22 l nachtanken.
3. Das Tankvolumen beträgt insgesamt über 91 l.
Mein Audi A6 ist Baujahr 2005 mit 2,7 TDI Motor und "70 l"-Tank. Ob sich die ermittelten Werte bei anderen Modellen bzw. Motoren (insb. Benzin) unterscheiden, weiß ich nicht.
Hat jemand von euch schon einmal einen solchen Versuch gemacht und dabei ähnliche oder andere Werte ermittelt?
Beste Antwort im Thema
Um die wahre Größe meines 70 l-Tanks zu ermitteln, habe ich letztes Wochenende folgenden Versuch durchgeführt (Kurzversion):
1. Auto "leerfahren"
2. Auto volltanken (bis Zapfanlage automatisch abstellt)
3. Diesel nachleeren bis Tank wirklich voll ist
Details (Langversion):
1. Nach Umspringen der Rest-Reichweite auf "0 km" habe ich einen der Boardcomputer auf 0 gesetzt, um später den Verbrauch feststellen zu können. Solange zu fahren, bis der Tank komplett leer ist, ist angeblich nicht möglich, da die Elektronik den Motor vorher abstellt. Das ist ein Schutz, damit keine Luft angesaugt wird, sonst müsste entlüftet werden. Noch bevor die Elektronik aber den Motor abstellt, erzeugt sie künstlich Motoraussetzer. Tatsächlich bin ich nur solange gefahren, bis ich diese Motoraussetzer bemerkt habe, wie weit man dann noch fahren könnte, habe ich nicht probiert.
2. Natürlich habe ich einen Kanister im Kofferraum mitgehabt und damit das Auto zunächst soweit betankt, dass ich bequem zur nächsten Tankstelle komme. Die Menge habe ich dabei durch Abwiegen des Kanisters abgeschätzt. Beim anschließenden Startvorgang lief der Starter (einmalig) etwa 30 Sekunden lang.
3. Schon bei der Tankstelle habe ich nach der automatischen Abschaltung Diesel "nachgedrückt", wofür man allerdings wegen des Aufschäumens viel Geduld braucht. Danach habe ich das Auto über 4 Stunden stehen lassen, damit sich der "Dieselschaum" auflöst und dann vorsichtig Diesel aus dem Kanister nachgefüllt, bis der Diesel beim Tankstutzen zu sehen war bzw. minimal übergelaufen ist. Obwohl der Diesel im Tank und jener im Kanister Umgebungstemperatur gehabt haben sollten und ich keine weitere thermische Ausdehnung erwartet habe, habe ich zur Sicherheit noch etwa 1 Liter verfahren, bevor ich das Auto wieder in die Garage gestellt habe.
Und das sind die Ergebnisse meines Versuchs:
1. Nach der Umspringen der Anzeige der Rest-Reichweite auf "0 km" befanden sich noch etwa 5 l im Tank (bis Motoraussetzer auftraten).
2. Nach der automatischen Abschaltung konnte ich noch über 22 l nachtanken.
3. Das Tankvolumen beträgt insgesamt über 91 l.
Mein Audi A6 ist Baujahr 2005 mit 2,7 TDI Motor und "70 l"-Tank. Ob sich die ermittelten Werte bei anderen Modellen bzw. Motoren (insb. Benzin) unterscheiden, weiß ich nicht.
Hat jemand von euch schon einmal einen solchen Versuch gemacht und dabei ähnliche oder andere Werte ermittelt?
31 Antworten
Nun macht den armen jungen mal nicht so runter. kann halt nicht jeder so gut rechnen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von andi.spider
Könnte die Möglichkeit bestehen, das man dir einen 80 Liter Tank eingebaut hat?
Wäre das überhaupt möglich?
Von 80 auf 91,1 würde ich noch tolerieren!
Bei bestimmten Modellen (jetzt) nicht nur auf Audi bezogen kann man diese als Option ordern.
Aber das würde dann in der Ausstattungsliste auftauchen. Den größten Tank in den Audimodellen ist meines Wissens der 80L Tank. Ob es bei dem RS6 noch einen größeren gibt weiß ich nicht.
@ TE
Dir will keiner was Böses. Aber das du 30% mehr Sprit in den Tank kriegst als eigentlich vorgegeben, macht das ganze leider nicht so einfach nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Aus welchem Finger hast du jetzt nochmal (die nicht aufgeführten) 0,4 Liter geholt?Zitat:
Original geschrieben von Charisma
Danke für den Hinweis, sollte natürlich 91,1 l heißen, hab's oben schon ausgebessert.
Dein Tank scheint übrigens zu wachsen, wie man hier nachlesen kann c 😁
Thread: Wieviel bei Anzeige "0 km" im FIS
Also: Mach es richtig oder lass es !! 😉
mfg Senti
2,7 + 80,0 + 9,0 - 0,6 = 91,1
Schau dir die Rechnung noch einmal genau an, da fehlen keine 0,4 l...
