Rätsel Alarmanlage

Mercedes SL R230

Hi,

seit heute Abend meldet sich immer wieder meine Alarmanlage zu Wort.

Ich denke jedes Mal, dass ich sie per Schliessen mit der Fernbedienung (Keyless go) abgeschaltet habe, aber nach einiger Zeit geht sie wieder los.
Auf dem Armaturenbrett blinkt ein rotes Lämpchen, wenn der Wagen versperrt ist.

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße

Thomas

94 Antworten

Ja, siehe Bild, Bj 2005 R230, mittlerweile ersetzt durch eine Varta Silver Dynamic AGM.

20201010_125218.jpg

Bei Kofferraum auf schaltet sich auch schon ein bisschen was ein. Trotzdem sind 12,38 V dann zu wenig. Schaltest du die Zündung ein, wird der auf unter 12 V zusammen brechen und die Meldung: "Komfortverbraucher abgeschaltet" rausgeben.

Wenn du eh keine AGM drin hast, ist das ein guter erster Schritt, dies zu ändern. Lade die neue Batterie über Nacht voll. Und vergiss nicht beim Anklemmen, erst Plus, dann Masse eine Sofitte zwischen Massekabel und Pol zuhalten, da baut sich eine "Spannungsspitze" ab. Heißt anders, komme gerade nicht drauf. Aber man sieht eindeutig, dass die Lampe erst heller leuchtet, diese Spitze würde ich den Steuergeräten nicht zumuten.

Liebe Forumsgemeinde,

ich wollte mal ein Update zu meinem Problem mit der Alarmanlage geben. Gestern bin ich mit dem Fahrzeug zu einem Diagnose Spezialisten gefahren, der sich ausschließlich mit der Fehlersuche bei MB beschäftigt und auch die nötigen Instrumente dafür hat. Wie bereits geschrieben, hatte MB die Diagnose gestellt, dass meine Alarmsirene in Ordnung wäre. Nun, gestern wurde mir gesagt, sie sei defekt und dazu kommt noch, dass das SAM-Steuergerät auf der Beifahrerseite, ebenfalls defekt sei!
Na gut, dann werde ich mal das Alarmhorn tauschen lassen. Aber, jetzt benötige ich Eure Hilfe bzgl. des SAM-Steuergeräts.
1. Wie baut man dieses aus und was ist hier zu beachten?
2. Wo kann man dieses Steuergerät prüften und ggf. reparieren lassen? Ich habe eben bei der Fa. ECU angefragt, die mir nicht weiterhelfen können.

Besten Dank vorab für Eure Infos!

Hallo,

schau dir erst den Stecker vom SAM Beifahrer an. Mach den sauber und probiere die Ansteuerung noch mal aus, sofern
der Fehler darin besteht, dass das SAM auf die MB Diagnose nicht reagiert.

Gruß,

vmaxPeter

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

@Sternantoni Nun, gestern wurde mir gesagt, sie sei defekt und dazu kommt noch, dass das SAM-Steuergerät auf der Beifahrerseite, ebenfalls defekt sei!

Mit der Stardiagnose kann man die Sirene einfach ansteuern. Wenn es laut wird, ist sie heile. Wurde es laut?

"SAM Beifahrer defekt" taucht schon mal in der Diagnose auf, gemeinsam mit dem Hinweis "wenn keine Reklamation von Kunden kann Fehler ignoriert werden". Ich würde, wenn denn alles funktioniert, dieser Fehlermeldung nicht allzuviel Beachtung schenken. Die Hupe wird vom SAM Fahrerseite angesteuert.

Hallo,

danke schon einmal für die Tipps. Die Sirene wurde angesteuert, da rührte sich nichts. Jetzt würde ich als nächstes, soweit es möglich ist, die Baugruppen auf der Leiterplatte des SAM einzeln überprüfen lassen, ob die Wiederstände ec. noch ok sind. Da ich mich hiermit nicht auskenne, würde ich das einem Elektroniker übergeben, da ein "neues" SAM doch ein paar Euronen kostet und es evtl. nur eine Kleinigkeit ist, so wie bei einem Bekannten, bei dem es auf der Platte nur ein Wiederstand war, der einen Defekt hatte.

Tausche doch erstmal die Sirene.

Wenn denn alles funktioniert, warum das kostspielige SAM tauschen? Nicht jede Fehlermeldung ist richtig. Da kann mal was gewesen sein, was wieder in Ordnung ist, auf Unterspannung zurückzuführen ist.

Chezheinz hat es doch treffend geschrieben, das sogar als Text dabei steht, dass es ohne Kundenbanstandung ignoriert werden soll.

Ich kenne den Grundsatz Fehlermeldungen einfach zu löschen, wenn sie nicht mit einem tatsächlichen Fehler zusammenhängen, den man sucht. Löschen und abwarten. Und wenn da 100 mal SAM Beifahrer steht, ist es doch sch....egal, wenn alles funktioniert.

Guten Tag
Ich habe diesen Artikel hier im Internet gefunden und dem entsprechend inbusschlüssel Brille Schraubendreher usw aus dem Mittelfach entfernt . Seit dem Habe ich keinen Fehlalarm mehr gehabt , die AGM Batterie habe ich jetzt nach über einer Woche geordert da ich Euren Rat im Hinblick auf Unterspannung trotzdem befolge . Danke nochmals für eure Hilfe Gruß k

gelegentlicher Fehlalarm: AF80.50-P-6005F

Im Fehlerspeicher SAM-Fahrer unter Ist-Werte EDW ist als Auslösegrund "Innenraum" angegeben.
Dies kann durch metallische Gegenstände in der Mittelablage verursacht werden.

Guten Tag,

ich möchte ein kurzes Update zum Ruhestrom meiner Fahrzeuge geben. Nachdem ich den 55er auslesen lies, habe ich zwei neue Alarmhörner bestellt und bereits eines ersetzt. Was merkwürdig ist, siehe Bilder im Anhang, dass die Alarmhörner orig. MB, bereits 2007 produziert wurden, das heißt, die "Neuteile" sind bereits 15 Jahre alt! Auch die Abmaße und die Befestigung, hat sich ggü. dem Originalteil, verändert, was man ebenfalls gut auf den Bildern erkennen kann. Ich habe heute nochmals die Batterien geladen und werde die Fahrzeuge dann wieder mit Strom versorgen. Danach wird sich zeigen, ob sich das Problem "Ruhestrom" erledigt hat, oder ob ich noch das SAM-Steuergerät beim 55er tauschen muss.

Viele Grüße

20210805

Der eingebaute Akku ist nach 14 Jahren defekt unbrauchbar.

Zitat:

@Sternantoni schrieb am 9. August 2021 um 10:32:41 Uhr:


Guten Tag,

ich möchte ein kurzes Update zum Ruhestrom meiner Fahrzeuge geben. Nachdem ich den 55er auslesen lies, habe ich zwei neue Alarmhörner bestellt und bereits eines ersetzt. Was merkwürdig ist, siehe Bilder im Anhang, dass die Alarmhörner orig. MB, bereits 2007 produziert wurden, das heißt, die "Neuteile" sind bereits 15 Jahre alt! Auch die Abmaße und die Befestigung, hat sich ggü. dem Originalteil, verändert, was man ebenfalls gut auf den Bildern erkennen kann. Ich habe heute nochmals die Batterien geladen und werde die Fahrzeuge dann wieder mit Strom versorgen. Danach wird sich zeigen, ob sich das Problem "Ruhestrom" erledigt hat, oder ob ich noch das SAM-Steuergerät beim 55er tauschen muss.

Viele Grüße

Zitat:

@Sternantoni ...dass die Alarmhörner orig. MB, bereits 2007 produziert wurden...

Das wirst du wohl problemlos umtauschen können. Meine neue dieses Jahr ist von Ende 2019.

Tröte

Umtauschen!
Meine war auch nur um 3 Monate alt. Die Akkus sind da doch schon längst defekt.

Liebe Forumsgemeinde,

ein kurzes Update. MB hat die Sirenen "nicht" zurück genommen, da man mir mitteilte, dass die Akkus in den Alarmsirenen noch nie geladen waren und somit nicht defekt sind. Wenn die Akkus zum ersten mal geladen werden, fängt die Uhr für die Akkus an zu ticken. Diese Info habe ich auch durch einen externen Elektroniker prüfen lassen, ist angeblich tatsächlich so.
Gut, ich habe bei beiden Fahrzeugen die Sirene montiert und siehe da, die Fehlermeldungen sind auch nach zwei Wochen, in denen die Fahrzeuge nicht bewegt wurden, weg! Und weiter, die Batterie zeigt keinen Spannungsverlust an und somit bleibt mir nur die Möglichkeit, das Thema weiter zu beobachten.

Viele Grüße

Guten Morgen in die interessierte Runde.

Meine Alarmsirene ist nach nicht mal 12 Monaten wieder defekt. Gekauft am 14.01.21, irgendwann anfang März eingebaut. Bis zuletzt dezent gepiept beim Auf- und Absperren.

Kann mir jemand mit Gewissheit sagen, wie das mit Garantie aussieht auf so einen Elektronikartikel der selber eingebaut wurde?

Meine Routine so 1,5 h nach dem Abstellen des Autos den Batteriestand per Blauzahn abzufragen hat mir die Komfortbatterie gerettet. Denn der Ctek Battery Sense meldete mir 11,98 V und 84% Ladestand, 83%,...

Mit Multimeter überprüft 11.92V , stimmt. Nur Kofferraum per FB geöffnet. Sensor 79%, 78%,... Ladegerät Ctek MX5, Spannung steigt nicht auf mehr als. 12,02 V, Ladegerät wird angenehm Handwarm. Ladegerät liefert lauf Amperezange 4,79 A.

Ladegerät ab, Massekabel an der Batterie ab, um zu überlegen. Alarmsirene trötet falsch, leise, unbehofen für 2-3 Sekunden. Aha.

Batterie erholt sich von 11,92 V unangeschlossen (direkt nach Abklemmen gemessen) von alleine auf 12,32 V, also ca halb entladen. Länger habe ich nicht geprüft, sondern das Ladegerät angeschlossen.

Übrigens regenete es die ganze Zeit relativ stark. Notschloss Fahrertür benutzt, kein Ton von der Sirene, Motorhaube auf, mal wieder über den Wasserfall auf das SAM Fahrerseite geärgert, alles getrocknet Handtuch unter die Lufthutze getaped und dann die Sicherung Nr 25 gezogen.

3 h gewartet,geladen, dann ungedulgig Batterie angeschlossen, Motor gestartet,keine Fehlermedlung, alles initialisiert. Batterie dann weitere 7 Stunden bis 2 Uhr nachts, Wecker gestellt, weitergeladen bis voll.
Von der Lima ließ sich die Batterie mit 23 A laden. Ctek lieferte wieder 4,7x V im Bulkmodus (3).

Bessere Hälfte meldet aus der Frühschicht in der Klinik, dass der Wagen ohne Fehler lief.
Heute Nachmittag noch mal messen.

Also ich bin echt sauer über die Qualität des Ersatzteils. Am Vortag abgestellt hatte die Batterie 96% Ladestand und 12,8x V. Rechnerisch hätte sie gestern ca. 93-94% haben müssen. Hochgerechnet hat die Sirene dann einen Ruhestrom von 15 A gezogen. Die Leistung des MXs 5 ging unter.

Reiner Zufall, dass ich genau da kontrolliert habe, 1 h später wäre die auch 1 Jahr alte Komfortbatterie auch wieder hin, ausser sie hätte die Tiefentladung weggesteckt.

Ich tendiere tatsächlich dazu, zur Not noch mal eine neue Sirene zu kaufen, die kann ja nicht wieder nur 1 Jahr halten, 5-6 Jahre sollten ja schon drin sein. Hoffe aber das der MB Händler kulant ist, aber ich habe da nur diese Dinge gekauft, die kennen mich sicher garnicht... Weil ich eben selber schraube und Verschleißteile bestelle. Und die Dachabdeckungen rechts, links von der Heckscheibe sind ja nicht lieferbar, sonst wäre ich da ja mal wieder gewesen...

Kann es sein, weil ich den Wagen gerne ans Ctek hänge bei Standzeiten und auch so quasi 1 mal die Woche nachlade, weil ich nicht unter 90% Ladestand kommen will, dass ich dadurch die Sirenenakkus überlade? Ist die Sirene so dumm programmiert? Dann müsste die ja auch bei Vielfahrern ständig defekt sein...

Alles doof.

Ben

Moin Ben,
hängt ein bisschen von der Fairness des Händlers ab.
Wenn Du die Rechnung noch hast, musst Du checken, ob es noch im Rahmen der Gewährleistung ist oder ob Du schon auf Kulanz angewiesen bist. Ich denke, dass das Bauteil zuerst von Mercedes auf einen Defekt hin überprüft wird. Das bedeutet, Du würdest das Neuteil erstmal bezahlen müssen und dann später - bei Bestätigung eines Defektes - das Geld ersetzt bekommen.
Der Einbau durch Mercedes ist nicht relevant. In Deinem Fall hat die Sirene ja trotz Selbsteinbau korrekt funktioniert.

Lässt sich denn etwas auslesen? In meinem Fall wurde die Sirene von meinem iCarsoft als defekt erkannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen