Radschrauben verzogen - normal??
Hallo motor-talker,
ich wollte am Wochenende meine Winterreifen aufziehen, doch beim Festziehen der Original-VW-Radschrauben für Alufelgen mit dem Drehmomentschlüssel (110 Nm) ließen sich 2 der Schrauben nicht bis zum sonst üblichen "klacken" anziehen. Man konnte mühelos mit EINER Hand die Schraube weiter drehen. Es tat sich nichts - zumindest nicht fühl-, hör- oder sichtbar.
Da mir das dann doch recht seltsam vorkam, habe ich die Schraube wieder herausgedreht und dann konnte ich sehen, dass sich die Schraube komplett verformt hat (siehe Bilder).
Ist sowas normal? Eine Schraube sollte man doch nicht mit nur einer Hand und einem recht kleinen Hebel wie mit dem Drehmomentschlüssel derart verformt bekommen, oder?!
Könnte das Material der Schraube fehlerhaft sein?
Beste Antwort im Thema
Ich bin's nochmal.
Falls es euch interessiert, hier nun das weitere Geschehen:
Nachdem ich nun über verschiedene Wege direkten Kontakt zu Volkswagen gesucht und hergestellt habe (ich arbeite für ein Automobilzulieferer und somit war mir dieses möglich), kommt nun ein wenig Bewegung in die Sache.
Ebenso habe ich mit dem vermutlichen Hersteller der Radschraube (Fa. ABC Umformtechnik GmbH & Co. KG) telefoniert, wo man sich recht kooperationswillig zeigte - ganz im Gegensatz zum Werkstattleiter des Volkswagen-Autohauses!
Die Firma ist sehr daran interessiert, die Schraube (kostenlos) zu untersuchen und möchte gern herausfinden, um es tatsächlich eine Original-Schraube aus ihrem Haus ist, oder es sich um ein Plagiat handelt.
Ebenso sagte man mir, dass man eine derart verformte Schraube selber noch nicht gesehen habe!
Ausserdem habe ich die Schraube im firmen-internen Labor untersuchen lassen, wo man wenige Millimeter der Radschraube abgesägt hat, um den Härtegrad zu bestimmen.
Die kleinen abgetrennten Stücke werde ich weiterhin in meinem Besitz lassen, um im Falle eines Falles- gar nichts mehr vorweisen zu können - man weiss ja nie ;-)
Die Mitarbeiter der Qualitätssicherung sowie des Labor fanden ebenso, dass diese Verformung doch sehr sehr merkwürdig und bei Original-Qualität nicht mir der Hand durchzuführen sei.
Nur einer mag's bisher nicht einsehen - der "freundliche" VW-Händler!
Nun warte ich die Untersuchungs-Ergebnisse des internen Labors, des Schraubenherstellers sowie die Reaktion von Volkswagen in Wolfsburg ab.
Ich schreib euch dann, was es gegeben hat.
60 Antworten
...mal sehen, was das interne Labor und/oder der Hersteller dazu sagt. Die hattest Du ja auch kontaktiert?
Zitat:
Original geschrieben von Seppl334
Hallo motor-talker,ich wollte am Wochenende meine Winterreifen aufziehen, doch beim Festziehen der Original-VW-Radschrauben für Alufelgen mit dem Drehmomentschlüssel (110 Nm) ließen sich 2 der Schrauben nicht bis zum sonst üblichen "klacken" anziehen. Man konnte mühelos mit EINER Hand die Schraube weiter drehen. Es tat sich nichts - zumindest nicht fühl-, hör- oder sichtbar.
Da mir das dann doch recht seltsam vorkam, habe ich die Schraube wieder herausgedreht und dann konnte ich sehen, dass sich die Schraube komplett verformt hat (siehe Bilder).
Ist sowas normal? Eine Schraube sollte man doch nicht mit nur einer Hand und einem recht kleinen Hebel wie mit dem Drehmomentschlüssel derart verformt bekommen, oder?!
Könnte das Material der Schraube fehlerhaft sein?
Die Schraube oder Schrauben müssen definitiv schon vor dem "Festziehen" gedehnt gewesen sein, Du hast es vermutlich nur nicht gesehn!
Nie im leben schaffst Du es mit nem Drehmoment oder selbst Schlagschrauber die derart zu verformen!
Mein erster Gedanke war als ich die Schraube gesehen habe eine im Vorfeld nicht original montierte Alufelge auf Deinem Fahrzeug die einen Zentrierring auf der Nabe benötigt und diese eben nicht montiert war! Ist die Felge nicht mittig zentriert herschen ganz andere Kräfte auf die Radschrauben die dieses Erscheinungsbild geben könnten!
Plagiatschrauben halt ich für ein Gerücht!
@astragtc 12345
Hatte das etwas ironisch gemeint, nur nicht so gekennzeichnet.
Natürlich verzieht sich eine Schraube erst, bevor sie das zeitliche segnet.
Allerdings hatte ich schon Radschrauben erlebt, bei denen das Radkkreuz abgerissen ist, ohne dass sie sich gelöst hatten. Auch Schrauben die nur noch unter Zuhilfenahme des Wagenhebers zu drehen waren. Die waren danach aber auch nicht irgendwie geschädigt. Darum verwende ich seit zig Jahren einen Hauch Kupferpaste an diesen Gewinden. Bei mir war noch nie ein Rad ab, oder irgendwas locker.😁
Hätte der TE die Schraube mit dem Schlüssel aus dem Bordwerkzeug angezogen, wäre dies sicher nicht passiert. Den hätte es vorher gesprengt.😉
Dass VW immer mauert, und jede Schuld erst mal von sich weist, zum Teil mit haarstreubender Argumentation, erlebe im Augenblick selbst bei einer aktuellen Aktion. Die Werkstatt will helfen, der Konzern lässt es nicht zu. Ein Kundenorientiertes Verhalten ist dies jedenfalls nicht. Hochmut kommt vor dem Fall!
Hoffe nur der TE hat bald das Ergebnis der Werkstoffprüfung.
Hallo,
nachdem nun einige Monate ins Land gegangen sind hier die weiteren Ereignisse:
Der Schraubenhersteller hat im November 2010 von mir die Schrauben zwecks Untersuchung zugeschickt bekommen. Nachdem man vorher den Kontakt regelmäßig pflegte und sich interessiert zeigte, änderte sich dies sofort, als sie die Schrauben erhalten haben:
Kein Untersuchungsergebnis, keine Rückmeldungen auf E-Mails und Anrufe, keine Rücksendung der Schrauben - GAR NICHTS. Nach 6 Anrufen habe ich dann mal jemanden erreicht, der mir sagte, dass das Ergebnis ok gewesen sei und man mir den Bericht und die Schrauben zusenden würde. Dies ist nun auch wieder 4 Wochen her und es tut sich nichts.
Werde der Firma demnächst eine Frist setzen zur Rücksendung der Schrauben - sind ja schließlich mein Eigentum :-)
Der damals kontaktierte VW-Händler wird mich und meinen Golf vorerst auch nicht mehr sehen.
Ein Arbeitskollege hat dann noch Audi kontaktiert und dort war die Aussage, dass man bestimmte Schrauben nicht einölen bzw mit WD40 oder Kupferpaste oder ähnlichem behandeln darf, da dann genau das passieren könne, was mir passiert ist.
ALSO: Lasst die Schrauben so wie sie sind und spart euch den Ärger, den ich bislang hatte ;-)
Gruß,
Seppl
Ähnliche Themen
Und was ergab deine Untersuchung im Firmen internen Labor?
Zitat:
Ausserdem habe ich die Schraube im firmen-internen Labor untersuchen lassen, wo man wenige Millimeter der Radschraube abgesägt hat, um den Härtegrad zu bestimmen.
Die kleinen abgetrennten Stücke werde ich weiterhin in meinem Besitz lassen, um im Falle eines Falles- gar nichts mehr vorweisen zu können - man weiss ja nie ;-)
Die Mitarbeiter der Qualitätssicherung sowie des Labor fanden ebenso, dass diese Verformung doch sehr sehr merkwürdig und bei Original-Qualität nicht mir der Hand durchzuführen sei.
Die ergab, dass beide zur Untersuchung abgegebene Schrauben innerhalb der Spezifikation lagen, wobei es kleinere Unterschiede gab. Dennoch wurden alle Grenzwerte eingehalten.
Aber erstmal auf VW und der Werkstatt herumhacken, wenn sie nicht nach deiner Pfeife tanzen.
Lieber "ibo82",
ich weiss ja nicht wie es dir geht, aber wenn das Schadensbild so absolut klar und verständlich in deinen Augen ist, mag ich deine Aussage verstehen.
Alle von mir angesprochenen Personen, die die Bilder von der Schraube gesehen haben, fanden es (wie ich auch) mehr als ungewöhnlich.
Gut, ICH hatte die Möglichkeit ein internes Prüflabor zu beauftragen, viele haben dieses nicht und da wäre ein Entgegenkommen (was die Prüfung angeht) des VW-Händlers oder auch von VW sicher angebracht, um Klarheit zu schaffen.
Wenn ich dies nicht gemacht hätte, wer denn dann bitteschön?
Sei doch lieber froh, dass du (und alle anderen) nun alle Wahrheiten über den von mir geschilderten Fall hier erfahren. So bleibt DIR doch evtl auch Ärger erspart, oder?!
Es ist ja auch ungewöhnlich, aber die Werkstatt und VW wurden schlecht gemacht, als sie es als Kundenfehler abgestempelt haben. Aber einer gibt ja nicht auf, er kann ja nicht Schuld sein. Es muss definitiv an einer fehlerhaften Schraube liegen.
Also wo sollte ich mir da Ärger ersparen???
Zitat:
Original geschrieben von Ibo82
Es ist ja auch ungewöhnlich, aber die Werkstatt und VW wurden schlecht gemacht, als sie es als Kundenfehler abgestempelt haben. Aber einer gibt ja nicht auf, er kann ja nicht Schuld sein. Es muss definitiv an einer fehlerhaften Schraube liegen.
Also wo sollte ich mir da Ärger ersparen???
was soll eigentlich dieser Bullschit hier?
Hauptsache ich geben mal meinen Senf ab. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Ibo82
Es ist ja auch ungewöhnlich, aber die Werkstatt und VW wurden schlecht gemacht, als sie es als Kundenfehler abgestempelt haben.
Das hier kein "Kundenfehler" vorliegt sieht ja wohl ein Blinder. Das die Konzerne niemals eigene Fehler offen eingestehen, weiß jeder
Blinde.....
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Das hier kein "Kundenfehler" vorliegt sieht ja wohl ein Blinder. Das die Konzerne niemals eigene Fehler offen eingestehen, weiß jederZitat:
Original geschrieben von Ibo82
Es ist ja auch ungewöhnlich, aber die Werkstatt und VW wurden schlecht gemacht, als sie es als Kundenfehler abgestempelt haben.
Blinde.....
Was liegt dann für ein Fehler vor? Materialfehler ist es ja nicht, wurde ja geprüft.
Zitat:
Was liegt dann für ein Fehler vor? Materialfehler ist es ja nicht, wurde ja geprüft.
Ich war bei der Prüfung nicht dabei. Hatte aber schon mit unzähligen Radschrauben zu tun,
selbst solchen die vom Schlagschrauber so traktiert wurden, das sie abbrachen.
Aber sowas wie oben....naja...äußerst merkwürdige Sache.
Wie bereits geschrieben, sieht wirklich komisch aus.
Da aber ja kein Materialfehler vorliegt, stellt sich mir die Frage was es dann sein kann. wenn man die Bilder und ich meine nur die Bilder sieht, bleibt nur die Möglichkeit, dass sie geschmiert wurden und dann bis zum gehtnichtmehr festgezogen wurden.
Hallo TE,
ich würde ein Schreiben an das KBA aufsetzen.
Da dies ein Sicherheitsrelevantes Teil ist werden die sich dann schon melden.
Grüße VC