Radschraube abgeschert = Reifenproblem ??
Hallo Leute,
gestern war mein GTS zur 140.000er Inspektion + Stellmotoreinbau für linken Xenon-Scheinwerfer.
Auch alles kein Problem, bis mich der freundliche Mechaniker anrief und mir mitgeteilt hat, dass bei meinem linken Hinterreifen eine Radschraube abgeschert war und eine Schraube komplett gefehlt hat !! Meine Reaktion 😰 😰
Danach stellte sich mir die Frage = wie kann das sein 😕
Hab beim letzten Reifentausch der Contis vor knapp 2 Monaten die Schrauben garantiert korrekt festgezogen (getauscht wegen leichtem Sägezahn auf der Hinterachse, da nicht laufrichtungsgebunden)
Nun ist mir letztens beim FOH auf der Bühne aufgefallen (und wurde hier auch diskutiert) dass die Hinterreifen an der Innenflanke "wellenförmig" abgelaufen sind.
Durch diese Höhenunterschiede im Reifen werden doch sicherlich leichte Schläge auf die Narbe übertragen.
Ist es möglich, dass durch diese evtl. auftretenden Vibrationen eine Schrauben verloren gegangen und die andere abgeschert ist ??
Ist mir ein Rätsel
Gruß
V2
24 Antworten
Abgescherte Schrauben habe ich leider in meinem beruflichen Umfeld schon einige gesehen.
Ursachen waren bislang:
1. Inkorrekte Felgenwahl (falscher Lochkreis und oder Mittelzentrierung, z.B. BMW Felgen mit 5x120 auf einem Chevy mit 5x120,65 montiert)
2. Fehlerhafte Radmontage (zu hohes Anzugsmoment oder Rad leicht schief montiert (Ja, das ist möglich!))
Die falsche Felgenwahl kann ich ausschließen, waren die originalen und die sind auch schon seit 3,5 Jahren drauf.
Fehler bei der Montage will ich nicht ganz ausschließen, bin da aber eigentlich immer sehr gründlich.
Schließt du die Höhenunwucht im Reifen denn gänzlich aus ??
Gruß
V2
Halte ich für technisch nahezu unmöglich (bin aber kein Sachverständiger!):
Wenn Du eine Schraube mit dem korrekten Anzugsmoment (Drehmomentschlüssel!) anziehst hält Verbindung durch die Spannkraft der Schraube.
Die Felge wird dabei auf die Nabe gedrückt und die Schraube auf Zug beansprucht. Querkräfte sind somit unmöglich, da eine Bewegung zwischen den Bauteilen (Rad / Radaufnahme) nicht möglich ist.
Hast Du die Bolzen oder Nabe irgendwie behandelt (gefettet / Kupferpaste o.ä.?)? Denn Fette können die nötige Reibung zwischen Rad und Nabe heruntersetzen - Folge es wirken Querkräfter...Bolzen reißen.
Der häufigste Fall ist und bleibt (bei Originalrädern / Muttern ohne Distanzscheiben) aber das zu feste Anziehen und / oder fehlerhafte schmieren der Verbindungen.
Evtl. keine Original Felgen und z.B. den Distanzring für die Nabe nicht verwendet oder falsche Größe des Distanzrings? Oder falsche Schraubenlänge verwendet?
Ähnliche Themen
Hi
vor 2 Monaten habe ich an meinem Vectra B sogar ein Hinterrad verloren. Zum Glück ist nichts passiert, nur ein paar Kratzer am Radlauf. Es waren alle 5 Radbolzen abgerissen. Das Opel Servicezentrum meinte, Montagefehler, da ich meine Räder selbst gewechselt habe und den Konus der Schraube nicht gefettet habe. Daher wären die Bolzen trotz Drehmomentschlüssel nicht richtig fest gewesen, da sie in der Buchse der Felge zu viel Reibung gehabt hätten.
Nun ich hege immer noch Zweifel an der Theorie, da ich seid dem Reifenwechsel 12 tkm gefahren war, aber gut, ich hab es akzepiert.
Es sind original 17" Opel Alufelgen.
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von V2-Power
Fehler bei der Montage will ich nicht ganz ausschließen, bin da aber eigentlich immer sehr gründlich.
Auch mit dem Nachziehen nach 50 gefahrenen Kilometern ?
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Montagefehler, da ich meine Räder selbst gewechselt habe und den Konus der Schraube nicht gefettet habe. Daher wären die Bolzen trotz Drehmomentschlüssel nicht richtig fest gewesen, da sie in der Buchse der Felge zu viel Reibung gehabt hätten.
Das höre ich jetzt zum ersten Mal. Ich wechsel seit 20 Jahren an mehreren Fahrzeugen immer selber die Räder und habe noch nie den Konus der Radschrauben eingefettet, auch habe ich es noch nicht in verschiedenen Reifenfachbetrieben gesehen wenn mal neue Reifen aufgezogen worden sind.
Habe ich bis jetzt irgendetwas falsch gemacht? Das richtige richtige Drehmoment habe ich immer genommen und (meistens 😮) auch nach 50km kontrolliert.
-Klaus-
@Klaus Horst: Nein, hast Du nicht. Fett hat da eigentlich nix verloren, und wenn dann maximal auf der Nabe und das sehr sparsam.
@Horst: Sicher? Abgescherte Schrauben sind i.d.R. doch eher ein Indiz dafür, dass zu fest angezogen wurde, oder?
Kann ich bestätigen.
Als ich mir meine 18" montieren ließ, hat der Reifenfuzzi die Nabe gereinigt, leicht eingefettet und die Räder dann mit den Radbolzen ohne weitere Schmiermittel montiert.
Das Einfetten der Radnabe war nach seiner Aussage erforderlich, weil ein Plastikring in der Felge montiert war, der sonst beim nächsten Ummontieren möglicherweise kaputt gegangen wäre.
Beim relativ neuen Wagen meiner Frau wurden die Felgen ohne weitere Schmiermittel direkt montiert.
Das fetten der Nabe macht man eigentlich aus dem Grund, damit die beim nächsten Radwechsel nicht die Felgen auf der Nabe festrosten. Das kennt man ja. Wenn man eh in der Werkstatt wechseln lässt, dann ist das auch schon wieder wurscht.
Ich gebe zu, ich bringe eine leichte Menge Kupferpaste auf dem Schraubengewinde um nach dem Winter diese wieder lösen zu können. (Ja, das soll man eigentlich nicht tun)
Zitat:
Original geschrieben von klaus.horst
Das höre ich jetzt zum ersten Mal. Ich wechsel seit 20 Jahren an mehreren Fahrzeugen immer selber die Räder und habe noch nie den Konus der Radschrauben eingefettet, auch habe ich es noch nicht in verschiedenen Reifenfachbetrieben gesehen wenn mal neue Reifen aufgezogen worden sind.
Habe ich bis jetzt irgendetwas falsch gemacht? Das richtige
Hi
nun mir geht es eigentlich auch so, ich wechsele auch schon seid 25 Jahren selber die Reifen und habe noch nie Fett auf den Schraubenkonus getan, oder auch je davon gehört. Um so mehr hat mich ja die Aussage von meinem FOH und dem Opel Servicecenter überrascht. Es macht nämlich auch überhaupt keinen Spass, wenn es bei 30 km/h kracht, das Hinterrad auf die Gegenfahrbahn läuft und man selbst noch auf der Bremsscheibe weiterfährt. 5 Tage vorher bin ich noch mit WoWa aus Südfrankreich gekommen, wenn das da auf der AB passiert wäre 😕.
Ich bin mir ja immer noch nicht sicher ob die mir einen Aufbinden wollten.
Ich muss allerdings auch gestehen, in meinem schlauen Buch "So wird's gemacht" beim Räder anschrauben steht: "Radschrauben nur an der Kopf-Anlagefläche zur Felge, nicht am Gewinde fetten"
Das habe ich vorher natürlich auch noch nie gelesen 😁.
Da @V2-Power ja eine Schraube verloren hat und eine abgerissen war, waren die Schrauben auch eher zu lose als zu fest.
Hat von euch jemand einen Vectra C Mj2007? Da müsste es lt. Servicecenter in der Bedienungsanleitung stehen, dass man diesen Konus fetten muss, zumindest mit Alufelgen. Neue Radbolzen sind mit so einer Art Wachsschicht überzogen, das ist der Schmierstoff. Ich hatte aus Sicherheitgründen 20 neue Bolzen bekommen und auch bezahlen dürfen, da habe ich dann die Schicht gesehen.
Gruß
Steve
Mit was fettet man denn die Nabe ein ?
Möchte daß nämlich auch zum ersten mal tun , da ich nach dem letzten Winter die Räder fast nicht runter bekommen habe .
Ach ja ,habe Winteralus.
Gruß Sven
Hi,
zum "einfetten" der Radenabe eignet sich: Graphitpulver,Teflonspray,Anti- Qutischpaste oder aber auch evt. "Kupferpaste"....
Wobei ich bei "Kupferpaste" durchaus vorsichtig wäre, da beschädigte Alufelgen mit den Bestandteilen in der Kupferpaste reagieren können...🙁
Das ist auch oftmals die Ursache für das festsitze der Felgen auf der Nabe, zu einen weil die Radnabe/Felgennabe nicht gesäubert wird/wurde beim montieren und zum anderen, weil keine passenden Trennmittel, zwischen den beiden Medien verwendet wurde...
Alternativ geht auch die Anti Quitsch Paste welche man für die Bremsbelagerückseite verwendet...😉
Das Abscheren der Radbolzen, kann auch durch zu locker angezogene Radschrauben passieren und zwar dann, wenn nicht genung Vorspannung auf dem Gewinde der Radschraube vorhanden ist...
Durch die Vibration des Fahrwerks, welche sich auf die Radnabe überträgt lösen/löst sich diese dann und werden durch die sog. Querkräfte/Stoßkräfte beim Federn regelrecht abgeschert...😰
Zu fest angezogene Bolzen können natürlich auch dafür verantwortlich sein, sprich ein Überdehnen der Schrauben ist so möglich...🙁
Allerdings ist es sehr wichtig, dass man KEIN FETT auf das Gewinde macht, wenn dann nur auf den "Konus" und nur einen ganz leichten Film...
Bär
Hi Opa,
ich muss leider gestehen, dass ich meine Felgen immer erst nach ca. 100 - 200 km noch einmal nachziehe,
Was mich aber am meisten wundert ist, dass eine Schraube abschert und die daneben einfach verloren geht.
Aber wenn ich es richtig versteht, nehmen hier alle an, dass Vibrationen, verursacht durch die Höhenschläge des Reifens, keinen Einfluß auf die Radschrauben haben.
Somit muss der Fehler letztendlich beim User liegen ... oder ?
Gruß
V2