Räderwechsel: Selbermachen noch möglich?
Guten Morgen Allen,
möchte in Kürze WR aufziehen. Wäre das erste mal am S213.
Ist da irgendetwas abseits des mechanischen in Bezug auf elektronik bei zu beachten?
Oder Standard, SR ab WR drauf?
Gibts überhaupt noch Leute die das selbst machen....nicht falsch verstehen, ums Geld gehts mir nicht. Habs die letzten 20 Jahre selbst gemacht und möchte trotz sehr aktuellem Fahrzeug wenigstens noch ein wenig das Gefühl beibehalten etwas kleines selbst machen zu können.
Besten Dank und Grüße aus Kölle
Beste Antwort im Thema
Das würde ICH meinem "Grauen" niemals antun. Das 1/2 Fahrzeuggewicht auf eine Wagenheberaufnahme zu konzentrieren ist technisch grenzwertig. Die Aufnahmepunkte sind für den Notfall vorgesehen. Ich habe in meiner beruflichen Praxis unzählige ver- und durchgerostete Schweller und Unterböden gesehen, welche nur durch vorherige Beschädigungen beim Winterreifenwechsel entstanden waren. Leute: Geht in die Selbsthilfewerkstatt, wo das Fahrzeug sachgerecht angehoben werden kann. Dort gibt es auch einen kalibrierten Drehmomentenschlüssel, den man braucht. (5x anziehen pro Rad).
dto
115 Antworten
Macht mal keine Wissenschaft aus einem Stinknormalen Räderwechsel. 50€ Rangierwagenheber mit bis 2to. Last. Ordentliche Auflage für MB und einen Brauchbaren Drehmoment. Wer das nicht hinkriegt sollte es lassen und zum Profi fahren.
Ich stimme Gastleser220d voll ung ganz zu.
Jedoch muss auch ich gestehen, wie bescheiden man mit diesen 25-50 Euro Möchtegernhydraulikwagenhebern ausm Baumarkt Räder wechseln muss. Also ich klemme mir diese unbehandelte Universalaufnahme nicht einfach irgendwo an den Schweller.
Am besten fährt man hier tatsächlich mit dem Originalwagenheber mit exakter Aufnahme.
Ich hab den leider nicht. Kleiner Tipp: ein 1 x 3 zoll großer Hockey-Puck passt super in diese genormten Aussparungen der Heber.
Und hat man dann diese "Wissenschaft" überwunden muss man nur noch auf Sauberkeit und Drehmoment achten.
Wer übrigens weiß, wie empflindlich diese unfassbar dämlichen Bremsscheiben von MB sind, der bekommt das reinste Grauen in jeder Werkstatt. Da wird direkt mit 90Nm + angeknallt und fertig.
Und die Leute wundern sich alle, dass die Bremsen quietschen und faden.
Der Blödsinn fing damals mit dem W205 und F30 an.
Ich habe ja geschrieben eine ordentliche Auflage für MB. Damit geht nichts am Schweller kaputt. Das mit dem zweistufigen anziehen der Räder um Bremsenquitschen zu verhindern ist Blödsinn. Nicht notwendig. Mache ich auch nicht. Habe die grosse Sportbremse verbaut.
Anzugswert ist übrigens 150Nm.
Ähnliche Themen
Achso, und woher nimmst du diese Pauschalaussage?
Ich halte neben der obligatorischen Reiniung der Bremsanlage nämlich genau das für essentiell um kein Bremsenquietschen zu erhalten.
Ich wurde dahingehend seit Jahren auch immer wieder vom positiven und negativen Beispiel bestätigt. Darüber hinaus macht es physikalisch und technisch Sinn.
Aber nun gut. Sei es drum, kann ja jeder halten wie er möchte.
Der TE kann sich mMn ruhig an den Wechsel trauen, denn auch ein W213 ist nur ein Auto. Ein tolles sogar.
Beim Räderwechsel die Bremsanlage reinigen? Ich Reinige nur die Radnaben und die Auflageflächen damit die Felgen plan aufliegen. Interessant.
Zugegeben vermischen wir gerade Bremsenarbeiten mit Reifenwechseln. Aber durchs Anknallen der Räder werden eben Bremsen in Mitleidenschaft gezogen. Und daher passt das Thema dennoch. Und ja, auch beim Räderwechsel schadet ein grobes Reinigen der Bremsanlage nicht.
Ich freue mich, dass du das interessant findest.
Wieso anknallen? Das Vorgeschriebene Drehmoment bei originalen MB Rädern Stahl wie Alu beim W213 ist 150Nm.
@Gastleser220d Du ich glaube wir beide reden aufgrund gewisser Umstände aneinander vorbei. Lassen wir einfach.
@TE Hast du auch vor deine Bremsen selber zu machen?
Auch LG aus Kölle 🙂
Selbermachen ist in der Tat möglich, ich habe es vorhin gemacht. 😁😉
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 15. November 2020 um 14:59:40 Uhr:
Macht mal keine Wissenschaft aus einem Stinknormalen Räderwechsel. 50€ Rangierwagenheber mit bis 2to. Last. Ordentliche Auflage für MB und einen Brauchbaren Drehmoment. Wer das nicht hinkriegt sollte es lassen und zum Profi fahren.
Mach dir mal keine Sorgen um meine Fähigkeiten und Ausrüstung. Mich hat bei der letzten Frage nur interessiert, ob man insofern mit einem 2t-Wagenheber z B. auch problemlos einen EQC (2,5t) hochheben kann. Sollte problemlos möglich sein. Anhaltswerte wären trotzdem gut. Vielleicht behandelt das ja mal "Bloch erklärt".
Davon abgesehen hat Mendingo vollkommen Recht mit der Anzugsvorgehensweise (verschiedene Drehmomentstufen und Schraubenanzugsreihenfolge). Dazu gibt es sogar eine klare Anweisung von Daimler, die der BRV auch so an seine Mitglieder weitergibt.
@Gerry71
In Deinen vorherigen Beiträgen sprachst Du vom Coupe und nicht vom EQC. Ich glaub Du bist ein ganz gescheiter.
Und ja, Anzugsreihenfolge sollte eingehalten werden,, siehe Bedienungsanleitung Räderwechsel.