Rätsel Alarmanlage

Mercedes SL R230

Hi,

seit heute Abend meldet sich immer wieder meine Alarmanlage zu Wort.

Ich denke jedes Mal, dass ich sie per Schliessen mit der Fernbedienung (Keyless go) abgeschaltet habe, aber nach einiger Zeit geht sie wieder los.
Auf dem Armaturenbrett blinkt ein rotes Lämpchen, wenn der Wagen versperrt ist.

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße

Thomas

94 Antworten

Die Tröte ist doch dumm und macht nur Lärm. Wenn sie tot ist, sind trotzdem alle Steuergeräte in heller Aufregung, schliesslich werden sie gerade geklaut. Ausprogrammieren macht Sinn.

Zitat:

@Sternantoni schrieb am 19. März 2021 um 11:31:26 Uhr:


Hallo benprettig,

du beschreibst teilweise das, was ich bei meinen beiden R230 habe. Die Alarmanlage bei mir habe ich ausgebaut, und im ausgebauten Zustand von MB messen lassen. Laut meiner MB-Werkstätte sollte die Alarmsirene ok sein. Dann habe ich sie wieder eingebaut, bei beiden Fahrzeugen. Leider entlädt sich die Konfortbatterie trotzdem rasend schnell, mit oder ohne Alarmsirene, und nach ca. 1 Woche wars das dann auch. Natürlich hänge ich die Fahrzeuge auch ständig ans Ctek, aber das Ergebnis war, dass ich im 2-Jahresrhythmus eine neue Batterie brauche. Vielleicht sollte ich nun doch einmal eine komplett neue Alarmsirene verbauen lassen und dann mal schauen, was passiert? Was meinst du? Kennt jemand den genauen Typ der Akkus, die dort in der A-Sirene eingelötet sind?

Vielen Dank vorab!

https://www.motor-talk.de/.../raetsel-alarmanlage-t7039782.html?...

Nicht ganz, vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt:

Sirene defekt: Hoher Verbrauch, Komfortbatterie in 3-4 Tagen leer. Meldung im KI.
Sicherung 25 gezogen: Batterie entlleert sich um ca. 2,5-3 Ah in 24 h.
Neue Sirene, Sicherung drin: Batterie entleert sich "nur" um 1-2 Ah in 24 h.

Ich werde dafür jetzt keine zeitraubenden Ruhestrommessungen durchführen. Es fiel mir nur auf. Die Daten ziehe ich über den Ctek battery sense. Mir reicht es den Wagen 3-4 Tage stehen lassen zu können und wenn es länger ist, kommt das Ctek dran. Sonst zwischendurch 2-4 mal im Monat vollladen. Ich hänge es auch gerne dran, wenn ich was am Auto mache (ist ja eh fast immer was - grins), und sei es nur Pflege.

Habe laut darüber nachgedacht, die Sirene nicht instandzusetzen, aber das wäre der Anfang vom Reparaturstau. Deshalb entschied mich dagegen.

Guten Tag in die Runde,

ich wollte zum einen fragen, ob jemand eine gute Anlaufstelle kennt, die Alarmanlage mit neuen Akkus bestücken zu lassen, zweitens, wo man zu "normalen" Preisen akt. eine neue erwerben kann und zu aller Letzt, ob man auch einen anderen Art.-Typen verbauen kann, der kompatibel ist?

Evtl. sind bereits einige Fragen im Forum beantwortet, leider habe ich jedoch nichts gefunden.

Vielen Dank vorab!

Ähnliche Themen

Naja, das muss man relativieren. Wenn die Akkus schon ausgelaufen sind, können sie die Platine nachhaltig beschädigt haben. Sinn macht das nur in einem früheren Stadium.
Das kann Dir jeder Elektroniker einlöten.
Die Hupe habe bisher nur bei Mercedes und bei Bosch gesehen.
Hinsichtlich des Preises könntest Du bei der Torpedo Gruppe in Saarbrücken nachfragen oder in Essen Kupferdreh beim dortigen Händler.
Ohne Beziehungen kostet die Hupe aktuell 126€.

Lasse dich nicht in die Irre führen, es wird immer erwähnt die Sirene sei bei Chrysler günstiger zu kaufen. Aber genauso teuer.
Kaufe beim Mercedeshändler. Bei ebäh ist die teurer.
racinggreen post ist nichts hinzuzufügen.

Hallo, ich habe die Alarmbox bei meinem R230 Bj2005 auch tauschen lassen. Allerdings hört man jetzt beim Öffnen einen leisen Piepton und beim Schließen drei leise Pieptöne. Das war vorher nicht. Kann man das ggf. wieder abstellen. Viele Grüße Ralf

Ja mit Stardiagnose kann man das.

Aber überlege ich es dir. Es ist doch sehr dezent. Eigentlich mag ich das auch nicht. Aber da es so leise ist, hat es einen Mehrwert, wie blind verriegeln oder auch, um über den Lebenszustand der Sirene informiert zu sein.

Hallo
Zu früh gefreut nachdem ich meine Sirene vor ein Paar Wochen getauscht habe ist die Alarmanlage nun doch weiterhin unberechenbar und löst aus . Beim öffnen der alten Sirene hatten sich leider nicht ausgelauffene Akkus gezeigt . Was nun ? Die Komfort Batterie ist jetzt ca 1 Jahr alt der SL wird täglich mindestens 50km gefahren . Gibt es noch weitere Auslöser ? Wer kann helfen Gruß Karsten .

Da müsstest Du mal den Verbrauch im Ruhezustand messen und auch den Ladezustand beim Fahren.

Bei meinem Wagen habe ich jetzt den Fehler B1828 mit einem Diagnosegerät ausgelesen. Der Fehler betrifft das Trennrelais zwischen beiden Batterien.

Mit der Star Diagnose lässt sich das laut „ChezHeinz“ noch genauer spezifizieren.

Guten Morgen
Ich habe jetzt 12,38 Volt Spannung anliegend wievielt sollte es sein ? . Der SL steht jetzt seit gestern Abend . Dankeschön werde noch den Ladezustand Messen und auslesen , Gruß Karsten

Für den Ruhestrom braucht man ein 20 Ampere Meter muß ich erstmal besorgen . Meins hat nur 10 Ampere .

12,38 V mit eingeschalteter Zündung? Oder mit einem Batteriewächter Sensor ohne öffnen des Fahrzeuges?

Wenn der Wagen schläft ist das zu wenig. Am nächsten morgen hat meine fitte Batterie irgendwas in 12,8x V.

Für MICH sind 12,38 V eine leere schwache Batterie, jedenfalls für den SL.

Meine defekte Batterie hatte auch solche Werte. Nahm im Auto kaum Ladung an. Mit Ladegerät über Nacht wurde sie voll, hielt die Spannung aber auch nicht. Die Bezeichnung von 12 V für Batterien ist irreführend. Voll hat jede Zelle 2,2 V mal 6 = 13,2 V richtig volle Batterie. Erreicht man aber nur im ausgebauten Zustand. Wenn meine voll ist schafft sie es über ein paar Stunden 13,0x zu halten.

Edit: Die Batterie ist noch die gleiche die von der Sirene tiefentladen wurde? War bei mir der Fall, 5-6 mal die Meldung im KI und die Batterie war 27 Monaten hin. Ich habe mit einen Zangenampermeter gesucht, weil ich nicht glauben wollte, das die Batterie defekt ist. So ein Batterie Sensor hat mir auch geholfen. Das Zangenampermeter brachte Klarheit, dass die Batterie die Ladung kaum annimmt. Batteriesensor sagte 70% geladen und die Batterie nahm kaum 1 Ampere an.

Ladezustand AGM Batterie

20201115_115240.jpg

Guten Abend
12,38 Volt ohne Zündung an, nur Kofferraum geöffnet und gemessen , ich habe eine Varta 70ampere , allerdings keine AGM wie ich feststellen musste p, die fliegt raus und es kommt eine AGM rein wie es sein muss . Dankeschön für die Info ich schreibe dann wie es gelaufen ist Gruß Karsten .

...gehört in einen Bj, 2005 überhaupt eine AGM Batterie rein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen