Rätsel: Birnensymbol im FIS bei AHK-Betrieb, Rückwärtsgang und bremsen???

Audi A6

Moin moin,
habe vor einiger Zeit eine gebrauchte abnehmbare Westfalia AHK bei unserem Dicken nachgrüstet.

E-Satz war dabei, wenn auch nur 7-polig. War ein Erich Jäger E-Satz mit Blinkerüberwachung. Daran war dann sogar auch gleich ein Anschluss für die Deaktivierung des PDC.

Komischerweise mussten wir bei den Steckern für die Rückleuchten einiges umpinnen, Spender war wohl Bj. 99, meiner ist ein 2003er. Also VFL vs. FL.
Ist das bekannt, dass da was geändert wurde.

Nachkaufen musste ich allerdings noch den Erweiterungssatz für Check Control. Bzw. ich habe das lieber gemacht auch wenn ich ein paar mal las, es würde auch ohne gehen, hatte aber Angst, dass die Ströme die fließen können ggf. zu groß sind und mir was zerschießen.

Nach vielem Hin- und Her funktioniert jetzt auch alles soweit, es bleibt aber ein "Schönheitsfehler" der mich einfach nicht in Ruhe lässt.

Wenn ich einen Anhänger dran habe, den Rückwärtsgangeinlege und die Bremse trete (Automatikgetriebe), dann leuchtet im FIS das Symbol für defekte Birne. Sichtkontrollen ergeben jedoch nichts, alles funktioniert wie es soll.

Das Ganze passiert auch nur ohne eingeschaltete Beleuchtung. Wenn ichmit Beleuchtung fahre passiert das nicht.

Bin mit meinem Latein echt am Ende. Hat irgendjemand vielleicht eine Idee? Tippe irgendwie auf schlechte Masseverbindungen oder sowas, habe alles schon Sichtkontrollen unterzogen und kann mir keinen logischen Reim mehr drauf machen.

Könnte man mit VCDS irgendwas genauer auslesen? Fehler habe ich keine?!

HILFE!!!

27 Antworten

Kannst du vllt mal die pläne hochladen

Also wie gesagt, augenscheinlich funktioniert alles. Sobald ich den Stecker des Anhängers einstecke wird sowohl die Nebelschlussleuchte abgeschaltet als auch die PDC deaktiviert.

Das Symbol der defekten Lampe scheint definitv irgendwie mit der Last zusammenhängen die die Bremslichter des Anhängers erzeugen. Nehme ich eine von beiden Bremslichtbirnen des Anhängers raus, erscheint das Birnensymbol nämlich nicht. Dabei ist es auch egal ob rechts oder links, sobald nur eine Birne drinnen ist, ist laut FIS alles in Ordnung.

Ich habe irgendwie den Verdacht, dass durch den Check Control Erweiterungssatz unter irgendwelchen Konstellationen Strom über die Rücklichtkabel des Satzes nach vorne kommt, sodass etwas am Relais anliegt, aber von den Rücklichtern des Autos nicht abgenommen wird.

Versteht ihr was ich meine?

Ja wenn du eine raus nimmst dann scheint die stromaufnahme zu passen, deswegen erscheint das symbol nicht. Leider weiß ich nichtmehr genau wie des mot dem check control anschließen war. Muss mich mal nachher erkundigen. Demnach scheint der microschalter zu funktionieren. Ich weiß zwar andere marken bei denen wurde im anhängerbetrieb die bremslichter auch stillgelegt, aber das macht audi nicht.

Hast du ne anleitung für den einbau der check control? Musste bei dem erweiterungssatz nicht auch ein kabel in den beifahrerfussraum und dort an ne can leitung angeklemmt werden? Ich weiß nur grad nicjtmehr genau ob es der a6 war was mir grad so in erinnerung gekommen ist.

Ähnliche Themen

Moin,
hier die Anleitung des Erweiterungssatzes. Leitung an CAN Bus war nicht nötig.

Deswegen bin ich auch nach wie vor verwundert, dass der Anhängerbetrieb angezeigt werden soll.

NSL wird zwar abgeschaltet und PDC auch, aber wenn das nicht die MItteilung für den Anhängerbetrieb sein soll, dann wüsste ich nicht mit welcher Leitung man das mitteilt?!

Ich bin der meinung man muss die ahk codieren

Dieses symbol müsste eig kommen wenn der anhänger eingesteckt ist

20201105

Genau das ist es!

Zitat:

@SvenWen schrieb am 5. November 2020 um 20:45:20 Uhr:


Ich bin der meinung man muss die ahk codieren

Also ich habe die PDC codiert auf "mit AHK"... Meint ihr das oder muss man noch was anderes codieren?

Das Symbol habe ich bei mir noch nie gesehen, gibt es dafür vielleicht eine extra Sicherung?

Habe unter dem Armaturenbrett eine 1 Ampere Sicherung gefunden... Weiß einer wofür die ist?

Diese Zusatzblinkleuchte im Kombiinstrument ist nicht beschaltet , wenn er keine ab Werk verbaute AHK hat.

Da fehlt die Leitung vom Warnblinkschalter zum Kombiinstrument bei deinem.

Eigentlich schon mal nachgedacht ob am Anhänger alles passt ????

Das mit dem CAN ist so ein dummes Zeug...., der hat NICHTS mit der AHK zu tun !!!!!!!!!!!!!

Ich hab bei meinem aber auch mal eine nachgerüstet und da gab es die anzeige. Dass mit dem anhänger ob da der fehler liegt hab ich mich auch schon gefragt. Kannst du vllz mal einen andern hänger dran machen. Icj würde auch nochmal überprüfen ob der erweiterungssatz überall richtig eingeclipst ist und ob vllt eine stecker bzw die anschlüsse iwie verbogen oder zu weit auf sind dass der kontakt fehlt

Hätte da noch einen pragmatischen Ansatz - wenn dich nur die Warnleuchte stört und die auch nur auftaucht wenn beide Bremslicht Birnen aktiv sind - probier's doch einfach mal mit LEDs statt der Glühbirnchen. Die ziehen weniger Strom.

Ggf. lässt sich das so austricksen, nicht schön aber dann hast du vielleicht Ruhe.

Grüße strassenkater78

Zitat:

@Blauers6c5 schrieb am 6. November 2020 um 08:53:04 Uhr:


Diese Zusatzblinkleuchte im Kombiinstrument ist nicht beschaltet , wenn er keine ab Werk verbaute AHK hat.

Da fehlt die Leitung vom Warnblinkschalter zum Kombiinstrument bei deinem.

Eigentlich schon mal nachgedacht ob am Anhänger alles passt ????

Das mit dem CAN ist so ein dummes Zeug...., der hat NICHTS mit der AHK zu tun !!!!!!!!!!!!!

Hallo,

genau dort würde ich auch suchen, am Anhänger,
je nachdem wie alt der oder dessen Elektrik ist, hat er offensichtlich zu hohe übergangswiederstände, die dann das Steuergerät des Autos glauben lassen es gibt einen defekt... (eingedrungene Feuchtigkeit kann auch möglich sein)

Hatte ich auch, habe dann bei meinem alten Hänger Baujahr 1957, die Verteilung war vorher mit Lüsterklemme, alle Kabel zusammen gelötet, und in den Schlusslichtern den Grünspan entfernt und etwas Polfett ran getan, seither gibts keine fehlermeldungen mehr.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen