Räderwechsel: Selbermachen noch möglich?
Guten Morgen Allen,
möchte in Kürze WR aufziehen. Wäre das erste mal am S213.
Ist da irgendetwas abseits des mechanischen in Bezug auf elektronik bei zu beachten?
Oder Standard, SR ab WR drauf?
Gibts überhaupt noch Leute die das selbst machen....nicht falsch verstehen, ums Geld gehts mir nicht. Habs die letzten 20 Jahre selbst gemacht und möchte trotz sehr aktuellem Fahrzeug wenigstens noch ein wenig das Gefühl beibehalten etwas kleines selbst machen zu können.
Besten Dank und Grüße aus Kölle
Beste Antwort im Thema
Das würde ICH meinem "Grauen" niemals antun. Das 1/2 Fahrzeuggewicht auf eine Wagenheberaufnahme zu konzentrieren ist technisch grenzwertig. Die Aufnahmepunkte sind für den Notfall vorgesehen. Ich habe in meiner beruflichen Praxis unzählige ver- und durchgerostete Schweller und Unterböden gesehen, welche nur durch vorherige Beschädigungen beim Winterreifenwechsel entstanden waren. Leute: Geht in die Selbsthilfewerkstatt, wo das Fahrzeug sachgerecht angehoben werden kann. Dort gibt es auch einen kalibrierten Drehmomentenschlüssel, den man braucht. (5x anziehen pro Rad).
dto
115 Antworten
"Gebrauchsgegenstand" ist wirklich eine tolle Argumentation. Deshalb treiben wir uns ja auch in diesem Autoforum herum. 🙄
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 17. März 2023 um 17:43:10 Uhr:
"Gebrauchsgegenstand" ist wirklich eine tolle Argumentation. Deshalb treiben wir uns ja auch in diesem Autoforum herum. 🙄
Es reicht wenn sie sauber sind, aber nicht penibel. So ein Quatsch!
Zitat:
@Mobileme schrieb am 17. März 2023 um 17:39:46 Uhr:
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 17. März 2023 um 17:34:37 Uhr:
Ja, gut, wenn du jedem (neuen) Mitarbeiter und jeder Aushilfe in dieser Werkstatt so vertraust wie dir selbst, dann ist das doch super für dich. Werden dort die Felgen auch von Hand penibel (oder zumindest prof. maschinell) gereinigt und versiegelt?Warum sollte man das denn tun? Es ist ein Gebrauchsgegenstand. Man kann es auch übertreiben!
Aber dass muss doch jeder selbst entscheiden, da es "sein" Gebauchsgegenstand ist.
Jeder Mensch hat da seine individuellen Anforderungen und Ansprüche.
PS: derzeit sind so einige Themen hier sehr kindisch.
Es kann doch jeder nach seinem Gusto damit verfahren.
Für diejenigen, die das Automobil und dessen Räder als Gebrauchsgegenstände ansehen, ist der Umgang ggf ein anderer, als bei Menschen, die ihn als Gebrauchsgegenstand mit (intensiverer) Pflegeoption betrachten.
Ich wechsele auch selber, weil ich:
Die Gelenke und Manschetten kontrolliere
Die Gummiteile mit Gummipflege einsprühen
Die Bremssättel durchblase mit Druckluft und sie anschließend wasche und versiegelt
Auf die Gleitflächen der Bremsbeläge Keramikpaste auftragen
Seilfett und/oder WRF auftragen
Noch verbleibende Verschmutzungen in den Radhäusern entferne
Spritzbereiche und Unterboden reinige und ggf versiegele mit Seilfett/WRF.
Danach werden die abgebauten Räder gewaschen innen und außen. Wenn sie getrocknet sind, poliere ich die Felgen innen und außen mit Maschine und beseitige evtl Steinschläge. Anschließend versiegele ich die Felgen, trage Reifenpflege auf und verstaue die Räder in Tüten und Lager sie übereinander mit Schutzfolie zwischen den Rädern.
Dauert insgesamt alles etwa 3h. Kann man als Dienstleistung sicher auch erwerben, ich mache es aus Passion selber.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MadX schrieb am 17. März 2023 um 17:57:10 Uhr:
Es kann doch jeder nach seinem Gusto damit verfahren.
Für diejenigen, die das Automobil und dessen Räder als Gebrauchsgegenstände ansehen, ist der Umgang ggf ein anderer, als bei Menschen, die ihn als Gebrauchsgegenstand mit (intensiverer) Pflegeoption betrachten.
Ich wechsele auch selber, weil ich:
Die Gelenke und Manschetten kontrolliere
Die Gummiteile mit Gummipflege einsprühen
Die Bremssättel durchblase mit Druckluft und sie anschließend wasche und versiegelt
Auf die Gleitflächen der Bremsbeläge Keramikpaste auftragen
Seilfett und/oder WRF auftragen
Noch verbleibende Verschmutzungen in den Radhäusern entferne
Spritzbereiche und Unterboden reinige und ggf versiegele mit Seilfett/WRF.Danach werden die abgebauten Räder gewaschen innen und außen. Wenn sie getrocknet sind, poliere ich die Felgen innen und außen mit Maschine und beseitige evtl Steinschläge. Anschließend versiegele ich die Felgen, trage Reifenpflege auf und verstaue die Räder in Tüten und Lager sie übereinander mit Schutzfolie zwischen den Rädern.
Dauert insgesamt alles etwa 3h. Kann man als Dienstleistung sicher auch erwerben, ich mache es aus Passion selber.
So viel Zeit hab ich leider nicht. Da ist mir die Zeit zu wertvoll. Da das Auto eh alle 3-4 gewechselt wird, ist es auch wurscht.
Ja, du machst alles exakt richtig! Wir werden jetzt auch alle einlagern. Du hast uns überzeugt, auch dass wir zu viel Zeit und zu wenig Geld haben. You are my hero!
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 17. März 2023 um 18:04:19 Uhr:
Ja, du machst alles exakt richtig! Wir werden jetzt auch alle einlagern. Du hast uns überzeugt, auch dass wir zu viel Zeit und zu wenig Geld haben. You are my hero!
Das ist mir doch glatt ein Igno wert!
Die Zeit nimmt man sich für seine Passion.
Der andere findet seine Passion in der Autopflege, der andere in anderen Dingen.
Aber ein wenig mehr Toleranz schadet hier sicher nicht
Ich bin absoluter Laie und stehe auch nicht dabei. Deshalb weiß ich es nicht.
Mit dem Ergebnis einschließlich Hinweise auf und Reparaturen von Beschädigungen bin ich jedenfalls zufrieden.
Und wie gesagt, ich schätze die Bequemlichkeit (nur 30 Minuten).
Ehrlich gesagt, bin ich in jedem Bereich (beruflich wie privat) Ergebnis orientiert. Das zählt für mich. Für das "Wie" eine Handwerkerin das Ergebnis erzielt, habe ich ehrlich gesagt kein Interesse bzw. keine Zeit. Das ist mir egal.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 17. März 2023 um 17:34:37 Uhr:
Ja, gut, wenn du jedem (neuen) Mitarbeiter und jeder Aushilfe in dieser Werkstatt so vertraust wie dir selbst, dann ist das doch super für dich. Werden dort die Felgen auch von Hand penibel (oder zumindest prof. maschinell) gereinigt und versiegelt?
Beide Varianten sind doch vollkommen in Ordnung, jeder wie er mag. Bevor man selber Mist baut, lässt man lieber machen.
Ich persönlich wechsle selber. Bin im Job quasi nur noch Papiertiger und empfinde das als einen Ausgleich am Wochenende, wenn denn auch mal Zeit ist. Da ist es für mich stressiger, entsprechenden Termin der Werkstatt folgen zu müssen.
Und ein bisschen geizig bin ich auch generell. Ich verdiene sicher nicht schlecht, aber mehr als eine gewonnene Stunde kann ich sicher nicht gegenüber einer Werkstatt ansetzen und das verdiene ich sonst ganz sicher nicht (netto).
Aber ich möchte ganz sicher niemand verurteilen, wer das nicht kann oder will. Grade die Räder für den E sind ja keine Kleinigkeit, das muss man auch körperlich packen.
Hallo ins Forum,
Leute, jetzt bekommt Euch wieder ein. Jeder kann damit umgehen, wie er möchte.
Ich lasse es beim E seit 212er auch wechseln, da mir die großen Räder (beim 213er sind jetzt sogar die 18"-Pflicht) zu schwer wurden (und ich den Platz in der Garage brauchte, um den längeren 212er reinzubekommen) und mich die Airmatic beim letzten 211er ziemlich genervt hat. Man musste nämlich sehr lange hochkurbeln, da die Airmatic immer ausgeglichen hat. Für diese ist es auch besser, wenn alle 4 Räder den Boden verlassen, da sie dann die Ventile schließt und nicht mehr ausgeglichen wird. Der Boxenstopp beim Freundlichen ist leider auch teurer geworden, zumal er jetzt aus Versicherungsgründen die Räder nicht mehr selbst langern kann und damit die Kosten des Externen einkalkuliert wurden. Dafür werden sie jetzt gewaschen und gewuchtet.
Davor und beim Elchi habe ich selbst gewechselt. Jetzt allerdings auch nicht mehr, da ich Elchi im letzten Jahr auf Ganzjahresreifen gestellt habe.
Viele Grüße
Peter