Radschrauben ölen ?
Ich weiß, das darauf überall mit Entsetzen reagiert wird!
Ich benetze seit jeher (ca. 30 Jahre) meine Radschrauben vor dem Einbau mit etwas Öl.
Bin nämlich der Meinung, daß der Drehmomentschlüssel erst dann überhaupt das entsprechende Drehmoment an die Schraube abgeben kann.
Wenn die Schraube wie üblich frisst und ruckelt ist das ja gar nicht möglich.
Meine Meinung: Die geölte Schraube zieht sich leichter an und hält besser.
Ich wechsle meine Räder seit jeher selbst und hatte noch nie ein lockeres.
Der Tip stammt von einem alten KfZ- Meister und Rallyefahrer.
Gibt es dazu eventuell auch Zustimmungen?
Beste Antwort im Thema
Huah, da streuben sich mir die Haare!
Gewinde ölen oder fetten :-(((
Als Maschinenbauer, der auch noch in der Firma sehr viel Einblick in Versuche hat (auch mit den verschiedensten Verschraubungen) kann ich nur empfehlen:
KEIN FETT / KEIN ÖL - auch wenn es wenig sein sollte.
Sicherlich läßt sich die Radschraube wunderbar einschrauben und auch wieder lösen, aber die erforderliche Klemmkraft in Schraubverbindung wird bei Verwendung von Öl/Fett bei weitem überschritten!
Die Klemmkräfte in der Verschraubung können so hoch werden, dass sich speziell bei Aluminiumfelgen diese im Anschraubbereich plastisch verformen können!
Für Radschrauben gibt es nur eine klare Aussage: Gewinde und Anlagefläche sauber (feine (Draht-)Bürste und/oder Lappen) mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen und Du bist sicher, dass die Verschraubung die richtige Klemmkraft aufbringt und diese sich beim nächsten Radwechsel auch wieder ohne Probleme lösen läßt!
26 Antworten
sehr interessanter Thread! Habe viel über eine Schraubverbindung gelernt...
Da es bald mein erstes Radwechsel bei meinem A6 4G ansteht würde ich sehr gerne den Anzungsdrehmoment der Schrauben wissen...
sind es 140 Nm? Also 14 kg auf ein Hebel der Länge 1 m geben? Oder 28 kg auf ein mit 0,5 m?
120 Nm sind es mit Originalfelgen. Bei Zubehörfelgen zählt das, was im Gutachten/ABE steht.
Ich würde dafür allerdings einen Drehmomentschlüssel nehmen. Nichts gegen die Hebelmethode, aber sicher fühlen würde ich mich dabei nicht.
Kupferpaste geht, wenn SPARSAM aufgetragen. Ansonsten wäre die Schmierwirkung zu hoch. Graphit und Molybdändisulfid haben auif einer Schraubverbindung jedenfalls überhaupt nichts zu suchen.
Wer nicht weiß, was sparsam ist, sollte besser gar nichts auftragen.
Halo,
hab mir den Fred gerade durchgelesen und will noch auf eines hinweisen dass bei vielen Autos die Radschrauben in der Trommelbremse enden (oft auch nur die Handbremse).
Dorthin darf auf alle Fälle niemals Fett oder Öl gelangen.
lg Manfred
Ähnliche Themen
Da beides beim A6 (Trommelbremse u. mechanische Handbremse) nicht vorhanden ist, darf man diesen Hinweis ignorieren. Ich fette seit 20 Jahren die Spitze meiner Schrauben einmal nach Kauf mit Kupferpaste. Das reicht für ewig. Ich hatte noch nie lose Schrauben u. prüfe 1 Tag nach dem Wechsel nochmal.
Ach ja: Drehmomenteinstellung ca. 80NM ...
Radschrauben werden nicht geölt/geschmiert. Totaler Quatsch. Und bringt absolut keine Punkte. Was soll das???😕
Es gibt keinen Grund...
Das einzige wo es Sinn macht ist bei zweiteiligen Radmuttern/Radschrauben. Da soll/kann/muss Schmierstoffpaste an den Schraubenschaft-->Scheibe, jedoch nicht an das Gewinde.
Diese Radmuttern werden auch beim A6 verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von NRJ69
Hallo firebutcher,Zitat:
Original geschrieben von firebutcher
Das Thema is zwar etwas älter aber trotzdem: Hier gehts um Radschrauben, nicht um nen Baukran o. ä.
was bitte willst Du damit sagen ? 😕 🙄Die Berechnungsgrundlagen sind bei allen Schraubverbindungen völlig gleich!
(unter Berücksichtigung der jeweiligen speziellen Parameter, Sicherheiten, usw. )Schöne Grüsse
NRJ69
Was natürlich nicht stimmt. Stahlbau/Kesselbau/Maschinen werden alle unterschiedlich berechnet!
Natürlich Baukran/Kfz = Berechnungsmethode gleich, aber nicht
allesZitat:
Original geschrieben von timilia
Ach ja: Drehmomenteinstellung ca. 80NM ...
Was fürn Quatsch. Bevor du solche falschen Daten hier öffentlich ins Netz stellst, und das vor allem so kurz vor Saison-Räderwechsel solltest du mal prüfen was du schreibst.
Das ist ja Gefährlich für die Allgemeinheit!!!
Es muss mind. 120Nm sein!
Zitat:
Original geschrieben von MZ-ES-Freak
Radschrauben werden nicht geölt/geschmiert. Totaler Quatsch. Und bringt absolut keine Punkte. Was soll das???😕 Es gibt keinen Grund...Das einzige wo es Sinn macht ist bei zweiteiligen Radmuttern/Radschrauben. Da soll/kann/muss Schmierstoffpaste an den Schraubenschaft-->Scheibe, jedoch nicht an das Gewinde. Diese Radmuttern werden auch beim A6 verbaut.
Liest Du mal, was Du schreibst ? Zuerst "wird nicht geschmiert/geölt - alles Quatsch". Nur "bei zweiteiligen (wie beim A6) ... kann ... "
In vielen Beiträgen weiter oben wurde festgestellt, daß sich die Schrauben im Laufe der Zeit - durch was auch immer - immer schwergängiger drehen lassen. Die "klemmen" dann jedoch nicht am Kopf oder der Scheibe, sondern quetschen mit dem (verkeimten/oxydierten) Gewinde. Weil meine - leicht geschmierten - Schrauben sich auch nach Jahren noch gut bewegen lassen, nutze ich weniger Kraft zum Anziehen selbiger. Wie gesagt, bei mir war noch keine Schraube bisher locker. 😎 Und beim testweisen Lösen einer solchen Schraube ist auch immer ein leichter Ruck zu verspüren. D.h. die Schrauben sind immer fest genug. Hier geht es doch um Erfahrungen im täglichen Leben und nicht um Gesetze. Ich bin damit bisher über 30 Jahre gut gefahren. Wenn Dir das "keine Punkte bringt", hast Du andere Erfahrungen gemacht, oder ignorierst weitere möchliche Meinungen und Vorgehensweisen.
Eine zeitnahe Kontrolle auf Festigkeit der Schrauben mache ich nach jedem Radwechsel. Auch wenn es bisher keinen Anlass dazu gab.
Edith: Beim Anziehen von Schrauben z.B. an der Bremsanlage (Sattel o.ä.) halte ich die vorgeschriebenen Kräfte logischerweise ein. Diese Schrauben werden ja auch nur 1x angezogen und beim nächsten Wechsel ersetzt.
Kinder Kinder Kinder, das Thema entwickelt sich ja hier zur echten Gretchenfrage 🙄
Viele unter Euch werden sicher im Bereich Maschinenelemente, Werkstofftechnik usw. fundierte Kenntnisse haben, aber meint ihr, dass eine Herstellervorgabe im Bereich Automobiltechnik vom Himmel fällt, speziell bei einem so integralen Thema, wie Anzugmomente und Behandlung von Schraubverbindungen!? Wenn Audi/VW über so lange Zeit vorgibt, die Radschrauben sind zu reinigen, sparsam mit Montagepaste zu behandeln und mit 120nm anzuziehen, dann sehe ich keinen Grund, es nicht so zu machen. Und wer sagt denn, dass bei den 120nm der etwas andere Reibwert bei behandelter Kalotte bzw. Gewinde nicht schon eingerechnet ist?
Wer sich jetzt wirklich ganz große Sorgen um die Verformung der Felgen macht, der zieht die Radschrauben eben ein bissel weniger fest an. 80nm finde ich jetzt auch ein bißchen übertrieben, aber mit 100-110nm macht man sicher nichts verkehrt. Überprüft werden sollten die Radschraueben auch bei 120nm nach einer gewissen Fahrstrecke trotzdem!
Und noch etwas, viele haben einen dermaßen billigen Drehmomentschlüssel, dass ich bezweifle, dass man damit überhaupt so genau das passende Drehmoment einstellen kann. Also nichts für ungut...
Danke, gut formuliert. Ich werde ab dem Wechsel auf WR den Schrauben etwas mehr Zunder geben. 😉
so stehts bei Audi drin...
Radschrauben nachziehen
GEFAHR!
Um einen Festsitz der Radschrauben sicher zu stellen, darauf achten, dass die richtigen
Radschrauben für das jeweilige Modell verwendet werden. Die Radschrauben haben je nach
Modell unterschiedliche Durchmesser an der Kugelauflagefläche zur Felge und
unterschiedliche Längen.
In diesem Reparaturleitfaden ist die korrekte Radmontage beschrieben. Wichtig dabei ist:
-Vor Montage eines Rades sind alle Auflageflächen der Felge zur Radnabe, die Radnabe und
die Flächen für die Radschrauben an der Felge sorgfältig zu reinigen.
-Vor dem Eindrehen der Radschrauben ist das Gewinde und die Auflagefläche der Kalotte
sorgfältig zu reinigen.
- An dem Gewinde der Radschrauben ist die Paste Optimol G-052-109-A2
aufzutragen.
-Zum Eindrehen der Radschrauben keinen Schlagschrauber verwenden.
- Alle Radschrauben eindrehen bis das Rad seinen festen Sitz auf der Radnabe hat, erst dann
das Fahrzeug auf den Boden stellen.
-Alle Radschrauben mit dem erforderlichen Drehmoment bei auf dem Boden stehenden
Fahrzeug anziehen ? Kapitel „Anzugsdrehmomente der Radschrauben“
- Knicken sie jede einzelne Radschraube mit dem erforderlichen Drehmoment mindestens einmal nach ? Kapitel „Anzugsdrehmomente der Radschrauben“
Wenn alle genannten Montageschritte sorgfältig durchgeführt wurden müssen die Radschrauben
nach einer gewissen gefahrenen Kilometeranzahl nicht nachgezogen werden.
Mehr gibt´s also dazu eigentlich nicht mehr zu sagen.... 😁 😁
Geil, alles richtig gemacht. 😛😛 Danke für den Service-Auszug.
Die Festigkeitsberechnungen für Schrauben sind im Maschinenbau alle gleich, egal ob Baukran oder Küchenmaschine. Die Schrauben wissen nicht, wo sie eingesetzt werden.
Allein die Sicherheit muss gewährleistet werden, wieviele Schrauben zur Verwendung kommen und wie hoch sie angezogen werden.
Auch bei den Radschrauben ist eine Sicherheit mit drin, sie dürfen z.B. in 8.8 bei M14x1,5 mit 150 Nm angezogen werden.
Das Drehmoment sollte auch bei "grossen" Schlüsseln korrekt sein, denn F~S.