Räderwechsel: Selbermachen noch möglich?
Guten Morgen Allen,
möchte in Kürze WR aufziehen. Wäre das erste mal am S213.
Ist da irgendetwas abseits des mechanischen in Bezug auf elektronik bei zu beachten?
Oder Standard, SR ab WR drauf?
Gibts überhaupt noch Leute die das selbst machen....nicht falsch verstehen, ums Geld gehts mir nicht. Habs die letzten 20 Jahre selbst gemacht und möchte trotz sehr aktuellem Fahrzeug wenigstens noch ein wenig das Gefühl beibehalten etwas kleines selbst machen zu können.
Besten Dank und Grüße aus Kölle
Beste Antwort im Thema
Das würde ICH meinem "Grauen" niemals antun. Das 1/2 Fahrzeuggewicht auf eine Wagenheberaufnahme zu konzentrieren ist technisch grenzwertig. Die Aufnahmepunkte sind für den Notfall vorgesehen. Ich habe in meiner beruflichen Praxis unzählige ver- und durchgerostete Schweller und Unterböden gesehen, welche nur durch vorherige Beschädigungen beim Winterreifenwechsel entstanden waren. Leute: Geht in die Selbsthilfewerkstatt, wo das Fahrzeug sachgerecht angehoben werden kann. Dort gibt es auch einen kalibrierten Drehmomentenschlüssel, den man braucht. (5x anziehen pro Rad).
dto
115 Antworten
Man kann es m.E. an den Ventilen sehen.
Wenn man sich mal normal und Standard-Gummi im Vergleich ansieht dann wird der Unterschied deutlich.
Oder anders gesagt - wenn die Ventile auf den WR genauso aussehen wie die Ventile auf den SR dann sind das ziemlich sicher RDKS.
Selbst bei anderen Herstellern kann man das so erkennen.
Hallo,
ist es unbedingt notwendig, dass ich meinen Rangierwagenheber mit einem Hartgummigegenstück austatte, das exakt in die Wagenheberaufnahme am Wagenunterboden passt?
Oder reicht es aus, zwischen Rangierwagenheber und Wagenheberaufnahme eine stabile Platte (Holz, Hartgummi o. ä.) zu legen?
Zitat:
@delvos schrieb am 21. Oktober 2018 um 17:29:50 Uhr:
Hallo,ist es unbedingt notwendig, dass ich meinen Rangierwagenheber mit einem Hartgummigegenstück austatte, das exakt in die Wagenheberaufnahme am Wagenunterboden passt?
Oder reicht es aus, zwischen Rangierwagenheber und Wagenheberaufnahme eine stabile Platte (Holz, Hartgummi o. ä.) zu legen?
Habe auch nur ein Stück holz genommen...hat alles gut geklappt. Originalaufnahmen wären sicher besser.
Fahrzeug hatte die Sensoren nach ca 2 km Fahrt erkannt ubd den Druck angezeigt.
Merke aber jetzt direkt mehrverbrauch, ca 0.5~1 L . Kann das mit WR allgemein und mit neuer Bereifung zusammenhängen?
Die Wagenheberadapter vom großen Fluß taugen nix. Nach nur einem Auto war das Ding "durch" und ging postwendend zurück.
Anschließend habe ich mir diesen hier geholt und bin zufrieden. Vor allem die Rille unten ist von Vorteil.
Ähnliche Themen
Wenn Du von Top-Sommerreifen auch Level-F-Winterreifen wechselst kann das schon sein. Leider hast Du uns keine Marken/Größen genannt
Habe keinen Mehrverbrauch festgestellt. Sommer 245 u. 275 auf 20" Goodyear Eagle F1 Asymetric. Winter 225 auf 17" Michelin Alpin 5.
Beide sind in den gleichen Dimensionen ...225 / 55 R 17
Sommer...Dunlops
Winter....Contis
An sich Mehrverbrauch zu vernachlässigen, wunderte mich nur.
Reifen haben ja Unterschiedliche "Label" wie Spritverbrauch, Nasshaftung und Geräuschklasse.
Evtl. mal schauen ob das "Energielabel" unterschiedlich ist.
Bei meinem 5er BMW hatte ich mit den Winterreifen z.b. einen niedrigeren Verbrauche als mit den Sommerreifen bei gleicher Dimension. Einen Unterschied gab es nur bei den Sommerreifen als ich von 225 R17 auf 245 R18 gewechselt habe.
Bei dem MB habe ich ab Werk die Sportkombi 245 R18 vorne und 275 R18 hinten. Ich hatte Mal auf 245 R18 vorne und hinten gewechselt. Aufgrund der breiteren Reifen hinten, hatte ich aufgrund der Erfahrung bei BMW auf eine Senkung des Verbrauches gerechnet. War aber nicht so. Was ich jedoch beim MB feststelle ist, das der Verbrauch im Sommer niedriger ist als bei kühleren Temperaturen. Dem BMW waren die Temperaturen egal, der hat nur auf die Reifenbreite beim Verbrauch reagiert.
Mfg
Zitat:
@SignumFan schrieb am 20. Oktober 2018 um 14:20:54 Uhr:
150 NM? Ist das die Vorgabe bei Mercedes Felgen??
Ja, 150 Nm sind es zumindest beim W213/C238/A238.
Was man beim normalen Wagenheber und der AMG-Line auch noch beachten muss und nirgends steht:
Man muss unten an den Schwellern die lackierten Kappen abziehen und das beherzt.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 19. Oktober 2020 um 13:58:45 Uhr:
Ja, 150 Nm sind es zumindest beim W213/C238/A238.Was man beim normalen Wagenheber und der AMG-Line auch noch beachten muss und nirgends steht:
Man muss unten an den Schwellern die lackierten Kappen abziehen und das beherzt.
Die 150Nm gilt für die komplette Baureihe 213...
S213
W213
A238
C238
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 19. Oktober 2020 um 13:58:45 Uhr:
Ja, 150 Nm sind es zumindest beim W213/C238/A238.Was man beim normalen Wagenheber und der AMG-Line auch noch beachten muss und nirgends steht:
Man muss unten an den Schwellern die lackierten Kappen abziehen und das beherzt.
Was für Kappen? Fahre AMG line und musste noch nie Kappen abziehen am Schweller. Das einzige was ich benötige ist der Einsatz für die Wagenheberaufnahme des Wagenhebers, damit das ordentlich sitzt und nichts beschädigt wird beim aufbocken.
also ich habe damals bei 225/55 aufgehört, das selber zu machen. Die Dinger wurden mir einfach zu unhandlich.
Das richtige Werkzeug muss man ja auch anschaffen, da ich hier ungern Murks machen würde.
Da ich eh ein großer Fan des regelmäßigen Auswuchtens bin, muss ich ja auch sowieso in die Werkstatt.
Wenn ich was selber machen will, putze ich die Felgen. :-)
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 20. Oktober 2020 um 08:53:12 Uhr:
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 19. Oktober 2020 um 13:58:45 Uhr:
Ja, 150 Nm sind es zumindest beim W213/C238/A238.Was man beim normalen Wagenheber und der AMG-Line auch noch beachten muss und nirgends steht:
Man muss unten an den Schwellern die lackierten Kappen abziehen und das beherzt.Was für Kappen? Fahre AMG line und musste noch nie Kappen abziehen am Schweller. Das einzige was ich benötige ist der Einsatz für die Wagenheberaufnahme des Wagenhebers, damit das ordentlich sitzt und nichts beschädigt wird beim aufbocken.
Wie ich geschrieben habe, gilt das nur beim "normalen Wagenheber." Darunter verstehe ich den Original-DB-Wagenheber, der dann auch exakt in die Aufnahme passt.
Du benutzt offensichtlich einen Rangierwagenheber, da du von einem notwendigen Einsatz/Adapter für die Aufnahme redest. Bei einem Rangierwagenheber kann es schon sein, dass man mit dem Schweller nicht in Kontakt kommt. Beim Original-Wagenheber dagegen schon.
Wo sind da Klappen? Weder beim normalen Original Wagenheber noch beim Rangierwagenheber muss da eine Klappe weg. Wir reden schon vom s/w 213/ Coupe oder?