Damals habe ich geschrieben, dass ich schon einmal 79 l getankt habe, indem ich 17 l "nachgedrückt" habe, nicht dass das die Größe des Tanks ist. Durch meinen Versuch weiß ich inzwischen, dass bei Restreichweite 0 km noch mindestens 5 l im Tank sind, außerdem konnte ich insgesamt 22 l nach Abschaltung der Zapfanlage nachtanken.
Das ist also kein Widerspruch sondern passt sehr gut zusammen.
Ich denke ich habe alles richtig gemacht, um das Tankvolumen zu ermitteln. Wenn du ein Detail dabei nicht verstehst, werde ich es dir gerne erklären.
Ok Ok.. ..... was für ein Fahrzeug hat du denn ?
Beim 3,0 tdi ist und ab Werk ein 80 Liter Tank drin, beim 2,7 l ist er optional zu ordern !
www.myaudi.de anmelden und nachgsehen was verbaut ist!
Eventuell auch mal dein Profil vervollständigen mit Kfz usw ! 🙂
Senti
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ok Ok.. ..... was für ein Fahrzeug hat du denn ?
Beim 3,0 tdi ist und ab Werk ein 80 Liter Tank drin, beim 2,7 l ist er optional zu ordern !
www.myaudi.de anmelden und nachgsehen was verbaut ist!Eventuell auch mal dein Profil vervollständigen mit Kfz usw ! 🙂
Senti
Wie bereits geschrieben: ich habe einen Audi A6 2,7 l TDI, Baujahr 2005 mit einem 70 l-Tank. Dass versehentlich ein 80 l-Tank verbaut wurde, glaube ich eher nicht.
Ich denke, dass "70 l-Tank" bei Audi bedeuted, dass etwa 70 l in den Tank ohne "nachdrücken" passen. Bei meinem Versuch waren es 69,05 l (2,7 l aus Kanister + 66,75 l - 0,4 l Verbrauch zur Tankstelle). Wobei ich ja nicht weiß, wieviel Diesel noch im Tank ist, wenn die Motoraussetzer beginnen.
Da würden sich die Kunden ja schön aufregen, wenn sie immer nur 50 l in ihren "70 l"-Tank bekämen. Schließlich hat man selten die Geduld 22 l "nachzudrücken".
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Du weißt schon dass die Restreichweitenanzeige grundsätzlich vorher auf Null geht, damit der Halter das Auto nicht leerfährt, wie von dir beschrieben.
Natürlich weiß ich das und genau deswegen wollte ich genau wissen wieviel Diesel dann noch im Tank ist.
Jetzt wo ich weiß, das es noch etwa 5 l sind, brauche ich nächstes Mal bei der Anzeige "0 km" nicht gleich nervös werden, sondern kann noch gemütlich zur nächsten (oder übernächsten) Tankstelle fahren. Und natürlich sollte man dieses Wissen auch nicht ausreizen, sonst wird man ja wieder nervös...
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
@ TE
Dir will keiner was Böses. Aber das du 30% mehr Sprit in den Tank kriegst als eigentlich vorgegeben, macht das ganze leider nicht so einfach nachvollziehbar.
Stimmt. Das 30 % mehr Diesel in den Tank passen als angegeben, kann einen schon wundern. Ich habe aber bereits öfter in diesem Forum gelesen, dass durch das Schäumen des Diesels die Zapfanlagen bald ausschalten und ein Auffüllen dann nur sehr langsam möglich ist. Ich habe bisher noch keinen Bericht gelesen, dass jemand ausprobiert hat, zu warten bis sich der Schaum zurückbildet und dann aus einen Kanister (ohne Schaumbildung) nachgetankt hat.
Ich habe das nun ausprobiert, ich wollte es eben genau wissen. Das Ergebnis ist nun einmal, dass über 91 l in den 70 l-Tank passen. Dieses Wissen wollte ich gerne mit den Mitgliedern des Forums teilen. Mir ist natürlich klar, dass man den Tank nicht jedesmal mithilfe eines Kanisters so voll machen kann/wird. Es ist aber gut zu wissen, dass es eine Option gibt, die Reichweite deutlich zu erhöhen, z. B. für die Reise.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselkanne
Nun macht den armen jungen mal nicht so runter. kann halt nicht jeder so gut rechnen 🙄
Tatsächlich glaube ich, dass ich recht gut rechnen kann. Wenn du aber einen konkreten Fehler in einer Rechnungen findest, darfst du mich gerne darauf hinweisen.
Hallo Charisma, ich werde mich meinen Vorrednern in dem Falle nicht anschließen u,d bedanke mich zu aller erst einmal bei dir für den Test.
Ich finde deine Erkenntnisse sehr interessant und nach mehrmaligem checken kann ich auch an deinen Rechenkünsten nichts aussetzen. (80+2.7+9-0.6 = 91.1)
Wo hier der Grund lag, um eine Diskussion vom Zaun zu brechen, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich werde das bei meinem 2.7er BJ 06, jedoch mit 80l Tank ausgerüstet, in ähnlicher Art und Weise test.
Ich erwarte aber keine Wunder 😉
mfg steff
Aufgrund der verwinkelten Tankführung kann die Pistole abschalten bevor der tank voll ist da sich ein Rückstau bilden kann.
Außerdem befüllst du mit "nachdrücken" auch diejenigen teile des Tanks die für die Ausdehnung des Treibstoffs gedacht sind.
Das kann aber unterschiedlich ausfallen. Vw Sharan offiziell 70l tatsächlich 85. Audi A3 50l tatsächlich 52...
Ich denke mich zu erinnern, dass es als Ersatzteil auch nur den 80Liter Tank gibt. Und 80 Liter plus Überläufe und sonst welche Leitungen könnte schon zu den 91L passen. Aber zum 70er Tank passt das nicht.
Bei meinem 80Liter Tank passen nun mit dem neuen Geber links ohne Anpassung der Werte - ab 0km Restreichweite ca. 76Liter rein. Da jetzt bei der Hitze noch mal 20Liter reinzupressen ist schon mutig... ;-)
Check mal ob du nicht doch den 80Liter Tank hast.
Muss hier neuerdings jeder gebasht werden? Ich finde den Test hochinteressant, und kann bestätigen, dass in den 70-Liter-Tank meines verflossenen 4F Avant deutlich mehr reingepasst hat, wenn man mit viel Geduld nach dem automatischen Abschalten zugange war.
Von meiner Seite aus vielen Dank an den TE!
@c4
Das da mehr reingeht bestreitet ja auch keiner. Nur über 20 l mehr ist halt schwer zu glauben. Das ist dann ungefähr so als wenn ein V8 Fahrer sagt er brauch im Schnitt 8 l. Der würde er auch entsprechende Antworten kriegen.
Ich hab auch nen 70 l tank und Krieg wenn ich den fast leer fahre Max. 68-69l rein. Und da bin ich dann auch schon länger mit 0 km rumgefahren. Sorry aber 30% ist mir too much. Beim 80 l Tank sind es Ca. 14%. Immer noch sehr viel aber würde hier wahrscheinlich eher als ,,glaubwürdiger'' angesehen werden wie die Kommentare ja belegen.
Ich möchte dem TE nichts unterstellen. Wenn er so viel mitbekommen ha, dann soll es sein unabhängig was wir geschrieben hat.
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
@c4
Das da mehr reingeht bestreitet ja auch keiner. Nur über 20 l mehr ist halt schwer zu glauben. Das ist dann ungefähr so als wenn ein V8 Fahrer sagt er brauch im Schnitt 8 l. Der würde er auch entsprechende Antworten kriegen.Ich hab auch nen 70 l tank und Krieg wenn ich den fast leer fahre Max. 68-69l rein. Und da bin ich dann auch schon länger mit 0 km rumgefahren. Sorry aber 30% ist mir too much. Beim 80 l Tank sind es Ca. 14%. Immer noch sehr viel aber würde hier wahrscheinlich eher als ,,glaubwürdiger'' angesehen werden wie die Kommentare ja belegen.
Ich möchte dem TE nichts unterstellen. Wenn er so viel mitbekommen ha, dann soll es sein unabhängig was wir geschrieben hat.
Genau... will ihm auch nichts unterstellen... das lag mir fern...
Es ist wie bei ner Cola Flasche... da steht 1 Liter drauf und es ist 1 Liter Füllmenge drin.... reinpassen wird da mit sicherheit mehr (sieht man ja an der Flasche das da oben Luft ist) aber man kann sicher keine 1,3 l einfüllen..... und bei 20 Liter mehr.... :/ glaub ich nicht....
Wie ich vorher schon anmerkte.... in meinen 80 l Tank bekomme ich mit viel Geduld (ohne ausm Kanister nachzu kippen) von der Säule auch auf 85/86 l rein....aber dann läufts oben schon raus....
Der Versuch war so ja auch interessant... und aufwendig, aber technisch dann doch nicht korrekt ausgeführt da zwischen durch wieder gefahren wurde und 0,6 l geschätz wurde als verbrauch....
Also: Richtig oder besser bleiben lassen und es gibt keine endlosen Diskusionen darüber ! basta 😁
freundlischst Senti
Wenn man in mehreren Schritten tankt, wird dann nicht beim Schließen des Tankdeckels dazwischen eine Entlüftung geöffnet wodurch man die eigentlich für die Ausdehnung gedachten Volumina auch füllt und mitmisst? Oder funktioniert das beim 4F anders? Falls nicht bin ich auch nicht sicher, ob diese Ausdehnungsvolumina auch beim extrem langsamen Füllen des Tanks erhalten bleiben, d.h. ob der Verschluss so extrem dicht ist.