Radschrauben passen nicht trotz richtiger Länge in ABE
Hallo zusammen,
Ich habe mir neue Felgen bestellt und laut ABE benötigen diese Kugelkopfschrauben M14x1,5 mit einer Schaftlänge von 27/28mm..
Genau solche Schrauben habe ich mir bestellt allerdings sind diese viel zu kurz und schauen hinter der Felge maximal 3-5mm raus.. Die KBA Nummer stimmt definitv mit der, der Felge überein. Weiß jemand woran es liegen kann oder was man da macht ? Würde mit längeren Schrauben die Betriebserlaubnis erlischen?
120 Antworten
Wie schon vorher geschrieben:
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 2. Mai 2025 um 12:08:43 Uhr:
...Der TE soll das mit dem Händler/Hersteller klären und bis dahin warten wir besser mal ab.
Zitat:@MZ-ES-Freak schrieb am 2. Mai 2025 um 21:27:44 Uhr:
Zum Verständnis.Wieso Schraubenkopf/Ende Felge...Miss doch mal bitte die reine Bohrungslänge, ohne irgendwelche Schraubenköpfe o.ä.Das wäre dann aber abseits der ABE, quasi eine Bestätigung der nicht-vorschriftsmäßigkeit 🙄
Ich glaube wir meinen das selbe. Meine quasi den Punkt an dem der Schraubenkopf aufliegt bis zu dem Punkt wo du Nabe aufliegt.
Zitat:
@D.B.9 schrieb am 2. Mai 2025 um 19:32:39 Uhr:
Ich war heute auch bei 2 TÜV Standorten einmal bei einem kleineren und einmal bei der Hauptstelle an der auch die Führerscheinprüfung gemacht wird. Beide sagten mir unabhängig voneinander, dass es kein Problem wäre längere Schrauben zu nutzen, die technisch zu diesen Felgen passen vorallem wenn die in der ABE keine sichere Verschraubung bieten würden. Auf meine Frage ob ich das ganze nochmal bei denen Abnehmen lassen muss sagten sie nein.
Dann bin ich ja froh, daß ich mit meiner Meinung nicht ganz allein bin, sondern daß die Kollegen es anscheinend auch unkomplizierter sehen, als manche hier im Forum.
Was ich immer noch nicht weiß (überlesen?): wo wurden die Felgen gekauft? Auf ebay oder sonstwo, oder beim Händler? Und wenn letzteres: warum waren keine Schrauben dabei und sollte sich nicht der Händler mit dem Thema beschäftigen?
Magst Du dich denn mal äußern, zu fehlenden Radbefestigungen und dem Höker, bei welchem Du die Räder geschlossen hast und natürlich zur Reaktion auf Deine Beanstandung?
Ähnliche Themen
Die wurden über Check24 als Komplettrad gekauft. Bisher seitens Check24 nur die Info dass die sich mit dem Shop in Verbindung setzen.
Danke, das wird eine ewig lange Einbahnstraße…, hier bist Du beim Hersteller verständlicherweise besser bedient und bekommst zügig und verbindlich Antwort und mußt Dir nicht das Servicecenter einer Vergleichsplattform antuen.
Sofern die Felgen nicht falsch produziert worden sind (wovon eigentlich nicht auszugehen ist), liegt auf der Hand, wie die Schrauben aussehen müssen: Kopfform ist bekannt, und die Länge läßt sich errechnen (resp. aufgrund der Standardschrauben abmessen). Eigentlich geht's ja nur noch darum, dies vom Hersteller zu hören resp. bestätigt zu erhalten – viel anders kann's ja nicht sein.
Vielleicht wäre auch die Nutzung des Widerrufsrechts der richtige Weg. Scheinbar war das ja nicht gerade die beste Quelle. Und dann Neukauf bei einem seriösen Händler.
Der Billigste ist oft nicht der Beste
Zitat:
@KulleriBlurps schrieb am 3. Mai 2025 um 00:52:24 Uhr:
Sofern die Felgen nicht falsch produziert worden sind (wovon eigentlich nicht auszugehen ist), liegt auf der Hand, wie die Schrauben aussehen müssen:
Dann müsste seit Erstellung des Gutachtens in 2016 das Gutachten falsch gewesen sein. Und das soll seit 9 Jahren keiner bemerkt haben?
Ich halte mich bei den Befestigungsmittel an das was im Gutachten steht.
Und üblicherweise werden diese mitgeliefert, wenn nicht die Serienschrauben/Muttern zu verwenden sind.
Selbst das passende Befestigungsmittel heraussuchen würde ich so nicht machen.
Email /anruf beim Felgen Hersteller ist der einzig richtige weg.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 3. Mai 2025 um 10:09:27 Uhr:
Zitat:
@KulleriBlurps schrieb am 3. Mai 2025 um 00:52:24 Uhr:
Sofern die Felgen nicht falsch produziert worden sind (wovon eigentlich nicht auszugehen ist), liegt auf der Hand, wie die Schrauben aussehen müssen:Dann müsste seit Erstellung des Gutachtens in 2016 das Gutachten falsch gewesen sein. Und das soll seit 9 Jahren keiner bemerkt haben?
Bemerkt haben werden die das wohl schon lange – aber als sie es bemerkt haben – und für jeden Anwender (wozu nicht nur Käufer, sondern auch Verkäufer, Gargisten und Prüfer zu zählen sind) klar wurde, daß das nicht stimmen KANN, aber eben auf der Hand liegt, wie die korrekten Schraubenlänge eigentlich sein MUSS – haben die sich erspart, nochmal ein Gutachten erstellen zu lassen, sondern teilen den Anwendern auf inoffiziellem Weg mit, was Sache ist (was hier nach wie vor ausstehend ist – oder hab' ich übersehen, daß der TE schon eine Rückmeldung des Herstellers resp. Gutachten(lizenz)inhabers erhalten hat?). Da die offiziellen Angaben für jeden als falsch erkennbar sind, und die korrekten von jedem (der einen Maßstab in die Finger nehmen kann und Standardfelgen mit Standardschrauben greifbar hat) erkannt werden kann, ist ziemlich eindeutig, welches die korrekten Schrauben sein müss(t)en. Klar wäre diese Vorgehensweise alles andere als konform und korrekt – aber es gibt alles, was es nicht gibt ...
Zitat:
@cbmobil schrieb am 3. Mai 2025 um 08:33:41 Uhr:
Vielleicht wäre auch die Nutzung des Widerrufsrechts der richtige Weg. Scheinbar war das ja nicht gerade die beste Quelle. Und dann Neukauf bei einem seriösen Händler.Der Billigste ist oft nicht der Beste
Einen Vertrag für ein mängelfreies konfektioniertes Produkt kannst Du nicht widerrufen.
Die Quelle wurde nicht genannt. Wie kommst Du darauf, dass der (Dir unbekannte) Händler unseriös ist?
Nur weil der TE einen günstigen Anbieter fand, erwarb er nicht „das Billigste“.
Wenn Dein Lieblings-Bier im Getränkemarkt günstiger ist, als an der Tanke, ist es damit ja auch nicht automatisch von schlechterer Qualität.
Zitat:
Wenn Dein Lieblings-Bier im Getränkemarkt günstiger ist, als an der Tanke, ist es damit ja auch nicht automatisch von schlechterer Qualität.
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich ... Zu Felgen und Schrauben gehören nun mal zwei Teile(sorten), die passen müssen – bei Bier (oder sonstwas fix fertig verpacktem) ist das nicht nötig.
Abgesehen davon ist es nicht auszuschließen, daß das Bier vom Billigheimer aus einer Produktions-Charge stammt, bei der noch nicht alle Parameter im Sollbereich waren (B-Ware) oder irgendwo zu lange oder nicht nach vorgaben gelagert worden war.
Nur weil den Rädern die Anbausätze fehlen (welche vom Hersteller auch zugekauft werden) , sind sie deshalb nicht von schlechterer Qualität.
Ab hier trinkt ihr euer Bier besser ohne mich.
Dem TE wünsche ich gutes Gelingen.
Meine Bewertung des Händlers basiert darauf, dass normalerweise die richtigen Schrauben im Lieferumfang sind. Also hat der nicht seriös geliefert.
Das Widerrufsrecht gilt bei Onlinekäufen auch allgemein 14 Tage