Radschrauben fetten?

BMW Motorrad

Nabend,

beim Reifenwechsel kürzlich habe ich bemerkt, daß die Radschrauben vom
Hinterrad gefettet waren.

Hat das Vor oder Nachteile?

Beste Antwort im Thema

Letzteres ist richtig.
Gerade Radschrauben,die knochentrocken immer wieder eingeschraubt werden,sind schwergängig das
einen falschen Anzugswert ergeben kann.
Bei den Radschrauben geistert immer noch dieser Irrglaube herum,dass an diese kein Schmiermittel darf.
Man muss nur beachten,was man schmiert.
Jede Radschraube/-mutter hat einen Konus.
Dieser soll das Lösen verhindern,weil er eine gewisse Selbstklemmung hat.
Siehe allgemeine Konusverbindungen.
Diesen darf man natürlich nicht schmieren.
Aber das Gewinde leicht fetten oder ölen ist ok.
Jan.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@handschuhfahrer schrieb am 5. November 2014 um 08:26:19 Uhr:


----

😕 😕 😕 😕 😕

Zitat:

@duc-man1961 schrieb am 5. November 2014 um 11:30:54 Uhr:


...
Ich sprach von ...

Wo 😕

Rost am Gewinde beseitigt man mit eine Drahtbürste und nicht mit Öl.

Eine Schraube, die mit den richtigen Drehmoment angezogen wird,
kann sich nicht lösen, weil das Losbrechdrehmoment gegen die Laufrichtung des Rades anliegt.
Wer seine Gewinde schonen will, oder Kontaktrost vermeiden will,
macht etwas dagegen,
oder lässt es so wie es ist.

Ich kriege schon wieder Angst von einem entgegen kommenden Rad. Werden alte Erinnerungen wach.

Das Gewinde ölt man nicht ein, auf gar keinen Fall. Mit geeigneten Mitteln entrosten und gut. Ansonsten austauschen.

Du bist wahrscheinlich auch einer der sein Rad zwar mit Drehmoment anzieht aber die Nachkontrolle unterlässt.???

Ähnliche Themen

Zitat:

@duc-man1961 schrieb am 6. November 2014 um 08:55:03 Uhr:


Eine Schraube, die mit den richtigen Drehmoment angezogen wird,
kann sich nicht lösen, weil das Losbrechdrehmoment gegen die Laufrichtung des Rades anliegt.
Wer seine Gewinde schonen will, oder Kontaktrost vermeiden will,
macht etwas dagegen,
oder lässt es so wie es ist.

Jetzt wird's interessant.

Wie ermittelt man das richtige Drehmoment? Wenn du das Drehmoment aus der Bedienungsanleitung nimmst, dann gilt das für den Gewindezustand wie er dort angegeben ist. Wenn dort steht, dass das Gewinde nicht geölt werden soll, du aber trotzdem Öl aufbringst, dann überdehnst du die Schraubverbindung, was im schlimmsten Fall zum Abriß führen kann.

Was deine Ansicht zum "Losbrechmoment gegen die Laufrichtung" angeht würde ich dir recht geben, wenn wir von Fahrradpedalen sprechen, beim Auto oder Motorrad ist das aber nicht anwendbar.

Kontaktrost, du meinst wohl Kontaktkorrosion, gibt es nur bei unterschiedlich edlen Metallen und das auch nur wenn Feuchtigkeit hinzukommt - trifft für Radmuttern oder Radbolzen also nicht zu.

Wenn man schon die Radschrauben fettet, kann man auch gleich noch die Bremsscheiben ölen. Dann bleiben die immer schon rostfrei. Und die Reifen auch gleich dick mit Armor All einreiben. Dann glänzen die sooooo schön (Don´t try this at home!!!)

Leute, holt euch ein ordentliches Werkstattbuch!!!

Zitat:

@Oetteken schrieb am 6. November 2014 um 11:34:57 Uhr:



Zitat:

@duc-man1961 schrieb am 6. November 2014 um 08:55:03 Uhr:


Eine Schraube, die mit den richtigen Drehmoment angezogen wird,
kann sich nicht lösen, weil das Losbrechdrehmoment gegen die Laufrichtung des Rades anliegt.
Wer seine Gewinde schonen will, oder Kontaktrost vermeiden will,
macht etwas dagegen,
oder lässt es so wie es ist.
Jetzt wird's interessant.

Wie ermittelt man das richtige Drehmoment? Wenn du das Drehmoment aus der Bedienungsanleitung nimmst, dann gilt das für den Gewindezustand wie er dort angegeben ist. Wenn dort steht, dass das Gewinde nicht geölt werden soll, du aber trotzdem Öl aufbringst, dann überdehnst du die Schraubverbindung, was im schlimmsten Fall zum Abriß führen kann.

Was deine Ansicht zum "Losbrechmoment gegen die Laufrichtung" angeht würde ich dir recht geben, wenn wir von Fahrradpedalen sprechen, beim Auto oder Motorrad ist das aber nicht anwendbar.

Kontaktrost, du meinst wohl Kontaktkorrosion, gibt es nur bei unterschiedlich edlen Metallen und das auch nur wenn Feuchtigkeit hinzukommt - trifft für Radmuttern oder Radbolzen also nicht zu.

Du hast Dir gerade selbst eine Antwort gegeben.

Gewindezustand neu. Drehmoment Bedienungsanleitung.

Ich habe nach 30 Jahren kein Gewinde gesehen, was nur annähernd den orginal Zustand entsprochen hätte.

Und wenn ich das Rad. mit einem 5 Kilo Hammer bearbeiten muß, um es von der Narbe zu bekommen,

dann spreche ich von Korrosion, Kontaktkorrosion, oder auch einfach vom Rost.

Einfetten macht man nicht. leichtes Kontaktöl ist nicht verboten.

Gruß Martin

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 6. November 2014 um 12:42:09 Uhr:


Wenn man schon die Radschrauben fettet, kann man auch gleich noch die Bremsscheiben ölen. Dann bleiben die immer schon rostfrei. Und die Reifen auch gleich dick mit Armor All einreiben. Dann glänzen die sooooo schön (Don´t try this at home!!!)

Leute, holt euch ein ordentliches Werkstattbuch!!!

Oder man macht einfach seinen KFZ Meister!

Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf!

Habe schon seit mehr als 30 Jahren meist mehrere Fahrzeuge gleichzeitig in Betrieb. Da man als Maschinenbauer das Quietschen von Schrauben beim Anziehen oder Lösen nicht hören kann, mache ich auch schon zeitlebens, wenn auch nicht zwingend bei jedem Wechsel der Räder, sondern nach Sichtkontrolle einen Tropfen Öl hin und habe noch nie ein Problem gehabt. Bei Reifenwechsel unterwegs nach Pannen war ich schon sehr froh drum, die Schrauben problemlos gelöst bekommen zu haben.

Gruß
Charly

Habe schon seit 50 Jahren meistens mehrere Fahrzeuge gleichzeitig in Betrieb, das sagt aber nichts darüber aus, ob ich schon seit 50 Jahren etwas falsch mache - Stichwort: Betriebsblindheit 😉
Ich jedenfalls lerne gerne immer etwas dazu.

Wenn schon Öl ans Gewinde, dann bitte äußerst gründlich wieder abwischen.
Öl ist aber überhaupt nicht nötig, wenn man die Gewindegänge bei jedem Radwechsel mal eben mit einer Drahtbürste reinigt, was nur Sekunden dauert.

Wer Probleme bei der Demontage eines Rades hat, der hat vorher etwas falsch gemacht.
Entweder die Schrauben zu fest angezogen oder nicht alle Anlageflächen zwischen Felge und Fahrzeug sowie die Gewinde gesäubert.

Zitat:

@B-Charly schrieb am 6. November 2014 um 13:19:50 Uhr:


Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf!

Habe schon seit mehr als 30 Jahren meist mehrere Fahrzeuge gleichzeitig in Betrieb. Da man als Maschinenbauer das Quietschen von Schrauben beim Anziehen oder Lösen nicht hören kann, mache ich auch schon zeitlebens, wenn auch nicht zwingend bei jedem Wechsel der Räder, sondern nach Sichtkontrolle einen Tropfen Öl hin und habe noch nie ein Problem gehabt. Bei Reifenwechsel unterwegs nach Pannen war ich schon sehr froh drum, die Schrauben problemlos gelöst bekommen zu haben.

Gruß
Charly

Endlich mal jemand, der auch vom Fach ist!

Grüße aus dem Ruhrgebiet. Martin

Da kann man nur hoffen, dass Hilfesuchende den Thread von Anfang an lesen und sich dann selbst ein Bild machen, wer hier Fachwissen besitzt und wer nur glaubt, solches zu besitzen.
Vielleicht auch noch mal beim ADAC nachlesen was die dazu schreiben, oder schwafeln die auch nur rum und sind keine Kfz-Fachleute 🙂

Ich will jetzt endlich den Kopfschüttelsmylie haben. Ich halt das nicht mehr aus!!!🙂

Leute, ich hoffe die Beiden wohnen weit genug von uns weg.

Zitat:

@B-Charly schrieb am 6. November 2014 um 13:19:50 Uhr:


Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf!

Habe schon seit mehr als 30 Jahren meist mehrere Fahrzeuge gleichzeitig in Betrieb. Da man als Maschinenbauer das Quietschen von Schrauben beim Anziehen oder Lösen nicht hören kann, mache ich auch schon zeitlebens, wenn auch nicht zwingend bei jedem Wechsel der Räder, sondern nach Sichtkontrolle einen Tropfen Öl hin und habe noch nie ein Problem gehabt. Bei Reifenwechsel unterwegs nach Pannen war ich schon sehr froh drum, die Schrauben problemlos gelöst bekommen zu haben.

Gruß
Charly

Ich würde bei meinen Radschrauben auch einen Tropfen draufmachen...einen Tropfen LOCTITE...🙄

Auf Radschrauben gehört auch kein Loctite.
Es gehört schlichtweg gar nichts drauf!
Wenn die Radschrauben rostig sind, dann kauft man neue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen