Radschraube abgeschert = Reifenproblem ??

Opel Vectra C

Hallo Leute,

gestern war mein GTS zur 140.000er Inspektion + Stellmotoreinbau für linken Xenon-Scheinwerfer.

Auch alles kein Problem, bis mich der freundliche Mechaniker anrief und mir mitgeteilt hat, dass bei meinem linken Hinterreifen eine Radschraube abgeschert war und eine Schraube komplett gefehlt hat !! Meine Reaktion 😰 😰

Danach stellte sich mir die Frage = wie kann das sein 😕

Hab beim letzten Reifentausch der Contis vor knapp 2 Monaten die Schrauben garantiert korrekt festgezogen (getauscht wegen leichtem Sägezahn auf der Hinterachse, da nicht laufrichtungsgebunden)

Nun ist mir letztens beim FOH auf der Bühne aufgefallen (und wurde hier auch diskutiert) dass die Hinterreifen an der Innenflanke "wellenförmig" abgelaufen sind.

Durch diese Höhenunterschiede im Reifen werden doch sicherlich leichte Schläge auf die Narbe übertragen.

Ist es möglich, dass durch diese evtl. auftretenden Vibrationen eine Schrauben verloren gegangen und die andere abgeschert ist ??

Ist mir ein Rätsel

Gruß
V2

24 Antworten

Korrekt.

Und nehmt nen Drehmomentschlüssel. 110Nm sind gar nicht viel - die Meisten ziehen zu fest an!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Korrekt.

Und nehmt nen Drehmomentschlüssel. 110Nm sind gar nicht viel - die Meisten ziehen zu fest an!

Stimmt, ich wundere mich auch immer wie früh der knackt. Wahrscheinlich weiss das schon jeder, aber da wir schon bei den Tips sind: Überkreuz anziehen nicht vergessen, ist bei 5 Schrauben nicht richtig machbar, aber zumindest ansatzweise.

-Klaus-

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Korrekt.

Und nehmt nen Drehmomentschlüssel. 110Nm sind gar nicht viel - die Meisten ziehen zu fest an!

Leider haben die Drehmomentenschlüssel eine Toleranz von 4% und dann hat man nur noch tatsächlich 105,6 Nm angezogen . Gerade die einstellbaren Schlüssel haben dieses LEIDEN ........ besonders dann wenn der Schlüssel nach Gebrauch nicht zurückgestellt wird .

Meinen Drehmomentenschlüssel muss ich mittlerweile auf 125 Nm einstellen um die 110 Nm sicher zu erreichen .......... aber der darf das , der ist schon 12 Jahre alt 😁

Wichtig ist eben das Nachziehen nach 50 km ........ denn setzen tut sich immer etwas . Besonders betroffen sind Alufelgen ohne Stahlkern von Fremdanbietern . OPEL-Alufelgen haben immer einen Stahlkern in den Befestigungsbohrungen !! Deshalb sind die Schrauben M12x1,5 auch nicht zu tauschen wenn man eine OPEL-Stahlfelge für den Winterbetrieb verwendet .

mfg

Omega-OPA

Re: Radschraube abgeschert = Reifenproblem ??

Zitat:

Original geschrieben von V2-Power


Nun ist mir letztens beim FOH auf der Bühne aufgefallen (und wurde hier auch diskutiert) dass die Hinterreifen an der Innenflanke "wellenförmig" abgelaufen sind.

Da solltest Du vorrangig mal die Stoßdämpfer überprüfen lassen !!

mfg

Omega-OPA

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Korrekt.

Und nehmt nen Drehmomentschlüssel. 110Nm sind gar nicht viel - die Meisten ziehen zu fest an!

Daran halten sich aber offensichtlich die Werkstätten auch nicht immer.

Als ich vor dem letzten Winter auf die WR gewechselt habe, habe ich die Radbolzen der Sommerreifen nur mit roher Gewalt wieder runtebekommen.

Das waren definitiv mehr als 110 Nm, und die Reifen hat der FOH wenige Wochen vorher montiert, nachdem er sie neu ausgewuchtet hat.

Daher werde ich in Zukunft zu meinem Reifenfuzzi gehen, da weiß ich, daß er die Räder korrekt montiert.

Re: Re: Radschraube abgeschert = Reifenproblem ??

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


... Da solltest Du vorrangig mal die Stoßdämpfer überprüfen lassen !!......

Die Dämpfer sind dieses Jahr Jahr schon neu gekommen, aber da die Reifen schon älter sind kann es natürlich daran liegen.

Jedoch haben von den wellenförmig abgefahrenen Reifen auch schon andere hier berichtet.

Gruß
V2

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


...Montagefehler, da ich meine Räder selbst gewechselt habe und den Konus der Schraube nicht gefettet habe. ...

Also ich kann zumindest bestätigen, dass im TIS für die A-Vectras drin steht, dass der Konus der Radschrauben bei einem Radwechsel zu fetten ist. Für den Vetra C behaupte ich jetzt einfach mal, steht das da auch drin. Bin mir da aber für den C nicht 100%ig sicher. Werde mal am Wochenende nachsehen.

Muss aber mal ehrlich sagen, ich habe den Konus auch noch nie gefettet.

ulfne

Zitat:

Original geschrieben von ulfne


Muss aber mal ehrlich sagen, ich habe den Konus auch noch nie gefettet.

ulfne

Ich auch NIE, mache das auch erst seit kurzem...😁😁😁

Man lernt immer wieder etwas dazu....🙂

@Omega-OPA
Geht die 4% Toleranz immer nach unten beim Drehmomentschlüssel, oder ist diese auf +/+ zu sehen,ansonsten könnten es ja auch 114,4NM sein...???

Bär

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


@Omega-OPA
Geht die 4% Toleranz immer nach unten beim Drehmomentschlüssel, oder ist diese auf +/+ zu sehen,ansonsten könnten es ja auch 114,4NM sein...???

Nennmoment - 4%

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Nennmoment - 4%

mfg

Omega-OPA

Aha OK, die Hauptsache ist, man benutzt einen guten Drehmonetschlüssel und der wird auch regelmässig "Kalibriert"...😉

http://www.dekra.de/.../show.php3?...

Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen