1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Räderwechsel: Selbermachen noch möglich?

Räderwechsel: Selbermachen noch möglich?

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen Allen,

möchte in Kürze WR aufziehen. Wäre das erste mal am S213.
Ist da irgendetwas abseits des mechanischen in Bezug auf elektronik bei zu beachten?

Oder Standard, SR ab WR drauf?

Gibts überhaupt noch Leute die das selbst machen....nicht falsch verstehen, ums Geld gehts mir nicht. Habs die letzten 20 Jahre selbst gemacht und möchte trotz sehr aktuellem Fahrzeug wenigstens noch ein wenig das Gefühl beibehalten etwas kleines selbst machen zu können.

Besten Dank und Grüße aus Kölle

Beste Antwort im Thema

Das würde ICH meinem "Grauen" niemals antun. Das 1/2 Fahrzeuggewicht auf eine Wagenheberaufnahme zu konzentrieren ist technisch grenzwertig. Die Aufnahmepunkte sind für den Notfall vorgesehen. Ich habe in meiner beruflichen Praxis unzählige ver- und durchgerostete Schweller und Unterböden gesehen, welche nur durch vorherige Beschädigungen beim Winterreifenwechsel entstanden waren. Leute: Geht in die Selbsthilfewerkstatt, wo das Fahrzeug sachgerecht angehoben werden kann. Dort gibt es auch einen kalibrierten Drehmomentenschlüssel, den man braucht. (5x anziehen pro Rad).

dto

115 weitere Antworten
Ähnliche Themen
115 Antworten

Eigentlich gibt es nix zu beachten, ausser das die WR natürlich auch RDKS Sensoren haben sollten. Ansonsten laufend gepiepe und Fehlermeldung, da das Fahrzeug versucht Kontakt mit den Sensoren aufzunehmen.

Du kannst auch an den heutigen Autos noch alles mechanische selber machen. Wenn was an der Elektronik ist muss man iaR in die Werkstatt.

FEA

Hast du einen Wagenheber?

Zitat:

@Assassin1975 schrieb am 20. Oktober 2018 um 09:55:43 Uhr:


Eigentlich gibt es nix zu beachten,

Oooohh doch.
Das anziehen der Radschrauben mit dem Drehmonent in Drei Schritten.
Zieht man die Schrauben wie gewohnt,schlimmer noch mit dem Schlagschrauber,fest kann/wird es zum Verziehen der Bremsscheibe kommen.

Gibt darüber aber auch hier irgendwo einen Thema.

Ok. Wagenheber klar. Kennt einer den Drehmoment? Sind neue WR auf neuen original MB 17 Zöllern. Was ist mit diesen Sensoren, knippst da man irgendetwas irgendwo hin?

Die Sensoren sind innen an den Ventilen verbaut, müssten in deinem Fall also schon drin sein. Anzug sollte meiner Meinung nach in drei Schritten erfolgen: 1. handfest; 2. 80 Nm kreuzweise; 3. 150 Nm kreuzweise...

150 NM? Ist das die Vorgabe bei Mercedes Felgen??

Auch ich montiere meine WR selber. Habe mir fast neue MB-Felgen gekauft und WR aufziehen lassen. Die RDKs habe ich gebraucht gekauft und ebenfalls vom Reifenhändler in die Felgen bauen lassen. Noch hängen die WR in der Garage. Wie man die RDKs anmeldet werde ich schon noch raus bekommen. Vorprogrammiert sind sie, da gebraucht. Außerdem werden die Radaufhängungen vernünftig gesäubert damit die Räder auch wieder runter gehen, sauber laufen und nicht mit dem Dreck darunter eiern.

Die RDKS werden wenn sie vorprogrammiert sind automatisch erkannt.

Das man die Schrauben nicht mit einem Schlagschrauber anziehen soll, sondern "ausschließlich" mit dem Drehmomentschlüssel halten ich für unrealistisch. Schlagschrauber benutzt jede Werkstatt egal ob Vertragshändler oder freie Werkstatt.

Die Vorgehensweise ist wichtig und die Einhaltung der Max. Newtonmeter.

Ja Schritt eins ist richtigerweise Handfest anziehen. Dann kann man Stufenweise mit dem Schlagschrauber dem NM Anzug erhöhen. Die meisten (vernüftigen Schrauber wie Hazet, Stier, etc) bieten eine Vorauswahl an wie Stufe 1...50NM...2....90NM...etc...man sollte immer unter dem Max. Anzugsmoment der Räder bleiben und dann die letzten NM mit einen Drehmomentschlüssel anziehen. Der liegt je nach Modell und Rad- Reifenkombination zwischen 120-150NM.

So handhabe ich das persönlich seit Jahren sowohl bei meinen MB und BMW Fahrzeugen. Die benötigten NM Angaben bekommt man problemlos vom Händler genannt oder auch gegoogelt.

Mfg

Habe heute auch bei unseren Fahrzeugen die WR angeschraubt. Rangierwagenheber mit MB Wagenheberaufnahme, Drehmoment und Schleifflies für Radnabenreinigung. Keramikspray für Radnabenversiegelung. 2 Zigaretten und ca. 30 min. pro Fahrzeug mit umparken. Luftdruck gemäß Angabe Tankklappe. Fertig.

Nm für Anzugsmoment sind in der Ba nachzulesen. 150Nm bei original MB Rädern.

Danke für die Rückmeldungen. Das einzige woran ich nun tatsächlich zweifel sind die RDKS Sensoren. Kann ich das von aussen erkennen ob die drin sind. Und wie weiss ich ob diese aktiviert sind. Einfach WR montieren und hoffen auf automatischen Erkennen durchs System. Im schlimmsten Fall hab ich sonst das Pieps Konzert und muss zum Händler?

Ja, das ist richtig....von aussen kannst du es nicht erkennen ob welche verbaut sind.

Ich weiß das von einem Bekannten mit einem W205 der Sommerreifen gekauft hat, wo RDKS Sensoren für einen W213 verbaut waren. Der hatte nach kurzer Fahrt das von dir befürchtet optische und akustische "Fehlermeldungskonzert". Nach dem Tausch auf die richtigen Sensoren, war alles automatisch "feini".

Ist es nicht so das die Ventile mit RDKS immer graue Ventilkappen haben ?
Meine vom MB und BMW mit RDKS haben alle graue

Ob man sich auf die Ventilkappenfarbe verlassen sollte weiß ich nicht. Was ist wenn man gebrauchte Räder kauft oder z.b. in einer freien Werkstatt mal andere drauf gemacht werden? Ich habe z.b. meine letztens gegen Metallkappen mit MB Emblem ausgetauscht, da kann man ja auch keine Rückschlüsse auf die verbauten RDKS Sensoren schließen. Es gibt ja auch andere Luftfüllungen als "normale" Luft, glaube das ist ein Heliumgemisch, da hat man dann "grüne" Kappen bekommen.

Mfg:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen