Radnabe fest, wie entfernen?
Hallo, ich wechsele aktuell aufgrund von einem Lagerschaden die Radnabe an meinem Yaris.
Die Nabe ist leider so fest, dass sie sich nicht lösen lässt. Hinten ist eine Abdeckung, wo nur der ABS Anschluss hervorschaut. Hier könnte ich mit einem Dorn das Plastik durchschlagen bis ich am Lager bin, was dann auch die letzte Option ist.
Vorne kommt man auch nicht direkt an den verrosteten Sitz.
Ein üblicher Lagerzieher lässt sich leider nicht ansetzen.
Bild: http://www.ebay.de/.../130886381695
Wie könnte ich das Ganze nun entfernen?
Beste Antwort im Thema
Mann Gott:
- Mutter (ggf. mit Unterlagscheibe) hinter eines der Löcher in der Nabe halten
- Schraube durch das Loch in der Mutter schrauben (von Hand), solange bis Schraube an Achsträger anliegt).
- Mutter mit Gabelschlüssel halten, mit Ratsche oder zweitem Schlüssel gemütlich Schraube solange reindrehen, bis ..... pling ! (natürlich zwei Schrauben, damit nicht verkanntet)
Muß ich jetzt noch das morgendliche Besteigen der Beinkleider beschreiben ? 🙄
Gruß SRAM
79 Antworten
Du wirst dich doch nicht verletzt haben ? so das Du nicht mehr schreiben kannst ,wenn doch , Gute Besserung
Hallo, ich habe erstmal andere Aufgaben vorgezogen, da ich bisher nicht den Gleithammer bekommen konnte. Ich möchte auch nicht immer wieder alles auseinander und zusammenbauen, daher probiere ich alles gleichzeitig. Ich gehe von heute Abend aus, sodass ich morgen bescheid weiss.
So die Radnabe ist nun draußen. Der Gleithammer hat es geschafft. Leider war auch die Trommelbremse mit rausgezogen worden, welche dann ebenfalls bombenfest verbacken war.
Meißeln mit dem 5kg Hammer konnte es nicht lösen, erst eine Hydraulikpresse hat zu guter letzt auch diese Verbindung getrennt.
Der Zusammenbau war dann kein Problem. Leider ist ein Draht im ABS Stecker abgebrochen und sitzt nun fest. Bevor ich auch dieses Kabel komplett tauschen muss, hat vielleicht auch hierzu einer eine Idee, diesen wieder zu entfernen oder den anderen anzuschließen?
Hier ein Bild (Nachts aufgenommen, ging nicht schärfer): http://j.mp/1d75V9a
Warum lädst Du das Bild nicht hier direkt im Beitrag hoch?
Auspinnen!
Normalerweise findet sich in Steckern immer eine max. millimeterbreite Kerbe, in die man das Auspinnwerkzeug stecken kann, was den Widerhaken andrückt und so das Herausziehen aus dem Steckergehäuse ermöglicht. Ich nehme dazu immer einen Uhrmacher-Fein-Schraubenzieher.
In anderen Fällen ist der Stecker zusammengeclipst und muss getrennt/geöffnet werden, um das Kabel mit vercrimpter Steckerfahne entnehmen zu können.
Ganz blöde sind Varianten, wo dieses zerstörungsfrei nicht möglich ist.
Wie es bei Deinem Auto ist, weiß ich mangels eigener Erfahrung und deutlicher Fotos leider nicht.
Ähnliche Themen
Jop neue Kontakt einpinnen, da sind dann so 15 bis 20 cm Kabel dran. Das kannst dann mit dem Kabelstrang verbinden.
Auspinwerkzeug gibt es auch auf Ebay in allten arten.
Ich sachte Doch gleithammer 😉
Ich habe nochmal detaillierte Bilder gemacht. Habe noch kein Auspinnwerkzeug benutzt. Ist das hier überhaupt anwendbar?
Die zwei Kabel die reinkommen sehen auch korrodiert aus und sind vorallem zusammengepappt. Darf das sein?
An der Anforderung "Bildschärfe" musst Du aber noch deutlich arbeiten! 😁
Sieht für mich auf den ersten Blick aus wie Variante 2:
Zusammengeclipster Stecker, der die Kabelenden mit aufgecrimpten Steckerfahnen erst durch Zerlegung / Öffnung / Teilung freigibt.
Also lässt sich da nichts durchschieben/rausholen, sondern ich sollte schauen, wie ich den Stecker weiter demontieren kann? Diese Plastikhülle, die für den Sitz sorgt, lässt sich leider nicht abnehmen.
Ich kann´s aufgrund Deiner schlechten Bilder und mangels eigener Ansicht nur schlecht sagen.
Auf Bild 1 sehe ich aber gleich mehrere Verclipsungen des Gehäuses und auf Bild 2 Nähe Kabel sieht der Bogen (V-förmig) doch so aus, als wenn der die beiden Gehäuseteile hielte, nachdem man sie getrennt / geöffnet hat, oder?
Normalerweise werden beide Teile zusammen gespritzt, verbunden mit so einem dünneren Teil, das als Scharnier dient.
Die mit Steckerfahnen vercrimpten Kabelenden werden dann in eine Steckerhälfte eingelegt, die andere Seite wird darübergeklappt und das ganze verriegelt.
Auf Bild 1 sind doch Verriegelungen der beiden Hälften zu sehen, oder täuscht das Bild?
Ich habe die Umhüllung vom Stecker doch abgekommen, mache morgen neue Bilder.
Denke das wird irgendwie gehen.
Na endlich! 😁
Alles wird gut... 🙂
Ein weiteres Problem ist aufgetreten: Das Auto zeigt mir immer eine angezogene Handbremse an, obwohl diese korrekt eingestellt ist und richtig trennt bzw. anzieht. Muss dazu sagen, dass ich die komplette Bremse demontiert hatte, um die Nabe auszupressen.
An was kann das liegen?
Edit: Ich muss morgen noch die Bremsen entlüften. Habe den Verdacht, dass es am niedrigen Stand im Ausgleichsbehälter liegt. Kann das sein?
Sollte ich alle Bremsen entlüften oder genügen die beiden hinten? Hauptbremszylinder muss ja nicht entlüftet werden?
Zitat:
Original geschrieben von franz0492
Ein weiteres Problem ist aufgetreten: Das Auto zeigt mir immer eine angezogene Handbremse an, obwohl diese korrekt eingestellt ist und richtig trennt bzw. anzieht. Muss dazu sagen, dass ich die komplette Bremse demontiert hatte, um die Nabe auszupressen.
An was kann das liegen?Edit: Ich muss morgen noch die Bremsen entlüften. Habe den Verdacht, dass es am niedrigen Stand im Ausgleichsbehälter liegt. Kann das sein?
Sollte ich alle Bremsen entlüften oder genügen die beiden hinten? Hauptbremszylinder muss ja nicht entlüftet werden?
Hm, so langsam wird´s ärgerlich!
1. sind m.W.n. die Kontrollleuchte für die angezogene Handbremse und einen zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand 2 verschd. Leuchten.
Das solltest Du erstmal klären, was was ist. Der Schalter an der Handbremse ist ja im allg. ein ganz simpler Drucktaster, der öffnet, wenn der Handbremshebel unten in Nullpostion liegt und schließt, wenn der Hebel über einen definierten Winkel/Weg hinaus angehoben wird.
Mit der Freigängigkeit und korrekten Einstellung der Handbremsbacken hat das also nichts zu tun, denn der Schalter sitzt ja nicht an der Bremsbacke und signalisiert deren Klemmung, sondern eben unterm Griff (im allg.).
2. Hoffentlich hast Du alles wieder richtig zusammengebaut. Deine Fragen oben zeigen mir schon, dass Du Laie bist und/oder zumindest Dir dessen nicht sehr sicher, was Du da machst. DANN allerdings sollte man ggf. eine Glühlampe wechseln, aber nicht an den Bremsen herumfummeln, sorry, dass ich das so deutlich sage.
3. Einfach mal ins Handbuch schauen, was das Lämpchen sagt. Im allg. hat der Behälter für die BF einen Schwimmer und, richtig, wenn der Stand zu niedrig ist, sollte es im KI leuchten. Das Verlöschen kann man ja einfach kontrollieren, indem man den Schwimmer bewegt...
4. Entlüften: Eigenlich macht man immer alles, zumal wir ja ein Diagonalbremskreissystem haben.
Wenn Du aber nur die Bremsen runter hattest hinten und nicht alles rausgepumpt hast oder hast rauslaufen lassen, dann müsste evtl. nur hinten reichen. Nur: Warum ist Dir denn überhaupt was rausgelaufen, dass jetzt der Schwimmer Alarm meldet? Auch so ein Ding...
Normalerweise nimmt man die Zange mit Bremsschlauch ab und hängt das Ding mit Schweißdraht in die Feder oder sonstwo in den Radkasten und öffnet gar nicht.
Ich musste die Bremsleitung entfernen, da ich die Nabe am Ende noch von der Trommelbremse pressen musste. Mit dem Gleithammer hat sich alles zusammen gelöst.
Vor Ort mit angeschlossener Bremse war das nicht möglich, da auch ein Meißel mit großem Hammer + Hitze + WD40 die Nabe weiterhin nicht gelöst hat.
Viel rausgelaufen ist nicht, vielleicht 50ml. Hat langsam getropft und dann eben nicht mehr. Keine Ahnung wie ich den Metallschlauch verschließen sollte, das tropft ja durch den Druck auch gegen die Schwerkraft.
Wobei du redest scheinbar sowieso von einer Bremszange, die hier ja nicht gegeben ist. Warum sollte man die auch auseinanderbauen?
Im Handbuch steht :"Brake system warning light" und im Internet ist keine Definition zu finden. Ich nehme an, dass das Signal durch den Schwimmerstand ausgelöst wird, denn warum sollte plötzlich der Schalter im Bremshebel defekt sein? Es gibt jedenfalls keine weitere Bremsleuchte. Flüssigkeitsstand war sowieso niedrig und durch die 50ml wahrscheinlich etwas unter MIN gefallen.
Ich fülle morgen auf und entlüfte einfach alles, damit sollte sich das Problem erledigen.
Aso: Entlüften mit bewährter Pump Methode (2 Mann) oder Unterdruck? Überdruckbehälter könnte ich auch holen, aber dann bräuchte ich noch einen passenden Deckel.
Man liest ja viel Unsinn wie schwer das entlüften ist durch ABS, ESD, "eingefahrener" HBZ, Spezialwerkzeug usw.
Früher hat man sich darüber überhaupt keine Gedanken gemacht und nie Probleme gehabt.
Ich lese und leide mit Dir, dennnoch muss ich hier mal eine Lanze für die echten KFZ-Mechaniker und Meister brechen, es hat schon seinen Grund, warum die eine mehrjährige Ausbildung machen müssen.
An dem Punkt wo Du gerade bist, beziehungsweise schon vorher, besinne ich mich immer auf den Spruch "Schuster bleib bei Deinen Leisten" und gebe mein Fahrzeug mit guten Gewissen in die Fachwerkstatt.
Die reparieren Dir dann Dein Thema auch in zwei Stunden ohne Kolateralschäden 😁
P.S Auch ich schraube unheimlich gerne, jedoch schadet es nicht seine Grenzen zu kennen...
Viel Glück noch!