Rätsel um wahre Größe des 70l-Tanks gelöst!

Audi A6 C6/4F

Um die wahre Größe meines 70 l-Tanks zu ermitteln, habe ich letztes Wochenende folgenden Versuch durchgeführt (Kurzversion):
1. Auto "leerfahren"
2. Auto volltanken (bis Zapfanlage automatisch abstellt)
3. Diesel nachleeren bis Tank wirklich voll ist

Details (Langversion):
1. Nach Umspringen der Rest-Reichweite auf "0 km" habe ich einen der Boardcomputer auf 0 gesetzt, um später den Verbrauch feststellen zu können. Solange zu fahren, bis der Tank komplett leer ist, ist angeblich nicht möglich, da die Elektronik den Motor vorher abstellt. Das ist ein Schutz, damit keine Luft angesaugt wird, sonst müsste entlüftet werden. Noch bevor die Elektronik aber den Motor abstellt, erzeugt sie künstlich Motoraussetzer. Tatsächlich bin ich nur solange gefahren, bis ich diese Motoraussetzer bemerkt habe, wie weit man dann noch fahren könnte, habe ich nicht probiert.
2. Natürlich habe ich einen Kanister im Kofferraum mitgehabt und damit das Auto zunächst soweit betankt, dass ich bequem zur nächsten Tankstelle komme. Die Menge habe ich dabei durch Abwiegen des Kanisters abgeschätzt. Beim anschließenden Startvorgang lief der Starter (einmalig) etwa 30 Sekunden lang.
3. Schon bei der Tankstelle habe ich nach der automatischen Abschaltung Diesel "nachgedrückt", wofür man allerdings wegen des Aufschäumens viel Geduld braucht. Danach habe ich das Auto über 4 Stunden stehen lassen, damit sich der "Dieselschaum" auflöst und dann vorsichtig Diesel aus dem Kanister nachgefüllt, bis der Diesel beim Tankstutzen zu sehen war bzw. minimal übergelaufen ist. Obwohl der Diesel im Tank und jener im Kanister Umgebungstemperatur gehabt haben sollten und ich keine weitere thermische Ausdehnung erwartet habe, habe ich zur Sicherheit noch etwa 1 Liter verfahren, bevor ich das Auto wieder in die Garage gestellt habe.

Und das sind die Ergebnisse meines Versuchs:
1. Nach der Umspringen der Anzeige der Rest-Reichweite auf "0 km" befanden sich noch etwa 5 l im Tank (bis Motoraussetzer auftraten).
2. Nach der automatischen Abschaltung konnte ich noch über 22 l nachtanken.
3. Das Tankvolumen beträgt insgesamt über 91 l.

Mein Audi A6 ist Baujahr 2005 mit 2,7 TDI Motor und "70 l"-Tank. Ob sich die ermittelten Werte bei anderen Modellen bzw. Motoren (insb. Benzin) unterscheiden, weiß ich nicht.

Hat jemand von euch schon einmal einen solchen Versuch gemacht und dabei ähnliche oder andere Werte ermittelt?

Beste Antwort im Thema

Um die wahre Größe meines 70 l-Tanks zu ermitteln, habe ich letztes Wochenende folgenden Versuch durchgeführt (Kurzversion):
1. Auto "leerfahren"
2. Auto volltanken (bis Zapfanlage automatisch abstellt)
3. Diesel nachleeren bis Tank wirklich voll ist

Details (Langversion):
1. Nach Umspringen der Rest-Reichweite auf "0 km" habe ich einen der Boardcomputer auf 0 gesetzt, um später den Verbrauch feststellen zu können. Solange zu fahren, bis der Tank komplett leer ist, ist angeblich nicht möglich, da die Elektronik den Motor vorher abstellt. Das ist ein Schutz, damit keine Luft angesaugt wird, sonst müsste entlüftet werden. Noch bevor die Elektronik aber den Motor abstellt, erzeugt sie künstlich Motoraussetzer. Tatsächlich bin ich nur solange gefahren, bis ich diese Motoraussetzer bemerkt habe, wie weit man dann noch fahren könnte, habe ich nicht probiert.
2. Natürlich habe ich einen Kanister im Kofferraum mitgehabt und damit das Auto zunächst soweit betankt, dass ich bequem zur nächsten Tankstelle komme. Die Menge habe ich dabei durch Abwiegen des Kanisters abgeschätzt. Beim anschließenden Startvorgang lief der Starter (einmalig) etwa 30 Sekunden lang.
3. Schon bei der Tankstelle habe ich nach der automatischen Abschaltung Diesel "nachgedrückt", wofür man allerdings wegen des Aufschäumens viel Geduld braucht. Danach habe ich das Auto über 4 Stunden stehen lassen, damit sich der "Dieselschaum" auflöst und dann vorsichtig Diesel aus dem Kanister nachgefüllt, bis der Diesel beim Tankstutzen zu sehen war bzw. minimal übergelaufen ist. Obwohl der Diesel im Tank und jener im Kanister Umgebungstemperatur gehabt haben sollten und ich keine weitere thermische Ausdehnung erwartet habe, habe ich zur Sicherheit noch etwa 1 Liter verfahren, bevor ich das Auto wieder in die Garage gestellt habe.

Und das sind die Ergebnisse meines Versuchs:
1. Nach der Umspringen der Anzeige der Rest-Reichweite auf "0 km" befanden sich noch etwa 5 l im Tank (bis Motoraussetzer auftraten).
2. Nach der automatischen Abschaltung konnte ich noch über 22 l nachtanken.
3. Das Tankvolumen beträgt insgesamt über 91 l.

Mein Audi A6 ist Baujahr 2005 mit 2,7 TDI Motor und "70 l"-Tank. Ob sich die ermittelten Werte bei anderen Modellen bzw. Motoren (insb. Benzin) unterscheiden, weiß ich nicht.

Hat jemand von euch schon einmal einen solchen Versuch gemacht und dabei ähnliche oder andere Werte ermittelt?

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Der Versuch war so ja auch interessant... und aufwendig, aber technisch dann doch nicht korrekt ausgeführt da zwischen durch wieder gefahren wurde und 0,6 l geschätz wurde als verbrauch....

freundlischst Senti

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Ob der Verbrauch auf den 7,7 km, die ich inzwischen gefahren bin, 0,6 l oder 0,5 l oder 0,7 l waren, weiß ich natürlich nicht exakt,

aber das ändert ja am grundsätzlichen Ergebnis praktisch nichts

.

Oder anders gesagt, ich habe ein Tankvolumen von 91,1 l ermittelt, mit dieser Unsicherheit könnten es natürlich auch 91,0 l oder 91,2 l gewesen sein.

Ich bin Techniker und weiß, das es bei Berechnungen wichtig ist, sich der jeweils möglichen Toleranzen bei Messungen oder bei Berechnungen bewußt zu sein, deshalb habe ich darauf hingewiesen. Das gehört zu einer technisch korrekten Ausführung eben auch dazu!

Hallo zusammen,

habt Ihr schon über die Ungenauigkeit der Zapfsäule beim "Nachrücken" vom Sprit nachgedacht? Nicht umsonst steht auf jeder Zapfsäule "Mindestabgabemenge 2 oder 5 Liter"!

Gruß,
Nipo

Deine Antwort
Ähnliche Themen