Radwechsel Tipps
Hallo Zusammen,
wollte zum ersten Mal die Räder selbst wechseln, weil mir dir Preise bei Opel zu hoch sind.
Habe einen Rangierwagenheber gekauft, weiss aber nicht, wo ich den ansetzen soll.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten? Die Auflagefläche der Felge irgendwie einschmieren oder sowas? Habe mal was in der Richtung gehört.
Danke für eure Tipps
Grüße Sundancer
Beste Antwort im Thema
Das ist wilde Theorie.
Wäre aber ne geile Idee um bei Alarm für Kobra 11 nen Unfall auszulösen.
42 Antworten
ich stell nach dem hochkurbeln mit dem bordwagenheber noch einen bock drunter, falls das gute teil mal zusammenbrechen sollte.
und natürlich am ende nen drehmomentschlüssel benutzen, was für alu felgen vielleicht wichtiger ist, als für stahlfelgen.
obwohl - früher haben wir das 20 jahre lang mit dem radkreuz frei schnauze angezogen und hat auch gepasst.
Ich habe mal bei einem Vectra C den Unterboden mit dem Rangierwagenheber eingedrückt, weil ich ihn einfach da angesetzt habe, wo er beim Vectra B angesetzt werden kann. An der Stelle scheint es beim C nicht so stabil zu sein, also besser die Gummiklötze verwenden. Und "ein Stück Holz" ist auch doof, wenn, dann sollte es schon Hartholz sein und nicht irgendeines.
Diese Dreckswagenheber aus dem Bordwerkzeug benutze ich generell nicht mehr, seit mir mal einer einfach so zusammengebrochen ist - da ist so ein 10€ Rangierwagenheber von ATU schon besser. Und immer mit Böckchen sichern! Immer!
also der Bordwerkzeugwagenheber hat bei mir schon mehrere Reifenwechsel ohne jegliche Verschleisserscheinungen mitgemacht und blos weil das wackelig aussieht, muss das nicht bedeuten, dass es auch wackelig ist. Wenn die Handbremse angezogen und ein Gang eingelegt ist und der Untergrund eben und fest, kann da nix passieren. Der Wagenheber muss ja nicht das ganze Auto halten, das steht ja trotzdem noch auf 3 Rädern. Und bevor ich Geld für nen extra Wagenheber ausgeben, pack ich mir lieber die 4 Räder in Kofferraum, fahr zu nem Reifenhändler und lass die Räder dort für ein paar Euro in die Kaffeekasse wechseln.
Das ist eine individuelle Entscheidung, meinen Wagenheber brauche ich aber jede Woche mehrmals, denn an fünf Autos gibt es immer etwas zu Schrauben - und vier davon brauchen jedes Jahr allein schon 2x Reifenwechsel.
Ähnliche Themen
Also den Bordwagenheber sollte man nicht für den Radwechsel nehmen.
Ist laut Opel auch nicht dafür vorgesehen, nur für Notfälle.
Es muss zwar nichts passieren aber es ist schon öfter was passiert 😉
Meistens bricht die Aufnahme der Spindel weg.
Wenn dann kein Bock oä. drunter ist, steht´s Auto auf 3 Rädern und ner Bremsscheibe 😉
Wie hades86 schon sagte, lieber nen Rangierwagenheber kaufen, selbst die für 10€ halten besser als das Notfalltool.
Hallo,
meine Frage zum Thema Radwechsel:
Der Vectra hat als Aufnahme für den Bordwagenheber jeweils so nen rechteckiges Eisen-Profil am Unterboden. Bei mir fehlt da wohl eins.
Reicht das, wenn ich den Rangierwagenheber mit nem Holzklotz an der Stelle ansetze, wo erkennbar das Profilstück gesessen hat?
Gruß
Andreas
Vielleicht noch mal für ganz "dumme"....
1. Handbremse?
2. Wagenheber mit Unterlage (Gummi oder Holz) an den Aufnahmepunkten des Bordwagenhebersansetzen.
3. Etwas den Wagen anheben und Schrauben überkreuz lösen.
4. Wagen Komplett anheben und Schrauben entfernen dann Rad tauschen vorher Keramikpaste auf die Nabe.
5. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge...
So in etwa? Oder fehlt was?
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Hallo,meine Frage zum Thema Radwechsel:
Der Vectra hat als Aufnahme für den Bordwagenheber jeweils so nen rechteckiges Eisen-Profil am Unterboden. Bei mir fehlt da wohl eins.
Reicht das, wenn ich den Rangierwagenheber mit nem Holzklotz an der Stelle ansetze, wo erkennbar das Profilstück gesessen hat?
Gruß
Andreas
Kauf dir lieber eine neue. Hab meine auch gewechselt. Hatte glaube rund 4€ pro Stück bezahlt. Sind nur mit einer Schraube von unten befestigt.
Zitat:
Original geschrieben von SundancerHH
Vielleicht noch mal für ganz "dumme"....1. Handbremse?
2. Wagenheber mit Unterlage (Gummi oder Holz) an den Aufnahmepunkten des Bordwagenhebersansetzen.
3. Etwas den Wagen anheben und Schrauben überkreuz lösen.
4. Wagen Komplett anheben und Schrauben entfernen dann Rad tauschen vorher Keramikpaste auf die Nabe.
5. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge...So in etwa? Oder fehlt was?
Am besten auch noch einen Gang rein. Ansonsten passt das schon. Ich mach meine Räder erst locker und setzt dann den Wagenheber an.Überkreuz lösen ist unnötig.Nur beim festziehen ist über Kreuz kein Fehler.
Hallo,
und danke für den Tipp:
Zitat:
Original geschrieben von hackePi
Kauf dir lieber eine neue. Hab meine auch gewechselt. Hatte glaube rund 4€ pro Stück bezahlt. Sind nur mit einer Schraube von unten befestigt.
Ich dachte, dass die Dinger punktgeschweißt sind.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Hallo,und danke für den Tipp:
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Ich dachte, dass die Dinger punktgeschweißt sind.Zitat:
Original geschrieben von hackePi
Kauf dir lieber eine neue. Hab meine auch gewechselt. Hatte glaube rund 4€ pro Stück bezahlt. Sind nur mit einer Schraube von unten befestigt.Gruß
Andreas
Und ich dachte immer das die Dinger aus Kunststoff und gesteckt sind🙂
Wir haben bei unserem Rangierwagenheber ein Kettenpolster vom Leopard 2 als Schutz für die Karosserie verbaut. Funktioiert super. Das gesamte Polster ist fest wie ein Kantholz, verkratzt aber nichts. Damit kann man direkt unter der Original Wagenheberaufnahme ansetzen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Elvis101
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Hallo,und danke für den Tipp:
Kunststoff geschraubtZitat:
Original geschrieben von Elvis101
Und ich dachte immer das die Dinger aus Kunststoff und gesteckt sind🙂Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Ich dachte, dass die Dinger punktgeschweißt sind.
Gruß
Andreas
😉
Hallo schakal1980 😁
wer hat schon nen Leo als Teilespender?
Hochachtung.
Zitat:
Original geschrieben von schakal1980
Wir haben bei unserem Rangierwagenheber ein Kettenpolster vom Leopard 2 als Schutz für die Karosserie verbaut. Funktioiert super. Das gesamte Polster ist fest wie ein Kantholz, verkratzt aber nichts. Damit kann man direkt unter der Original Wagenheberaufnahme ansetzen.Gruß
Gruß
Andreas
Und was habt Ihr ALLE vergessen?
Na?
Wer kommt drauf?
Die Räder müssen mit 110NM angezogen werden und nach 50 km müssen die Radschrauben nochmals auf Richtige festigkeit geprüft werden.
Und das auch über Kreuz (wurde aber schon erwähnt)
Als Nabenschmierchen nehme ich Kupferpaste oder Switch Lube. (Ist ein Kuststoffschmiemittel was Hochtemp. fest ist)