Radschrauben/Bolzen nachziehen...wichtig oder Ammenmärchen??
Moin
wenn man die Räder wechseln lässt beim Reifenhöker oder der Werkstatt...hängt meist der Sticker im Auto ''Radschrauben nachziehen 50km'' oft oder zumeist mache ich das....ab und an hab ich es schon mal vergessen😉
passiert ist nie etwas...😎
wie sieht es aus...bei euch,denkt jeder dran oder fällt das auch mal flach😉
ist das ein Ammenmärchen oder wirklich ein absolutes MUSS..??
bin mal gespannt was die Fachleute hier dazu sagen...😛l
mfg Andy
Beste Antwort im Thema
Achtung:
PKW-Radschrauben werden grundsätzlich bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug angezogen !!!
Wenn das Auto nur auf einem kleinen Wagenheber steht wäre ein Anziehen mit > 100 Nm gefährlich, da der Heber umfallen und Wagen vom Heber fallen könnte.
Also: das macht man niemals !!
Die richtigen Anzugswerte stehen in der BDA oder ggf. im Gutachten der Zubehörräder !!!
Radschrauben niemals ölen oder fetten !!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Praktische Frage zum Nachziehen der Reifenmuttern' überführt.]
118 Antworten
Das steht bei einem guten Reifenhändler sogar dick und fett gut sichtbar auf deiner Rechnung !
Gebräuchliches Anzugsmoment ist je nach Fabrikat so um die 110 NM.
In der Regel 'knallt' der Schlagschrauber das schon passend an....
.... aber wenn das mal einer vergisst und nur 'handwarm' anzieht oder nicht so lange 'knattern' lässt ?
Es passiert i. d. R. auch nix, aber wenn doch ?
Du als Fahrer bist dafür verantwortlich - nicht die Werkstatt.
Notiert die Werkstatt auch den Kilometerstand, denn was ist wenn mir nach 49km plötzlich alle Räder abfallen?!
Nachziehen:
Mach ich als Selbstwechsler nachdem ich im Anschluss an den Wechsel den Luftdruck an der Tanke überprüft habe...
Jaja, ich weiß, dass mit dem Drehmomentschlüssel das Anziehen mit dem richtigen Drehmoment aus der Drehung heraus erfolgen soll...ich knacke trotzdem nach...
werds auch immer wieder tun 🙂- nach der Reifenmontage Luftdruck kontrollieren , eine Runde drehen und Radschrauben kontrollieren ,besser ist das 😉🙂
Gruß
odi
ich denke mal hier spielen Haftungsgründe die Hauptrolle...seitdem hört man im Radio auch kaum noch Reiserufe wegen ''nicht festgezogener Radschrauben'' das gab es früher öfter mal im Radio zu hören😉
mfg Andy
Ähnliche Themen
@gromi
Meine ja - steht immer auf der Rechnung.
Allein schon zur Eigensicherheit zu Reklamationszwecken an den Hersteller, falls sich Reifen/Profil irgendwie vorzeitig verabschieden.
Ich gestehe ich gehöre zu denjenigen die nach einem eigenen Radwechsel die Räder noch nie nachgeprüft hat 😰
Ziehe die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment über Kreuz fest, und prüfe dann direkt im Anschluss nochmal alle Schrauben.
Bisher hat sich in 22 Jahren wo ich dies so mache, noch nie eine Schraube nachträglich gelockert.
.... dann ist dein Arm ein recht perfekter Drehmomentschlüssel 😉
Ich sagte ja auch: Kann, muss nicht. Wird auch meistens nicht. Gelegentlich schon, wenn jemand schläft .....
Hi,
das Anziehen der Radschrauben mit dem Schlagschrauber ist eigentlich nicht korrekt. Die Dinger lassen sich net auf einen genauen Drehmomentwert einstellen.
In einer ordentlichen Werkstatt sollten die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden und dieser Drehmomentschlüssel gehört auch in regelmäßigen abständen überprüft.
Mit ordentlichem Werkzeug und bei korrekter montage muß man eigentlich auch nix mehr nachziehen.
In der Praxis ist das Werkzeug aber net immer 100% und der Faktor Mensch bei der Montage ist eh immer gut für fehlerquellen.
Daher sichern sich die Werkstätten natürlich ab und als vorsichtiger Autofahrer überprüft man es eben auch nochmal schnell selbst nach 50km
Gruß Tobias
Hallole ...
Vor vielen Jahren hatte ich einmal ein " Flatterrad " an der VA .
Nen 2 1/4 jährigen Golf 3 GTI - Edition gekauft , der zuvor nur mit der Alu - Sommergarnitur unterwegs war .
Im Frühjahr , nach meinem 1. Winter auf Stahlrädern wieder zurück auf die Sommer Alus .
Habe damals selber die Räder umgewechselt - ohne Nachkontrolle .
Und am Wochenende dann ab zur Schwester gedüst , wohnhaft in ca. 300 km Entfernung .
Auf dem Rückweg , fast wieder @ Home fängt plötzlich das Lenkrad an zu flattern 😰
Dürfte dann wohl so ca. 700 km nach dem Wechsel gewesen sein .
Ergebnis , an einem Rad an der VA alle 5 Radschrauben lose !!!
... 50 km zuvor bin ich noch mit / bis zu ca. 200 km/h über die Bahn .
Seit dem mach ich das so , daß ich nach dem Räderwechsel die Kunststoffabdeckungen für die Schrauben weg lasse = als Merker .
Bis die Nachkontrolle 1 - 2 Tage später stattgefunden hat .
... Das sollte einem max. nur 1x passieren .
Gruß
Hermy
Das mache ich genauso.
Die Kappen bleiben unten, bis das Drehmoment geprüft ist.
Manchmal geht beim Nachziehen sogar noch was. Selten, aber es kommt eben doch vor.
Ich ziehe immer nochmal nach etwas Fahrt die Schrauben nochmal nach, oftmals drehen die sich sogar nochmals ein wenig, bis es knackt. Lasse zur Erinnerung ebenfalls solange Radkappen/Schraubenabdeckungen unten.
Auch wenn das Auto neue Reifen bekommt, sage ich der Werkstatt immer, dass sie die Abdeckungen ins Auto legen sollen, ich würde die Schrauben daheim nochmal selbst kontrollieren.
Die meisten Mechaniker/Meister sind über diesen Satz immer ganz froh, sei's aus Haftungsgründen oder dass es noch Leute gibt, die sich mehr um ihr Auto kümmern, als es nur regelmäßig zu waschen. 😛
Gruß
Simon
Hallole ...
Vorallem , wenn die Alus noch neu sind .
Mit jedem montieren , werden die Stahl - Schrauben die Anlageflächen der Schrauben in den Alu - Felgen etwas oberflächenverdichten .
Je öfters = desto besser & fester und die Gefahr des Lösens sollte sich eigentlich minimieren .
Bei Stahlfelgen und Schrauben sehe ich die Gefahr auch ehr weniger .
... " Schnorr " Schraubensicherungen verwende ich nur im Job 😉
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
Ich ziehe immer nochmal nach etwas Fahrt die Schrauben nochmal nach, oftmals drehen die sich sogar nochmals ein wenig, bis es knackt.
Ich hoffe du überprüfst das ganze mit einem Drehmomentschlüssel und das knacken ist das knacken des Schlüssels wenn das korrekte Drehmoment erreicht ist.
Denn das knacken oder quitschen der Schrauben ist meistens ein zeichen dafür das man es mit dem anziehen schon übertrieben hat.
Die üblichen 110-130NM sind nämlich gar net so viel. Ohne Drehmomentschlüssel rein nach Gefühl hat man da schnell man deutlich zuviel Kraft auf die Schrauben ausgeübt. Und auch wenn die Dinger erfahrungsgemäß ziemlich viel aushalten irgentwann ist halt mal schluß.
Gruß tobias
...meine werden mit Drehmomentschlüssel angezogen.....und nach 50 - 100 km nochmal
mit Drehmomentschlüssel mit gleicher Einstellung wie bei der Montage nachkontrolliert.
Ein ganz normaler und empfohlerner Vorgang.