Räderwechsel: Selbermachen noch möglich?

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen Allen,

möchte in Kürze WR aufziehen. Wäre das erste mal am S213.
Ist da irgendetwas abseits des mechanischen in Bezug auf elektronik bei zu beachten?

Oder Standard, SR ab WR drauf?

Gibts überhaupt noch Leute die das selbst machen....nicht falsch verstehen, ums Geld gehts mir nicht. Habs die letzten 20 Jahre selbst gemacht und möchte trotz sehr aktuellem Fahrzeug wenigstens noch ein wenig das Gefühl beibehalten etwas kleines selbst machen zu können.

Besten Dank und Grüße aus Kölle

Beste Antwort im Thema

Das würde ICH meinem "Grauen" niemals antun. Das 1/2 Fahrzeuggewicht auf eine Wagenheberaufnahme zu konzentrieren ist technisch grenzwertig. Die Aufnahmepunkte sind für den Notfall vorgesehen. Ich habe in meiner beruflichen Praxis unzählige ver- und durchgerostete Schweller und Unterböden gesehen, welche nur durch vorherige Beschädigungen beim Winterreifenwechsel entstanden waren. Leute: Geht in die Selbsthilfewerkstatt, wo das Fahrzeug sachgerecht angehoben werden kann. Dort gibt es auch einen kalibrierten Drehmomentenschlüssel, den man braucht. (5x anziehen pro Rad).

dto

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@alphafisch schrieb am 20. Oktober 2020 um 09:24:59 Uhr:


also ich habe damals bei 225/55 aufgehört, das selber zu machen. Die Dinger wurden mir einfach zu unhandlich.
Das richtige Werkzeug muss man ja auch anschaffen, da ich hier ungern Murks machen würde.

Da ich eh ein großer Fan des regelmäßigen Auswuchtens bin, muss ich ja auch sowieso in die Werkstatt.
Wenn ich was selber machen will, putze ich die Felgen. :-)

Sehe das genau so,wechseln lassen in Verbindung mit Wuchten und einlagern ,die 80,- Euro Jucken mich gar nicht und stressfrei ist es auch noch.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 20. Oktober 2020 um 12:17:42 Uhr:


Wo sind da Klappen? Weder beim normalen Original Wagenheber noch beim Rangierwagenheber muss da eine Klappe weg. Wir reden schon vom s/w 213/ Coupe oder?

Es befindet sich an den Schwellern direkt neben den Aufnahmestellen jeweils eine in Wagenfarbe lackierte Kappe, die man abziehen kann. Entfernt man diese nicht beim normalen Wagenheber, würde die Gewindestange den Schweller an jener Stelle eindrücken.

Und ja, ich rede zumindest vom C238 (W213 Coupe) AMG-Line und dem Original-Wagenheber von Mercedes.

Könnte ein AMG-Line-Besitzer, der auch von Hand wechselt, mir bitte einen hochwertigen hydraulischen Rangierwagenheber empfehlen, der idealerweise auch den GLC hochpumpt? Wichtig wäre v.a. ein Link zu einem passenden Adapter für die Aufnahme. Bei vielen Angeboten liest man nämlich immer "nicht passend bei AMG-Line".

Habe keine Lust mehr auf den Standard-Wagenheber mit unsicherer Standweise und v.a. dem notwenigen Entfernen der Schwellereinsätze.

Unterschiede W/S213, Coupe, Cabrio sollte es ja eigentlich nicht geben. Wichtig ist hier wohl nur AMG-Line oder nicht.

Vielen Dank schon mal vorab.

Hab mir vor Jahren einen von KS Tools geholt. Rangierwagenheber 2 Tonnen extra flach mit Hubweg 415 mm. Sollte für den GLC auch reichen nehme ich an. Kostenpunkt um die 250 €. Als Auflage verwende ich universal Gummiblöcke. Hat die letzten 6 Jahre gut funktioniert... eigentlich wollte ich daraus ne Aufnahme schnitzen.... hat die Wolle net gereicht 😉

Ich wechsle die Räder immer selbst. Einfach weil ich hierbei die Felgen immer komplett reinige und konserviere. Hatte einmal den Einlagerservice von Mercedes in Anspruch genommen, war damit jedoch nicht so zufrieden wie hier manche.. Felgen waren wie in der Waschanlage gereinigt (also nicht wirklich) und ob die jede Felge überprüfen / wuchten hatte ich bezweifelt.

Nur bei Keramikbremsen würde ich persönlich die Finger von lassen, da wäre mir die Gefahr einfach zu groß.

Ähnliche Themen

Ich nutze einen Bahco h13000. Der hat 3t als mögliche Hublast und ist schön flach. Kann damit problemlos den S213 anheben

Hallo Gerry71,

schau mal hier rein:

https://www.motor-talk.de/.../...e-wagenheberadapter-t6266816.html?...

Ich habe den Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/460 AL. Er funktioniert prima und hat bei Amazon eine Wertung von 4,7 von 5 Sternen. Er kostet ca. 140 bis 150 Euro.
Als Adapter funktioniert der Kienau-Adapter perfekt. Auf der Internetseite von Kienau steht zwar, dass er nicht bei AMG-Schwellern passt, bei AMG-Exterieur funktioniert es aber.

Den habe ich vor ein paar Wochen woanders im Angebot für 35 € gekauft: https://www.amazon.de/.../260-7837420-2294124?...

Der passt mit dem Kienau-Adapter (Mercedes Jackpad) perfekt unter meinen S213. Mein Alter 08/15 Rangierwagenheber war zu hoch und ich musste mit den Reifen auf zwei Gehwegplatten fahren, um ihn unter Schweller schieben zu können.
Ob der neue auch für einen GLC reicht? Keine Ahnung, man kann ihn von 85 - 330 mm hochpumpen.

Bisher habe ich zum Radwechsel die Ecken ja einzeln angehoben. Gibt es hier nicht die Möglichkeit, beim S213 die Vorderachse oder Hinterachse anzuheben, um dann 2 Räder gleichzeitig wechseln zu können?

Herzlichen Dank für eure Tipps. Ich schaue mir morgen mal in Ruhe eure Quellen zu den Wagenhebern an.
Danke auch für die mehrfache Bestätigung, dass der Kienau-Adapter dann doch bei dem AMG-Line-Schwellern passt.

Zitat:

@tarnung schrieb am 13. November 2020 um 13:45:11 Uhr:


Bisher habe ich zum Radwechsel die Ecken ja einzeln angehoben. Gibt es hier nicht die Möglichkeit, beim S213 die Vorderachse oder Hinterachse anzuheben, um dann 2 Räder gleichzeitig wechseln zu können?

Nein. Durch Verkleidungen / Verstrebungen ist es kaum möglich, einen entsprechenden Rangierwagenheber zielgenau zu positionieren, ohne selbst auf der Strasse zu liegen oder etwas zu beschädigen. Selbsthilfewerkstatt -> Bühne mieten und alles ist schick.

dto

Zitat:

@tarnung schrieb am 13. November 2020 um 13:45:11 Uhr:


Bisher habe ich zum Radwechsel die Ecken ja einzeln angehoben. Gibt es hier nicht die Möglichkeit, beim S213 die Vorderachse oder Hinterachse anzuheben, um dann 2 Räder gleichzeitig wechseln zu können?

Mache ich immer so.

Wagenheber unter die vordere Wagenheberaufnahme und hochpumpen, bis auch das hintere Rad frei ist.

Das würde ICH meinem "Grauen" niemals antun. Das 1/2 Fahrzeuggewicht auf eine Wagenheberaufnahme zu konzentrieren ist technisch grenzwertig. Die Aufnahmepunkte sind für den Notfall vorgesehen. Ich habe in meiner beruflichen Praxis unzählige ver- und durchgerostete Schweller und Unterböden gesehen, welche nur durch vorherige Beschädigungen beim Winterreifenwechsel entstanden waren. Leute: Geht in die Selbsthilfewerkstatt, wo das Fahrzeug sachgerecht angehoben werden kann. Dort gibt es auch einen kalibrierten Drehmomentenschlüssel, den man braucht. (5x anziehen pro Rad).

dto

Danke noch mal für die Tipps.

Habe mich jetzt für den mehrfachen Testsieger Kunzer WK 1075 FSH entschieden. Hubhöhe von 75mm bis 505mm und damit auch passend für das GLC-Coupe.

Bei den Adaptern war die Suche schwerer, denn bei KIENAU steht meistens bei der E-Klasse nur bis zum W212. Bei den Ebax-Verkäufern gibt es aber eine Fahrzeugprüfung und der von mir ausgewählte soll demnach auf den C238 und das GLC Coupe passen. Schauen wir mal.

W212, 213, passen alle.

Die Aufnahmen scheinen bei Daimler dann ja inzwischen fast genormt zu sein.

Nice wäre auch eine Info, wie viel % des Kfz-Leergewichts ein Wagenheber stemmen muss bei den 4 Aufnahmen.

Jeweiliges Achsgewicht vorne/hinten durch 2 ist nicht ganz richtig, denn man hebt ja die restlichen Fahrzeugbereiche leicht mit hoch. Gibt es hier eine grobe Fornel wie z.B. Achsgewicht vorne durch 2 × 1,xx?

Deine Antwort
Ähnliche Themen